Nonplus EN349 Laufräder im Test: Leichte Carbon-Laufräder fürs Grobe

Nonplus EN349 Laufräder im Test: Leichte Carbon-Laufräder fürs Grobe

Die Nonplus EN349-Laufräder für den Enduro-Einsatz sollen nicht nur außergewöhnlich leicht sein, sondern mit einer exzellenten Haltbarkeit glänzen. Wie sich die Laufräder mit der speziellen Naben-Technologie in unserem Test geschlagen haben, erfahrt ihr hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nonplus EN349 Laufräder im Test: Leichte Carbon-Laufräder fürs Grobe

Was sagt ihr zu den Carbon-Laufrädern von Nonplus?
 
Von einem Top Laufradbauer habe ich individuell aufgebaute Laufräder mit China Felgen (die tadellos sind) und DT Swiss 240 für deutlich weniger bekommen, ebenfalls mit Service und Garantie.

Deren Naben müssen sie nicht zukaufen, insofern sind die Preise noch weniger verständlich
Du bekommst einen LRS mit schweren Großseriennaben zu einem günstigeren Preis als einen mit ultraleichten Naben einer Kleinserie?!? Sachen gibts…
 
Du bekommst einen LRS mit schweren Großseriennaben zu einem günstigeren Preis als einen mit ultraleichten Naben einer Kleinserie?!? Sachen gibts…
Ich weiss, das Rechnen und die Betriebswirtschaft sind aussterbende Künste in Deutschland 😉

Mache doch mal die Kalkulation auf, dann verstehst Du, was ich meine. Die verbauten Naben von NP produzieren sie selbst, d.h. sie müssen keine Marge von Drittherstellern bezahlen...

Die Naben von NP kosten bei R2 600 EUR, da ist dann eine Marge von 30%-40% für den Händler drauf und die eigene Marge für NP. Sehr konservativ geschätzt liegen die Produktionskosten also bei ca. 300 EUR (sie müssten deutlich drunter liegen).

Die 240er liegen bei R2 bei ca. 330 EUR; setzt man wieder eine Marge von 30%-40% an, dürfte der Laufradbauer bei gleicher Logik etwas über 200 EUR dafür bezahlen, wenn er direkt von DT Swiss bezieht.

Ergo hast Du eine Differenz bei einem von NP angebotenen LR von 100 EUR bei den Gestehungskosten bezogen auf die Naben.

Ich habe für meinen Laufradsatz 1.200 EUR bezahlt beim Laufradbauer, gegenüber dem hier aufgerufenen Preis 1.850 EUR finde ich den Aufschlag heftig und inhaltlich nicht nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Naben fahre ich am E-MTB Pivot Shuttle AM mit WeAreOne Fuse seit einem Jahr ohne auch nur ein einziges Problem. Wird nächste Woche dann das zweite mal Finale Ligure durchmachen und denke das auch das kein Problem sein wird. Die Optik der Speichen hier hat schon was, aber meine weareone sind einfach top, hab da kein Grund zu wechseln und immerhin Handgebaut in Kanada.
 
...

Ich habe für meinen Laufradsatz 1.200 EUR bezahlt beim Laufradbauer, gegenüber dem hier aufgerufenen Preis 1.850 EUR finde ich den Aufschlag heftig und inhaltlich nicht nachvollziehbar.

In der Hinsicht stimmt es, und doch: Die Preise, um 1000€ Carbon-LRS mit hochwertigen (non-DT-)Naben, kenne ich fast nur von Slowbuild. Und da, mit Verlaub, ist von der Qualität des Aufbaus noch viel Luft nach oben. Für mich, von dem was ich bisher sehen & fahren & selbst bezahlen durfte.
Auch die Beratung mag man einpreisen & über die Kunden verteilt in Rechnung stellen.

In dem Fall hier, meine Meinung, kann es noch so sein daß man "vermutlich" die meisten Naben nicht in eigenen Sätzen verkauft. Sondern als Einzelteile, Nabenpaare etc. Und da sicher den zahlenden Kunden, den Laufradbauern und Händlern, voll vor die Karre fahren will. Also rechnet man das Ganze nicht günstiger, sondern teurer, und kann ggf. mit dem "aus einer Hand" oder wie hier, ner wirklich gut durchdachten Zusammenstellung, beim Kunden punkten.
 
Zurück