Syntace VRO+Lenker +Syntace Sattelstütze

Registriert
9. August 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

was halter Ihr von bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Syntace.

Ich will mein Bike optisch und technisch noch etwas aufwerten und überlege folgende Punkte:

1) Syntace Vector Carbon oder VRO BAR Carbon
2) VRO T-STEM MTB
3) Syntace P6 Sattelstütze

Wie lege ich den Lenker fest? Welche Kröpfung (12, 16°) sollte ich nehmen?

Was haltet Ihr sonst von dem Material?

Gerade als MTB-Einsteiger hätte ich da doch einige Möglichkeiten, die Sitzposition zu ändern und zu testen, ohne immer zum Händler zu müssen? Außerdem könnte ich den Lenke so ja Situationsbedingt anpassen. Ich habe am Touren-Bike auch einen verstellbaren Vorbau und habe so innerhalb von ein paar Touren die für mich optimale Position finden können.
 
Hallo zusammen,

was halter Ihr von bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Syntace.

Ich will mein Bike optisch und technisch noch etwas aufwerten und überlege folgende Punkte:

1) Syntace Vector Carbon oder VRO BAR Carbon
2) VRO T-STEM MTB
3) Syntace P6 Sattelstütze

Wie lege ich den Lenker fest? Welche Kröpfung (12, 16°) sollte ich nehmen?

Was haltet Ihr sonst von dem Material?

Gerade als MTB-Einsteiger hätte ich da doch einige Möglichkeiten, die Sitzposition zu ändern und zu testen, ohne immer zum Händler zu müssen? Außerdem könnte ich den Lenke so ja Situationsbedingt anpassen. Ich habe am Touren-Bike auch einen verstellbaren Vorbau und habe so innerhalb von ein paar Touren die für mich optimale Position finden können.

Ich hatte bis vor Kurzem den VRO mit VRO Bar Carbon (den gibt es meines Wissens nicht in 16°). Das war eine Top Kombination. Da ich meine richtige Position gefunden habe, bin ich jetzt auf F99/Duraflite Carbon gewechselt und damit Syntace treu geblieben. Den VRO Bar Carbon fährt jetzt meine Freundin, der war ihr Vektor zu hoch und breit.
Welche Position für Dich die richtige ist, kannst Du nur selbst rausfinden und dafür ist der VRO perfekt.
P6 ist super verarbeitet und hat einen genialen Kopf. Schön, solide Stütze, aber für Leichtbauer gibt es sicher was leichteres. Wenns aber weder auf das letzte Gramm noch auf den Preis ankommt ist die schon super.
 
@CBR
Auf das letzte Gramm kommt es definitiv nicht an, solange ich selbst noch ein paar Kilogramm zu viel habe. Also lieber solide und stabil.

Das mit dem Herausfinden ist immer etwas schwierig, da man vor der Bestellung doch erst mal entscheiden muss ;-).
 
@CBR
...
Das mit dem Herausfinden ist immer etwas schwierig, da man vor der Bestellung doch erst mal entscheiden muss ;-).

Du hast geschrieben, Du willst Dein Bike aufwerten. Damit hast Du doch eine Grundlage zur Abschätzung. Schau, was Du jetzt hast und wohin es sich entwickeln soll (höher, tiefer, breiter, schmaler,...) und dann hast Du ein Grundlage für die Grobentscheidung. Dann kommt der große Moment des VRO: Im Rahmen des relativ weiten Einstellbereichs kannst Du dann solange justieren, bis es passt.

Die grobe Orientierung kann Dir auch der Einsatzzweck geben (dazu hast Du Dich bisher nicht geäussert): eher Race=flach (tief) und schmaler (VRO Bar), eher Enduro=höher und breiter (Vektor).

Gruß
CBR
 
Ich werde defintiv keine extremen Sachen fahren, dass weiß ich bereits jetzt - aber es wird von normaler Tour bis Berge (evtl. Alpencross) alles dabei sein. Vielleicht trifft es auch der Begriff Allmountain sehr gut. Ich will es eigentlich mit dem Biken halten wie mit dem Berggehen: alles was Spaß macht aber nicht zu extrem ist.

Ich bevorzuge eine eher aufrechte Sitzposition. Bin mit einer zu flachen Haltung schon mit dem Rennrad nicht klar gekommen.

Ich wohne im Moment im Flachland, werde aber noch im Herbst Richtung Südbayern umziehen. Da gibt es viel zum Biken. Ich werde mir den Einsatzbereich des Bikes sicher erst erfahren müssen.
 
Was soll ich Deiner Meinung nach sonst nehmen, wenn ich einen variabel einstellbaren Vorbau möchte?

Aufwerten heisst für mich nicht, dass ich preismäßig wertvolle Teile anbauen will. Ich rede von einer technisch sinnvollen Aufwertung.

Lass Dich nicht verunsichern, sind schon top Teile. Für AM ist für mich der VRO BAR schon OK. Wg Vorbaulänge kann ich Dir schlecht pauschal was sagen, das hängt doch stark vom Bike ab. Aber wie gesagt, schau was Du jetzt hast und Du hast einen Anhaltspunkt. Wenn Du arg unsicher bist, bestell halt nicht irgendwo, sondern schau, ob Du einen Händler findest, bei dem Du zur Probe anhalten oder besser montieren kannst.
 
ich hab noch nie jemanden auf der tour gesehen der an seinem VRO lenkerzeugs da was verstellt hat. das kauft man sich einmal in der passenden grösse und damit hat sichs dann auch.
 
ich hab noch nie jemanden auf der tour gesehen der an seinem VRO lenkerzeugs da was verstellt hat. das kauft man sich einmal in der passenden grösse und damit hat sichs dann auch.

Die Diskussion gibt es immer wieder, wenn es um den VRO geht und geht genauso oft an der Sache vorbei.
Natürlich werden die meisten Leute nicht dauernd dran rumstellen (obwohl es auch solche geben soll), aber wenn man sich noch nicht sicher ist, was die "passende Größe" ist, hat man mit dem VRO wunderbar die Möglichkeit, mehrere Positionen zu testen und so in Ruhe rauszufinden, was optimal ist. Dabei kann man durchaus zu der Erkenntnis gelangen, daß das, was man bisher für passend hielt, nicht das Optimum ist. Ich habe persönlich diese Erfahrung gemacht. Nach drei Jahren VRO auf zwei Bikes habe ich jetzt auf einen F99 umgerüstet. Ohne die Experimente mit dem VRO wäre ich nicht auf die Idee gekommen, mir einen solchen Vorbau zu kaufen und würde mit einer suboptimalen Lösung rumgurken, ohne zu wissen, daß es besser geht.
 
scheint ein unding der heutigen zeit zu sein, dass man sich nicht festlegen kann / muss / will.

???
Naja, ist ja viel Platz auf der Welt für alle möglichen Sichtweisen. Da kann jeder finden, was zu ihm passt. Ich bin jedenfalls immer bereit , neue Erfahrungen zu sammeln und dazu zu lernen. Stillstand ist Rückschritt...

Edit: Ich lege mich übrigens immer wieder fest (jede Entscheidung ist eine Festlegung auf etwas). Nur trägt so eine Entscheidung meist nicht ewig, sondern nur solange, bis neue Erkenntnisse zu einer Korrektur der Entscheidung führen.
 
scheint ein unding der heutigen zeit zu sein, dass man sich nicht festlegen kann / muss / will.

@gurkenfolie
Ach ja, Du weißt nach einer 1/2 - 1 stündigen Probefahrt also sofort, dass Du mit dem gewählten Vorbau und Lenker die für Dich optimale Sitzposition gefunden hast. Insbesondere wenn Du Dich mal als MTB-Einsteiger hinstellen würdest, könnte ich mir vorstellen, dass Du anders denken würdest.

Ich habe am Rennrad 3 Vorbauten und 3 Sättel intensiv getestet, bis ich mich für die Endlösung entschieden hatte. Mit den Verstellmöglichkeiten des VRO kann ich mir den Aufwand mit den Umbauten (abbauen, tauschen, anbauen) und damit auch Geld sparen. Außerdem geht es schneller.

Am MTB habe ich z.B. bei der Probefahrt bereits den Sattel höher eingestellt, als es der Händler für meine Größe vorgeschlagen hätte.

Ach so, bevor Du jetzt auf die Idee kommst, ein vernünftiger Händler findet das passende Equipment heraus: Mein Rennrad wurde nach etlichen Berechnungsmöglichkeiten eingestellt - gefahren bin ich dann ganz anders. Ich habe die ersten Touren recht oft den Imbus-Schlüssel benutzt.

PS:
Ein Unding der heutigen Zeit ist aus meiner Sicht, dass immer noch Tastaturen ohne Shift-Taste verkauft werden. ;-)

@CBR
Ich bekomme die VRO-Sachen beim Händler, der mir auch das Bike verkauft. Ggf. Austauschen ist also nicht das Thema. Die Grunddate haben wir schon festgelegt.

Dein letzter Kommentat trifft den Nagel auf den Kopf!
 
Zurück