Textverarbeitung mit hmtl-tags und css

Intenserider

Holla
Registriert
13. September 2002
Reaktionspunkte
124
Gibts sowas?
Ich will meine Dokumente also sozusagen in html schreiben (bräuchte natürlich ein paar Erweiterungen wie für Inhaltsverzeichnisse und Seitenzahlen z.B.) und mit einem externen css gestalten. So könnte ich all meine Dokumente eines Projektes einheitlich gestalten und ich denke, die Handhabung wäre auch einfacher.
Habe mir schon DocBook und LaTex angeschaut, aber es schreckt mich ab, dass ich da wieder neue Bezeichungen habe (wieso bekommen die das nicht auf die Reihe, alles überall gleich zu benennen?). Gibts irgend eine XML-Anwendung für Textdokumente, die mit css- und html-tags arbeitet? Irgendjemand muss doch schon mal so einen gescheiten Einfall gehabt haben.
 
Verstehe Dein Anliegen noch nicht so ganz...

Möchstest Du einen Editor, in den Du selbst Tags eingeben kannst? (Da täte ja im Prinzip jeder Texteditor. XML-Editoren (oder XML-Plugins), von denen es genug freie gibt, unterstützen Dich halt noch bei Navigation, Validierung etc.) Oder möchtest Du einen WYSIWYG-Wordprozessor, der seine Dokumente in XML speichert? (Tut ja openoffice zB.)

Was meinst Du mit "neue Bezeichnungen"? Welche bist Du bislang gewohnt? Sowohl LaTeX als auch XML-basierte Frameworks würden Dir theoretisch erlauben, die Bezeichner für Tags bzw. Macros selbst zu definieren.

Ich würde das auch von der Anwendung bzw. dem Zielmedium abhängig machen. Für DTP etwa, wo Du Grafiken genau plazieren möchtest und spezifische Textflusswünsche hast, wäre LaTeX weniger und DocBook praktisch gar nicht geeignet. Für ein Zielmedium Druck bzw. PDF ist LaTeX hervorragend, für Webpublishing sind die mir bekannten Ergebnisse eher bescheiden.
 
du müsstest deine anforderungen etwas genauer beschreiben. jede gute textverarbeitung speichert die dokumente auch in html (incl. star/openoffice) und setzt ein stylesheet in den header. du kannst also entweder von vornherein mit derselben vorlage arbeiten, oder im nachhinein die css angaben ändern oder auch ein externes einheitliches stylesheet einbinden.
 
Also ich will meinen Text ganz einfach mit <h1>Titel 1</h1>, <p>Absatz</p> etc. schreiben, wie es von html gewohnt bin, und das Aussehen in einem css definieren.
Also kein Wysiwyg, sondern Code.
Aber in html fehlen mir halt ein Paar Funktionen, wie Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, Seitenumbrüche und vorallem, dass ich das ganze schlussendlich auf A4 ausgeben kann.Nun dachte ich, dass es sicher ein Programm gibt, dass diese Funktionen schon fertig bereitstellt. Ziel wäre es, für die Homepage und Drucksachen das gleiche CSS verwenden zu können.
 
Hm, Ausgabe auf A4 mit Seitenumbrüchen und Seitenzahlen kann doch eigentlich jeder Browser...? Ein Inhaltsverzeichnis mit Mitteln von CSS zu zaubern dürfte freilich schwer werden. Am einfachsten wäre wohl, ein kleines Script zu schreiben, das Dir diese Aufgabe automatisiert. Wenn das keine Option ist, könntest ggf auch eine Wiki- o.ä. Software dazu "missbrauchen" und am Ende einfach die statischen HTMLs (ohne Edit-Links usw) kopieren.

Oder vielleicht doch einen Blick auf LaTeX werfen. Die reine Umgewöhnung von <h1></h1> auf \section{} oder von <table> auf \begin{tabular} sollte eigentlich kein Argument sein. Es gibt verschiedene LaTeX2html-Konverter, die mW auch "stylesheetable" sind. Blöd ist nur, dass Du das Aussehen der LaTeX- und der HTML-Ausgabe in zwei komplett verschiedenen Sprachen definieren müsstest.

Eigentlich passt DocBook von der Idee her ziemlich gut auf Deine Aufgabenbeschreibung, nur hatte ich damit (schon einige Zeit her) immer ziemliche Würgerei und daher irgendwann die Finger davon gelassen. Vielleicht ist es ja besser inzwischen.
 
hört sich so an, als würdest du einen editor mit html-unterstützung suchen. spontan würde ich da
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulli_Meybohms_HTML_Editor
empfehlen. im grunde schreibt man "von hand", man kann aber auch über die menüleiste objekte einfügen.

wenn du auch sonst programmierst, wäre eclipse vielleicht einen blick wert. da gibts plugins, mit denen man auch html-unterstützung erhält.
 
Carmin hat erfast, was ich will :daumen:
Eben, LaTeX wäre es eigentlich, nur finde ich es nervig, dass die nicht die Benennung der Tags übernehmen konnten, wie es viele Leute von html gewohnt sind. Das ist aber das kleinere Problem und könnte man durchaus lernen. Viel abschreckender fand ich den Layout-Teil (also sozusagen das css bei html), und wenn man den nicht beherrscht, ist man auf die Vorlagen angewiesen, die halt oft sehr wissenschaftlich aussehen.
Werde mir also nochmals DocBook anschauen, vielleicht lässt sich das ja dazu vergewaltigen, die Sachen so zu machen, wie ich mir das vorstelle. Denn anscheinend gibt es das ja noch nicht, was mich eigentlich estaunt, die Idee ist doch eigentlich einleuchtend?
 
Zurück