Tabacco-Karten eingescannt und kalibriert

Beim Scannen entsteht doch eine .jpg-Datei. Wird beim Kalibrieren die GPS-Information der Datei hinzugefügt oder ist die Kalibrierungsinformation in der Software (zB. Fugawi) irgendwo abgelegt?

Anders formuliert: Kann man kalibrierte jpgs per Mail verschicken und ein anderer kann sie ebenfalls als kalibrierte jpgs verwenden? Oder kann man nur Scans verschicken und jeder muss sie für sein Gerät kalibrieren?

Meine alte 3er Fugawi-Version kann kalibrierte Karten exportieren. Diese exportierten Kartendateien beinhalten die Kartengrafik und die GPS-Informationen. Sie können je nach Ausgangskarte aber sehr groß werden (viele MB). Die Exportkarten kann ich später bei Bedarf wieder in Fugawi importieren, ohne daß die gescannte Kartengrafik (JPG) noch vorhanden sein muß.

Viele Grüße
Alperer
 
Lade dir doch mal einen track aus gpsies oder gps-tour.info aus diesem Gebiet runter und schau ihn dir auf google earth und dann auf deiner Karte an. danach kannst du abschätzen, wie genau die Kalibrierung geworden ist.


Guter Tipp. Hab einen Track gefunden aus der Gegend um Cortina. Ergebnis: Die "echten" Punkte liegen ca. 140m nordöstlich von den Punkten auf meiner kalibrierten Tabacco.

Jetzt wärs natürlich toll man könnte mit einem Tool ein kalibiriertes jpg einfach "verschieben" und so neukalibrieren.



PS.: Google Earth ist auch nicht die große Hilfe. Der Passo Posporcora ist 2x (!) eingezeichnet. Welchen soll man da nehmen?
 
Das Problem wird aber sein, dass es keine konstante Abweichung von 140 Metern ist, sondern eine Verzerrung. Die Kartenzeichner haben damals nicht maßstabsgerecht gearbeitet. Du wirst deswegen mit solchen Karten noch "nicht einmal" eine ordentliche Kompass-Peilung hinbekommen, für die du auch Gitter benötigst.

Deswegen mein Tip: nimm die Tobacco-Karte und zeichne dir per Stift die gewünschte Route ein. An Abbiegepunpkten nimmst du dir die Google-Earth-Daten und speicherst sie dir unter Wegpunkte ins GPS. Diese Wegpunkte brauchst du jetzt einfach nur noch anzufahren. Dazwischen gibt es natürliche keine Track-Information auf dem GPS.

Ein kalibrierter ecwp-Karten-Ausschnitt hat übrigens um die 600 MB.
 
Ich kann mich dran erinnern, dass der Stanciu mal damit geworben hat, dass er auf seiner bike-gps.com-Seite alle Karten zur Verfügung gestellt hat, die bis zum Garda-See gehen und GPS-tauglich sind.

Ich bin über seine Seite hier rauf gestoßen:

http://www.kompass.at/produkte/artikelsuche/product-detail/cortina-dampezzo/

Die ist neu und GPS-tauglich laut Verlag, dh. sie hat ein Gitter und kann somit eingescannt und ordentlich kalibriert werden. Aßerdem sollte sie die fehlenden Abschnitte deiner Tour beinhalten.

Achtung: Amazon bietet noch die alte Karte an! Eventuell gibts die bei euch in Österreich ja schon.

Ansonsten einfach mal weiter auf bike-gps.com schauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Problem wird aber sein, dass es keine konstante Abweichung von 140 Metern ist, sondern eine Verzerrung.

Nein, das war sehr konstant.

Ich hab das Datum auf WGS 84 umgestellt (Fugawi -> Kartenwerkzeuge -> Karte modifizieren) obwohl die Tabacco-Karten ja European Mean sein sollen, und jetzt passt die Karte milimetergenau mit dem Track den den Typ in Cortina gefahren ist überein. Fast ganz exakt!

Danke für den Tip mit der Kompass-Karte, die deckt glaub ich den ganzen Bereich ab. Kannte die noch gar nicht, super Sache!
 
Zurück