Tacx-Schaltwerksröllchen

Grüße,
kann ich nur empfehlen, halten bei mir ca. 8 Tkm, sind aus selbstschmierendem Kunststoff, rollen durch echte Lager leichter als zu dem Preis erhältliche Shimanoteile (absolut überteuert!!)
und verschiedene Adapter sind in der Packung auch mit drin (je nachdem was du halt für Schaltwerk hast)

Kurz: Ich benutz keine anderen mehr ! Kenn keine bessere Alternative. :daumen:
 
waxa schrieb:
Grüße,
kann ich nur empfehlen, halten bei mir ca. 8 Tkm, sind aus selbstschmierendem Kunststoff, rollen durch echte Lager leichter als zu dem Preis erhältliche Shimanoteile (absolut überteuert!!)
und verschiedene Adapter sind in der Packung auch mit drin (je nachdem was du halt für Schaltwerk hast)

Kurz: Ich benutz keine anderen mehr ! Kenn keine bessere Alternative. :daumen:
Hätte garnicht gedacht, dass es da Unterschiede gäbe, bis auf andere Farben.

Sind diese echten Lager auch gekapselt?
 
Kenen Plan,

aber ich bin die recht lange gefahren und war immer zufrieden (hab das Schaltwerk dann entsorgt...)


gruß,
reno
 
trekkinger schrieb:
Hätte garnicht gedacht, dass es da Unterschiede gäbe, bis auf andere Farben.

Sind diese echten Lager auch gekapselt?


Mit "echten" lagern hab ich mich mal auf die Schaltröllchen von Shimano bezogen welche kein Industrielager so wie die Tacx haben. (Mein damit aber nicht die maßlos überteuerten XT und XTR Röllchen) Ja die Lager sind gekapselt, Industrielager halt.
 
Ich will mich der Frage anschließen.......hab die tacx auch schon im visier....die gibts bei uns im laden für 8€ und wollte immer schon wissen ob die echt kugelgelagert sind :confused: jetzt weiss ich es ja. :daumen:
da ja sogar bei einem xt SW die obere rolle nur gleitgelagert ist wollte ich lieber gleich umrüsten.


mfg der überlegte
 
das hat einen grund, dass die rollen bei shimano nicht kugelgelagert sind. durch das beabsichtigte seitliche spiel (kein "kippen", sondern verschiebbarkeit der rolle auf der achse) soll die schaltung besser laufen. gegen die XT rolle mit keramik-gleitlager ist absolut nichts einzuwenden, hält sehr lange und schaltet präzise.
ich hab auch ne tacx, aber nur am kettenspanner. eins noch: ich halte ein gutes hartes gleitlager da unten für weniger schmutzempfindlich als ein mehr oder weniger dichtes mini-kugellager.
 
lelebebbel schrieb:
eins noch: ich halte ein gutes hartes gleitlager da unten für weniger schmutzempfindlich als ein mehr oder weniger dichtes mini-kugellager.
Bitte sage mir, ist das von Shimano ein Gleitlager?

Im Prinzip bin ich mit den Dingern zufrieden, zumal sie zur Reinigung schön zerlegbar sind.
 
ja, ist ein gleitlager mit keramikbeschichtung. (bei der unteren ist es glaub ich auch ein gleitlager, ohne keramik beim XT SW.)
 
XT hat nicht nur Keramikbeschichtung, das ist gleich ne ganze Keramik-Buchse. LX hat normalerweise billigere Metall-Buchsen drin, geht auch. Ich empfehle auch die Shimano-Rollen, auf jeden Fall für oben, wegen dem seitlichen Spiel und der geringeren Empfindlichkeit. Die XT-Rolle geht praktisch nie kaputt, da sie bei regelmässiger Wartung nur geringem Verschleiss unterliegt und etwas mehr Spiel hier nix ausmacht. Hingegen ein Tröpfchen Wasser oder ein Krümelchen Dreck im Kugellager den schnellen Tod des Lagers bedeuten.

El Papa
 
soweit ich weiss hat das xt SW oben gleitlager und unten Kugellager.

hat denn noch niemand Erfahrungen gemacht mit diesen Schaltröllchen?



mfg david
 
El Papa schrieb:
Hingegen ein Tröpfchen Wasser oder ein Krümelchen Dreck im Kugellager den schnellen Tod des Lagers bedeuten.

El Papa

Bei denn Tacx kommt nichts in´s Lager, sind wartungsfreie Industrielager, wie soll da bitte Schmutz oder Wasser an die Kugeln kommen ?? Außerdem gibt es zu diesen Schaltröllchen Adapter für so ziemlich jede Schaltung mit dazu (sind mit in der Packung) so dass also auch das gewünschte Spiel bei dem oberen Schaltröllchen gewährleistet ist. Gibt meiner Meinung nach keine Vorteile der Shimano Teile !!! Ich sag nur 8€ gegen ca. 25€ (XT!) H A L L O ??

Ist nicht bös gemeint EL Papa, aber kannst du ja auch mal versuchen wenn deine nieder sind. Hab auch schon beide lange im Einsatz gehabt und weiss wovon ich rede.
 
"wartungsfreie industrielager" sind auch nicht unverwundbar. ne dichtung ist ne dichtung und kann kaputtgehen.
ich musste ziemlich lange in der schaltröllchenschublade kramen, um eins dieser Tacx kugellagerröllchen zu finden, das noch gut lief.

die 25 eu sind aber echt der hammer, da kriegt man ja nen neues schaltwerk für!
 
Hallo lelebebbel,
naja also ich hab schon zwei Sätze von den Rollen verfahren und ich muß sagen das dort eher die Zähne verschlissen waren als das dass Lager schwerer gingen. Hab ich noch nicht erlebt das dort Dreck reingekommen ist.
Zumal ich glaube (bin mir aber nicht ganz sicher !) das die zwei Deckscheiben des Lagers sogar irgentwie verpresst sind.
 
naja, ich hab bisher weder tacx noch xt verschlissen. die schalltröllchenschublade ist bei meinem arbeitgeber in der werkstatt ;) da spielt viel schlechtwettereinsatz sicher ne rolle. aber ich hab da drin 4 oder 5 kaputte tacx gefunden (zwischen vielen anderen) bevor ich eine noch laufende in der hand hatte.
 
Kann schon sein, sind ja schließlich wie alles andre auch nicht unzerstörbar.
Hab vielleicht bis jetzt auch damit Glück gehabt.

Mach ich da eigentlich was falsch wenn ich so ca. alle 8-10 Tkm einen neuen Satz brauch? Wenn ich mir das bei euch so anhöre klingt das so als ob ihr ewig damit hin kommt ! Liegt sicher auch sehr an der Fahrweise, fahr aber eigentlich nicht so extrem. :confused:

Klingt so als ob du da im Fach arbeitest, kannst mir dazu was sagen ??
 
@waxa:

Also ich hab schon Industriegelagerte Röllchen gewechselt (vom Rohloff-Spanner). Bei meinen sonstigen Schaltwerken noch nicht. Das reicht mir als Grundlage. Zudem zeig mir ein Industrielager, welches so im Dreck rumsuddelt wie am Schaltwerk, wo die Dichtung ewig hebt. Sicher technisch machbar, es kommt nur auf den Preis an und dann die Reibung die das Ding braucht um sauber zu zu machen.

El Papa
 
waxa schrieb:
Mach ich da eigentlich was falsch wenn ich so ca. alle 8-10 Tkm einen neuen Satz brauch? Wenn ich mir das bei euch so anhöre klingt das so als ob ihr ewig damit hin kommt ! Liegt sicher auch sehr an der Fahrweise, fahr aber eigentlich nicht so extrem. :confused:
mein XT SW ist noch keine 5tkm alt, daher kann ich das nicht wirklich sagen... die vorgänger waren billigteile (stx-rc) und sind aus anderen gründen kaputtgegangen oder getauscht worden. das rad auf dem ich kilometer mache hat keine schaltung.
Klingt so als ob du da im Fach arbeitest, kannst mir dazu was sagen ??
"im fach"? naja. man könnte eher von professionellen verbrauchern sprechen. mein arbeitgeber = perrad.de, fahrradkurierdienst ;)
 
Nachteil der kugelgelagerten Röllchen: Wasser im Lager läßt dieses irgendwann festrosten. Danach dreht sich mit Glück noch der Alukranz um das festgegangene Lager, welcher daraufhin natürlich fix ausleiert. Somit hat man wieder eine Gleitlagerung, allerdings eine von sehr kurzer Lebensdauer...

So passiert bei nem Kumpel von mir.

Ich selbst hab noch nie ein Röllchen getauscht, egal wie wackelig oder spitz die Zähne geworden sind. (Irgendwann sind die Zähne so abgeschliffen, daß aus 10 Zähnen 9 geworden sind).
Lieber nach 2-3 Jahren ein neues günstiges Schaltwerk, dann ist wenigstens alles frisch.
 
vielleicht kann man sich so einigen, dass die Shimanolager mit den Ceramicgleitlagern die besten Lager für Schaltröllchen sind die es je gegeben hat & die Taxc die besten Nachrüstschaltröllchen sind da sie einigermaßen ordentlich gedichtete Kugellager besitzen.
 
Zurück