Thomson, NC17 oder FSA??? Oder was ganz andres??

Schrommski

The Chosen One
Registriert
5. Februar 2002
Reaktionspunkte
723
Ort
Berlin
Hallo, ich brauche mal eure Hilfe.

Ich benötige eine neue Sattelstütze in 31,6.

Sie sollte relativ leicht sein (um die 250g) und mich locker tragen (ca. 100 kg). Ich fahre aber nix extremes, eher Touren.

Und sie sollte deutlich unter 100,- EUR kosten.

Folgende hatte ich mir jetzt rausgesucht:

Thomson Elite (85,- EUR bei www.bike-box.de)
NC17 Empire Pro-S (49,95 EUR bei www.hibike.de)
FSA FR-200 (39,90 EUR bei www.hibike.de) Normalpreis wohl 106,- EUR

Welche von diesen würdet ihr empfehlen (Preis-Leistungs-Verhältnis).

Die Thomson ist mir an sich ein bissl teuer, aber vielen sagen an der führt nix vorbei. Stimmt das? Und wenn ja, warum?

Oder was könnt ihr sonst empfehlen??

Danke vorab.
 
Die Thomson ist mir an sich ein bissl teuer, aber vielen sagen an der führt nix vorbei. Stimmt das? Und wenn ja, warum?

Hab seit vorletzter Woche 2 Thomson Stützen im Einsatz, eine davon gebraucht gekauft und gekürzt. Seit der alten 900er XTR aus Stahl keine Stütze mehr mit so genialer Verarbeitung in der Hand gehabt.
- Oberflächenfinish 1A. Die Thomsons sind ausgesprochen kratz- und abriebfest.
- Stützenrohr durchgängig ovalisiert. Scheint bei Sattelstützen leider immer noch nicht die Regel zu sein.
- massive, großflächige und trotzdem akzeptabel leichte Sattelklemmung. Vor allen Dingen fett- und montagepastefrei montierbar, ohne dass es gleich tierisch knarzt.

Zur Frage aus deinem zweiten Post: ca. eine Woche.
 
Eine Frage dazu:

Was ist mit ovalisiert gemeint? Ich meine der Schaft selber wird ja rund sein, außen zumindest. Bin da jetzt technisch grade nicht auf dem laufenden.

Ansonsten vielen Dank für die Tipps und Erklärungen.

Mein Kumpel hat auch eine Thomson und ist äußerst zufrieden damit.

Ich habe mir die jetzt bestellt. Macht in Euro 58,50 über PayPal.

Das finde ich auch genial an dem Shop, dass man keine Kreditkarte braucht.

Muss ich mir unbedingt merken. Vor allem dem Dollarkurs in letzter Zeit.

:daumen: :daumen: :daumen:
 
Ah, ok, danke für das Bild.

Sind die dickeren Wände rechts und links, oder vorne und hinten?

Letzteres vermute ich jetzt mal.

Diese Technik kannte ich noch gar nicht.

Habe mich leider seit einiger Zeit nicht mehr so intensiv mit Fahrradteilen beschäftigt wie früher.

Meine alte Syncros-Stütze ist noch überall gleichstark.
Aber ich brauche ne neue, weil ich mir nen neuen Rahmen bestellt hab.
 
Ah, ok, danke für das Bild.

Sind die dickeren Wände rechts und links, oder vorne und hinten?

Letzteres vermute ich jetzt mal.

Belastungsgerecht; also seitlich mehr Material. Vorn und hinten ist die Wandstärke dünner. Bei der Thomson Masterpiece variieren die beiden Innenrohrdurchmesser zusätzlich noch mehrfach.
Konstruktiv recht einfache Methode, Gewicht zu sparen; fertigungstechnisch aber offensichtlich teuer umzusetzen.
 
Zurück