Einteiliges BB92 Pressfit Tretlager für 30mm Achsen?

Registriert
10. Juli 2023
Reaktionspunkte
144
Hatte gestern die Kurbel ausgebaut und musste dabei feststellen, dass das nicht einmal ein Jahr alte BB92 Tretlager komplett hin ist.

Die Nicht-Antriebsseite mahlt extrem laut und läuft irre rau, die Antriebsseite auch aber weniger stark.

Korrosion ist kein Thema und nirgendwo zu sehen.

Verbaut habe ich ein doppeltgedichtetes TRP BB92 mit Innenhülse, also sehr hochwertig.

Ich habe zuviele Hambini-Videos gesehen (der Tretlager-Spezialist auf Youtube) und vermute daher, dass der Rahmen möglicherweise nicht genau gefertigt wurde in dem Bereich (scheint ja sehr oft vorzukommen) und die Lager somit sehr verspannt laufen.

Ein einteiliges BB92 Pressfitlager würde ich gern probieren, allerdings konnte ich nur das von BBInfinite finden - und das gibts offenbar nur direkt beim Hersteller in den USA, also mit heftigem Versand und dann noch Zoll+Einfuhrumsatzsteuer oben drauf (ca 260 Euro insgesamt schätze ich).

Kennt jemand eine europäische Bezugsquelle für BBinfinite oder einen anderen, der sowas anbietet?

Danke, Hannes
 
Innenhülse ungleich einteilig. Ein spezielles Tool wird nicht benötigt, das ist nur bei den miteinander verschraubten Lagerhälften bei Hope der Fall - ich glaube, das sind nur die PF46.

Ich kenne keins außer BBInfinite, das einteilig ist. Ich würde dort bestellen, das wird ein winziger Karton werden und vielleicht auch so durch den Zoll gehen.
 
Gibt's auch für 30mm!

Super - vielen Dank!!

Ich kenne keins außer BBInfinite, das einteilig ist. Ich würde dort bestellen,

Ja! Cool am BBinfinite Lager ist auch, dass die eine eigenes Lager (als Zwischengrösse) fertigen lassen für BB92 mit 30mm Welle. BB92 mit 30mm Welle ist ja technisch eine Katastrophe (wegen der Minilager, die verwendet werden müssen), bin am überlegen auf 24mm umzusteigen - aber dann muss halt alles neu. Nicht nur die Kurbel sondern auch die Kettenblättersammlung.
 
Spannend, wieder was gelernt, danke.
Muss aber trotzdem nochmal doof fragen, sehe ich im Video auf der HP nicht richtig. Sitzt das antriebsseitige Lager dann etwas weiter innen, ist also die effektive Stützbreite weniger? Oder sitzt das genauso weit außen? Dann müsste nach mein Verständnis ja das Lager etwas "in der Luft" hängen, weil die Hülse sich etwas weiter innen am Gehäuse abstützt.
 
Da muss vorallem das Innenlagergehäuse des Rahmen über die gesamte Breite innen den exakten Durchmesser haben, dass man das einteilige Lager durchdrücken kann. Da darf sich zB bei Alu-Rahmen sich nichts beim Schweißen verformt haben.
 
Sorry, verstehe deine Frage nicht.

Aber ob 1-teilig oder 2-teilig macht keinen Unterschied für die Position der Lager - das darf auch gar nicht anders sein, weil die Welle ja bestimmte Lagerpositionen erfordert.

Ein 1-teiliges hat halt auf der Antriebsseite keinen überstehenden Flansch und wird als Ganzes von der Nicht-Antriebsseite eingepresst.

Da darf sich zB bei Alu-Rahmen sich nichts beim Schweißen verformt haben.

Alu verformt sich immer beim Schweissen. Sowas wird immer nachbearbeitet. Gerade bei Tretlagern mit Gewinde (zB BSA) werden ebenfalls von einer Seite aus beide Gewinde geschnitten, sonst wäre keine saubere Ausrichtung des linken mit dem rechten Gewinde gegeben. Also eine von einer Seite ausgehende durchgehende Bearbeitung ist Standard und falls nicht, eine Katastrophe bzgl. der Toleranzen.
 
Alu verformt sich immer beim Schweissen. Sowas wird immer nachbearbeitet.
Aber nur die Lagersitze auf beiden Seiten. Es wird doch nicht über die ganze Breite nachgearbeitet. Das ist bei den zweiteiligen auch nicht nötig.

Beispiel:
1715689694688-png.1927258


Bild von danimaniac geklaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte gestern die Kurbel ausgebaut und musste dabei feststellen, dass das nicht einmal ein Jahr alte BB92 Tretlager komplett hin ist.

Die Nicht-Antriebsseite mahlt extrem laut und läuft irre rau, die Antriebsseite auch aber weniger stark.

Korrosion ist kein Thema und nirgendwo zu sehen.

Verbaut habe ich ein doppeltgedichtetes TRP BB92 mit Innenhülse, also sehr hochwertig.

Ich habe zuviele Hambini-Videos gesehen (der Tretlager-Spezialist auf Youtube) und vermute daher, dass der Rahmen möglicherweise nicht genau gefertigt wurde in dem Bereich (scheint ja sehr oft vorzukommen) und die Lager somit sehr verspannt laufen.

Ein einteiliges BB92 Pressfitlager würde ich gern probieren, allerdings konnte ich nur das von BBInfinite finden - und das gibts offenbar nur direkt beim Hersteller in den USA, also mit heftigem Versand und dann noch Zoll+Einfuhrumsatzsteuer oben drauf (ca 260 Euro insgesamt schätze ich).

Kennt jemand eine europäische Bezugsquelle für BBinfinite oder einen anderen, der sowas anbietet?

Danke, Hannes
Ich fahre seit einer Saison ein BBINFINITE, und das ist für mich das Nonplusultra.
In Leichtlauf und Haltbarkeit unerreichbar.
Ja, es kostet mehr, aber lohnt sich absolut.
Allein wegen der Tatsache das du im Fall eines defekten Lagers einfach in Minuten eine einzelnes Kugellager einpressen kannst. Und die gibt es bei uns zum Spottpreis
 
Ich würde umstellen auf 24mm. PF92 und 30mm Achsen wird nicht haltbar. Da bleibt einfach kein Platz fürdie Lager. Bei Cinch gibts dann nur die RF Aefect.
 
Ich bin damals auf wheelsmfg gegangen, die haben zwei ineinander verschraubte Lagerschalen, weiß aber nicht ob es die in 30 mm gibt...

Gerade mal geguckt: sieht nicht danach aus! Zumindest nicht mit den verschraubten Schalen
 
Ich bin damals auf wheelsmfg gegangen, die haben zwei ineinander verschraubte Lagerschalen, weiß aber nicht ob es die in 30 mm gibt...

Gerade mal geguckt: sieht nicht danach aus! Zumindest nicht mit den verschraubten Schalen
Grund dafür, dass es von Wheels Mfg und Hope keine verschraubten PF92 Lager für 30mm gibt, ist der knappe Platz für das Lager. Bei beiden Firmen sind die Aussenringe der Lager gleichzeitig die Kontaktflächen zum Rahmen um den Platz optimal auszunutzen. Daher kommt nur Stahl in Frage und dann wird verschraubt zu schwer und teuer.

Bei mir hat Hope zweiteilig leider auch nicht lange gehalten, das verschraubte Wheels Mfg für 24mm dagegen war sorgenfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
BBINFINITE, und das ist für mich das Nonplusultra.

Ja, wenn ich Nonpulsultra schön höre, dann ists bei mir vorbei mit dem Widerstand :awesome:

Das wäre die Habenwill-Entscheidung...

Ich würde umstellen auf 24mm.

...und das wäre die Vernunftsentscheidung.

Einteiliges Lager für 24mm mit Stahlachse wäre wohl theoretisch die Lösung für die Ewigkeit.

Aber Stahlachse macht wohl nur Shimano (Hope, Rotor usf. mit Alu-Achse - das hält theoretisch nicht ewig weil die Stahlringe vom Lager sich in die Welle eingraben) und dann müsste halt meine Garbaruk Kettenblattsammlung auch neu her.

Vermutlich wirds wohl das BBInfinite mit 30mm - das wird wohl lange genug halten bis das vorhandene Kurbel- und Kettenblattmaterial abgerockt ist.

Cool am BBInfinite ist halt auch deren Lager in Spezialgrösse - und somit grösser als die anderen Lager für BB92-30.
 
Cool am BBInfinite ist halt auch deren Lager in Spezialgrösse - und somit grösser als die anderen Lager für BB92-30.
Wobei die auch nicht zaubern können. Zwischen 41mm und 30mm bleiben nur 5,5mm für die Lagerdicke. Und Hope und Wheels sind auch "Speziallager". Doppelreihig und äussere Lagerring als Lagerschale zum Einpressen. Mehr geht an Platzausnutzung nicht. Einzig kann das einteilige Lager nicht verkanten...
 
Da die Ursache, wie schon vermutet, der nicht sauber gearbeitete Rahmen ist: diesen nacharbeiten ist keine Option?
Ich mein, man kann ein Problem ja immer von zwei Seiten betrachten...
 
Sorry, verstehe deine Frage nicht.

Aber ob 1-teilig oder 2-teilig macht keinen Unterschied für die Position der Lager - das darf auch gar nicht anders sein, weil die Welle ja bestimmte Lagerpositionen erfordert.

Ein 1-teiliges hat halt auf der Antriebsseite keinen überstehenden Flansch und wird als Ganzes von der Nicht-Antriebsseite eingepresst.



Alu verformt sich immer beim Schweissen. Sowas wird immer nachbearbeitet. Gerade bei Tretlagern mit Gewinde (zB BSA) werden ebenfalls von einer Seite aus beide Gewinde geschnitten, sonst wäre keine saubere Ausrichtung des linken mit dem rechten Gewinde gegeben. Also eine von einer Seite ausgehende durchgehende Bearbeitung ist Standard und falls nicht, eine Katastrophe bzgl. der Toleranzen.
Das Tretlager hat ja kein durchgehend einheitliches Maß. Aussen ist ja jeweils noch extra Platz für die zwei Lager mit PF Gehäuse, glaube 46 mm bei PF30 und dahinter verjüngt es sich (auf 41?). War bisher davon ausgegangen, dass die Lager auch in dem 46 mm Bereich sitzen.
Das einteiliges Lager hat 41 mm, der Rahmen muss also im Mittelteil diese 41 haben, da sonst die Hülse nicht durchgeht. Aussen sind es dann 46, das Lager hängt also dort entweder in der Luft und es ist ein Spalt drumherum oder muss sich innen abstützen. Es sieht im Video auch fast so aus, als würde das auf der nicht Antriebsseite etwas reinziehen und mit dem kleinen Kragen innen abstützen und nicht bündig aussen, wie man das bei zweiteilig kennt.
Das Lager im Video sieht auch anders aus als auf den Bildern der HP, auf denen verjüngt sich die Hülse, im Video ist die durchgehend gleich im DM, nur links ein kleiner Kragen als Anschlag.
Vielleicht hab ich auch nen Denkfehler, aber auch die gezeigten Spacer sitzen ja dann im Inneren des TL Gehäuses, bei " Standard" PF ja außerhalb.
 
Da die Ursache, wie schon vermutet, der nicht sauber gearbeitete Rahmen ist: diesen nacharbeiten ist keine Option?

Das ginge nur wenn soviel Untermass beim Rahmen vorhanden wäre, dass sämtliches Nachbearbeiten sich ausgeht ohne dass die Lagergehäuse dann von Hand in den Rahmen gelegt werden können (sprich ohne jeden Halt).

Ich habe jedenfalls nicht Zugang zum benötigten Messequipment und Radwerkstätten (ohne eigene Rahmenfertigung) haben dass auch nicht.

Der Rahmen ist aus Carbon, was hier noch weniger Spielraum lässt.
 
Durch so ein einteiliges Lager wird einem erst bewusst wie groß die Abweichungen der Lagersitze bei einem Carbonrahmen sind.
Der Leichtlauf vorher zu nachher war bei mit so ein krasser unterschied.
Klar, man könnte auch Nacharbeiten. Aber ob der Zeitaufwand und Kosten für Werkzeuge geringer sind als ein einteiliges Lager ?
Zumal man auch erst die fachlichen und technischen Möglichkeiten haben muss.
Das Lager wird eingepresst und fertig
 
Zurück