Supershuttle: Gewichtstuning

wie will er vergleichbares beim SS erreichen, ohne richtig zu investieren?

Das würde mich auch interessiern.

Meines wiegt gute 14 kg mit XTR Antrieb, Hope Moto V2 und 1600g Enduro LRS + Zugstufe. Billig war das nicht! Da ist mit CC Bremse und LRS vielleicht noch 1kg drin, aber auch nur wenn man die Zugstufe weg läst und viel Geld investiert.
 
Das würde mich auch interessiern.
Mich auch - deswegen hab ich ja gefragt. Und fragen kostet nix :)
Der Gewichtsunterschied zwischen GW1 und SS1 beträgt lediglich 400g (Framekit 100g) - einen großen Gewichtsunterschied kann ich hierin nicht erkennen, zumal es sich beim GW um ein völlig anderes Bike mit anderen Fahreigenschaften handelt. Aber sei es drum: So wie es aussieht scheint es in dieser Preisklasse eben keine Möglichkeiten mehr zu geben, am Gewicht des Bikes zu schrauben.
[...] In meinem Album findest du eine Teileliste (bei Bedarf kann ich dir die Excel-Datei mit einer Teiledatenbank schicken).
Danke für den Hinweis - werd mal einen Blick in Dein Album werfen und komme ggfs auf das Angebot zurück :daumen:
Btw: Die Tuner scheinen im LV-Forum zu stecken. Alle 301er, die ich kenne, sind teuer auf leicht (12kg!) UND haltbar getrimmt...
Mit der Kurbelgarnitur...anstatt Stylo die Noir bringst etwa 300g weg....wird aber ordentlich teuer...
Danke für den Tipp. Nach konkreten Tipps habe ich gesucht.
Auch wenns nicht so preiswert ist, zumindest ists ein Richtwert.
[...] zum vergleich: ich habe meinem bike an stelle der ursprünglich verbauten all mountain eine dt swiss 150 spendiert (war 30% preisgesenkt u trotzdem noch teuer genug) u dadurch bei unverändertem fw sage u schreibe 700g gewicht eingespart. das ist echt ne hausnummer. verhältnis gramm : euro = 1:1. winkel, steifigkeit, fahreigenschaften sind insges fast unverändert. das ist aber keine option für sparbrötchen.
Ebenfalls ein Richtwert, danke! :bier:
 
vom Hölzchen auf´s Stöckchen :D
Was bringen die Nokons bei ´ner 14kg Fahrmaschine

Wie ich ja schon mal gesagt hatte, im Grunde hättest du dir das Framekit kaufen sollen und dann eben individuell aufbauen. Jetzt hast du aber ein komplettes Rad, und durch den tausch einzelner Teile kommt unterm Strich kaum was brauchbares raus. Ich denke man müsste das komplette Rad abwracken und dann aben neu aufbauen... aber diese Option liegt finanziell jenseits von gut und böse.

Nimms wie´s ist, fahr damit, man gewöhnt sich an den Hüftspeck. Und wenn mal was verschliessen ist oder kaputt geht, dann greif zu Tuning Teilen.

Was wiegt eigentlich die DA Gabel mit 150mm ohne Zugstufenpatrone???
Der Dämpfer ist relativ leicht mit ca. 275gr.
 
Das ist häufig das Problem. Oft sind keine einzelnen schweren Brocken am Rad, aber für jedes Teil gibt es leichtere Alternativen. Ich habe bei meinem Aufbau auch schnell eingesehen, dass nur eine durchoptimierte Teilezusammenstellung zum Ziel führt, wenn das Bike deutlich leichter werden soll. Ich habe mein Bike ohne Funktionseinbußen um 1,5 kg abgespeckt (es wären noch ca. -300g möglich), obwohl vorher keine außergwöhnlich schweren Teile dran waren.
Wenn z.B. ein Teil 10g weniger als das Standardteil wiegt denkt man zunächst "darauf kommt es auch nicht an". Ein MTB besteht aber aus ca. 50 Einzelteilen und wenn man im Schnitt bei jedem Teil noch mal 10g einsparen kann, sind das immerhin 500g.
Das sieht man aber erst, wenn man sich eine Teileliste macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist häufig das Problem. Oft sind keine einzelnen schweren Brocken am Rad, aber für jedes Teil gibt es leichtere Alternativen. Ich habe bei meinem Aufbau auch schnell eingesehen, dass nur eine durchoptimierte Teilezusammenstellung zum Ziel führt, wenn das Bike deutlich leichter werden soll. Ich habe mein Bike ohne Funktionseinbußen um 1,5 kg abgespeckt (es wären noch ca. -300g möglich), obwohl vorher keine außergwöhnlich schweren Teile dran waren.
Wenn z.B. ein Teil 10g weniger als das Standardteil wiegt denkt man zunächst "darauf kommt es auch nicht an". Ein MTB besteht aber aus ca. 50 Einzelteilen und wenn man im Schnitt bei jedem Teil noch mal 10g einsparen kann, sind das immerhin 500g.
Das sieht man aber erst, wenn man sich eine Teileliste macht.

Dem ist nichts mehr hinzu zu fügen... genau das war auch meine Erfahrung!! nur leider hat man bei Bionicon eine ETWAS eingeschränkterer Auswahl an Teilen da Vorbau Gabel Dämpfer ShoxAdapter schon eine Einheit ergeben!
 
und damit, lieber robby, komme ich hiermit letztmalig auf meinen tipp mit dem 20er KB zurück. nicht nur gewicht entscheidet im uphill, sondern auch verstellbare geometrie (ist bei bionicon ohnehin gegeben) u ne gescheite über- bzw untersetzung.
oder aber das geld fürs tuning sparen u dafür sherpas anheuern.
 
Hallo zusammen,

nach längerer Abstinenz in diesem Thread wollte ich mich nochmals kurz zu Wort melden, um Euch über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren:

Nach einigen kleineren Umbauten konnte mein Dad zwischenzeitlich sein Supershuttle auf tourentaugliche 13,35kg trimmen. Viele Eurer Beiträge haben uns gezeigt, wie viel "Mist machendes Kleinvieh" eigentlich in so einem Bike steckt. Zwar haben wir es schon immer gewusst, bislang jedoch immer stillschweigend hingenommen.

Und da ich mir vor Kurzem ebenfalls ein gebrauchtes Supershuttle gekauft habe, tunen mein Vater und ich nun unsere Bikes gegenseitig. Zwichenzeitlich haben wir uns auch eine Hängewaage angeschafft und richtig gefallen am "Leichtbau" gefunden ;)

@Kassenwart:
An meinem Bike fahre ich derzeit ein 34er Ritzel. Ein 20er KB könnte nächstes Jahr nochmal interessant werden, denn dann möchte ich auch unsere Tochter per Anhänger mit auf Tour nehmen...

Was übrigens meine vorherigen Beiträge zum Thema 15% Steigung betrifft, diese bitte vergessen:
Wir haben nochmal mit Höhenmesser nachgemessen, geschoben wird erst ab ca. 20%
- natürlich immer abhängig von aktueller Tagesleistung, Wetter, Wegbeschaffenheit und Biorhythmus ;)

Gruß, Robert
 
Zurück