Rennrad Rahmen Identifikation, Stahl gemufft

Registriert
3. Oktober 2018
Reaktionspunkte
3.879
Hallo zusammen,

ich hab heute sehr sehr günstig ein aufgegebenes Projekt mitgenommen. Stahlrahmen gemufft, vermutlich lackiert worden. Ich denke komplette 105er Schaltung/Bremsen/Kurbel/Steuersatz war dabei, sowie zusätzlich zu den 105er Bremshebeln noch 600er Bremshebel. 3TTT Vorbau, italienischer Lenker usw., ich denke keine Billigausstattung. K.a. ob das original zu dem Alter des Rads gehört, also Kaufzustand war. Kennzeichnung hab ich bisher nur oben auf dem Tretlagergehäuse links die deutlich sichtbare Nummer gefunden.

Bei Rennrädern kenn ich mich null aus, Bevor ich mich extra bei irgendwelchen Rennradlern anmelde und nachfrage, haben hier doch sicher auch viele Ahnung?

PXL_20240522_173552884.jpg


PXL_20240522_173606919.jpg


PXL_20240522_173611671.jpg

PXL_20240522_175537037.jpg

PXL_20240522_175638023.jpg

PXL_20240522_180101388.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt auch nicht die Ahnung ;-)
Anbauteile, Vorbau, Lenker, Sitzstrebe passen aber zeitlich ... ende 80er. Meins ist von 88 mit dieser 105er Gruppe.
Sattel könnte ja auch noch original sein? Vielleicht ist ein Datum eingestanzt?
Wird jetzt bei einer 105er nich der "high end" Rahmen sein. Ob sich da mit Muffenform und Hinterbaustrebe ein Hersteller eingrenzen lässt???
 
Danke, die Gruppe hätte ich die Tage dann mal recherchiert, wo die zeitlich liegt, aber das scheint ja dann zu passen, ich hätte jetzt pauschal auf Mitte/Ende 80er getippt.

Beim Rahmen geht es mir gar nicht darum, ob es High End ist. Aus dem Bauchgefühl würde ich sagen, nichts besonderes, irgendwo 0815 Mittelklasse Massenware mit guter Qualität für den Allerweltsradler. Ich denke, der wurde mal lackiert und in der Farbe gefällt er mir eh nicht. Wenn da Neulack drauf kommt, kann man evtl. auch Decals drauf machen, wenn es sich eingrenzen lässt. Wobei das trotzdem auch Originallack sein könnte, denn die Kettenblätter der Kurbel haben fast keine Nutzungsspuren, der Lack hat so gut wie keine Kratzer. Ich hab noch zwei Dosen 2k RAL5015 Himmelblau, die glaube ich kommen drauf.

Also wie gesagt, eher Neugier wg. Marke > Decals.
 
irgendwo 0815 Mittelklasse Massenware mit guter Qualität für den Allerweltsradler.
So ungefähr. Nicht 08/15, aber auch nicht schlecht.

Anhaltspunkte:
Muffen mit Aussparungen
Eckiges Mittelstück an der Hinterbaustrebe (woran die Bremse befestigt wird)
Kopflose Befestigungsschraube an der Vorderradbremse
Anschluß der Sattelstrebe zugespitzt
Verchromte Kettenstrebe

Nur die Gabelkrone finde ich nicht so toll, aber das ist auch eine Sache des Geschmacks und der Mode.



Und weil ich da schon wieder mal viel zu viel Rost sehe (Gabel und Kurbelschraube): Manche Leute meinen zu glauben, nur ein absolut trockenes Fahrrad sei ein gutes Rad. - Nein, ist es nicht. Entweder, man hat Edelstahlteile, die muß man natürlich nicht gegen Wasser schützen, die vergammeln nicht. - Oder aber man hat vernickelte oder verchromte oder lackierte Teile am Rad. Egal, ob das Schrauben sind, der Rahmen oder die Gabel. Hier ist es unbedingt nötig, sie vor Rost zu schützen. Die Galvanisierung ist bei Fahrradteilen eigentlich immer (viel zu) dünn und hält nichts aus.
Am besten schüzt man diese Teile vor Wasser, indem man sie immer ein wenig fettig oder ölig hält. - Eine hauchdünne Schicht genügt. Putzöl hilft in diesem Sinne enorm und gibt Glanz!! Zur Not kann man normales Öl nehmen.
 
Die sehen schon ziemlich ähnlich aus???
Tatsächlich! Das sollte wirklich hinkommen!

In einem Foreneintrag über Google wird auch darüber gesprochen, dass die Seriennummern bei Cilo Swiss links auf der Tretlagermuffe sitzen! Würde auch vollkommen passen.

So ungefähr. Nicht 08/15, aber auch nicht schlecht.

Anhaltspunkte:
Muffen mit Aussparungen
Eckiges Mittelstück an der Hinterbaustrebe (woran die Bremse befestigt wird)
Kopflose Befestigungsschraube an der Vorderradbremse
Anschluß der Sattelstrebe zugespitzt
Verchromte Kettenstrebe
Daher habe ich die für mich offensichtlich markanten Teile auch fotografiert.



Cilo Swiss war ein schweizer Traditionshersteller von 1946 bis 2002, nach den gelesenen Kommentaren zu urteilen sehr wertig in Verarbeitung und Lack , aber vielen etwas zu schlicht im Design und bei uns auch nicht so weit verbreitet. Nach wie vor kein HighEnd, aber auch vermutlich keine Massenware.


Dafür, dass ich für das ganze Paket nen 10er da gelassen habe, wär das schon mehr als top :)
 
Hab mal noch bissl verglichen. Nach Sichtung etlicher Bilder und Vergleich der Rahmendetails und Sitz der Seriennummer sollte es definitv Cilo Swiss sein. Werd mich mal doch noch bei den Rennradlern anmelden.


Es gibt bei den Rennradlern einen extra Thread zu der Marke mit 24 Seiten und einen weiteren, wo man versucht, Infos zu der Marke zu sammeln. Man kann auch Decals in versch. Ausführungen nachkaufen. Billiger Massenkram ist es also in meinen Augen nicht. Es gibt eine überschaubare Fangemeinde der Marke, das ist hier aber nicht anders bei manchen Marken.


Sorry, das ist ein billiges 08/15 Ding wie oben schon beschrieben - da wirst Du nicht mal hier viel mehr Antworten finden => https://www.rennrad-news.de/forum/forums/rennmaschinen-bis-1990.69/
Entschuldige Frank, das es deinen gehobenen Ansprüchen bei weitem nicht genügt. Für mich ist beim MTB ein Mittelklassebike wie z.B. ein Wheeler mit LX und Tange double butted auch schon weit über einem Baumarktrad, für Anhänger der Hype Marken ist das aber schon 0815 Schrott. Hängt immer vom Blickwinkel ab. Fahren tun die gut und halten meist mehr als der exklusive superleichte Hype Schrott.
Hier verhält es sich für mich genauso. Ich habe eigentlich eher als Ergebnis erwartet, dass es ein 0815 Massenrahmen ist, wie z.B. oft in den Kleinanzeigen von so Fahrradeinkaufsringen (EGZ Zweirad oder was es da alles gab). Es ist aber doch eine eigenständige Marke, was mich schon mit Freude erfüllt und die Erwartung übertrifft, aber eben nicht die exklusive italienische Hype Marke, k.a. was es da alles gibt, das war mir aber eh klar. Was ich so sehe und lese, wurden da durchwegs Markenrohre von Columbus und Reynols verbaut. Eine 105er ist gute Mittelklasse. Keine Topgruppe, aber etwas, mit dem viele seit Jahrzehnten glücklich sind und sicher mehr, als etliche Massenräder zu der Zeit hatten.

Der jetzige Zustand ist nicht schön, was will man für nen 10er für das Paket erwarten. Das ist aber genau mein Ding, siehe die Restaurationen meines 87er Koga Miyata RidgeRunners oder des 87 Kuwahara Lion, das waren auch verdreckte und verbastelte Buden für je 20 Euro u.a. vom Asylanten aus den Kleinanzeigen, die mit viel Handarbeit wieder schön wurden. Die hätten viele hier nicht mal mit dem Arsch angeschaut. Echtes Oldtimer Hobby halt, teuere bereits aufpolierte Teile kaufen und zusammenstecken kann jeder Depp.

In Summe ist die Bude für mich auf alle Fälle erhaltenswert. Neulack wirds aber geben müssen, wollte ich eh schon lang mal wieder machen.
 
Habe da auf der Rennrad Seite auch mal quer gelesen. Scheint das einfachste Modell "Columbus Aelle" Rahmen zu sein? Ist jedenfalls bei einem abgebildeten Katalogblatt 87? noch 12Gang 105er das einzige Modell mit der 105er.
Die Farbe scheint aber nicht original zu Sein ;-)
 
Habe da auf der Rennrad Seite auch mal quer gelesen. Scheint das einfachste Modell "Columbus Aelle" Rahmen zu sein? Ist jedenfalls bei einem abgebildeten Katalogblatt 87? noch 12Gang 105er das einzige Modell mit der 105er.
Die Farbe scheint aber nicht original zu Sein ;-)
Farbe ist nicht original, man sieht z.B. keinerlei Rückstände, Farbveränderungen von Decals und Schriftzügen, nicht die kleinsten. Neulack ist eh angedacht, die Farbe gefällt gar nicht. Ob ich es dann jetzt in so nem bunten knallblauen RAL mache, oder dann doch nen schönen klassischen Ton wähle, schauen wir mal...

Es ist aber eine 7x, also 14 Gang verbaut.

Wie oben geschrieben, werd ich dort bei den Rennradlern doch mal gezielt in dem Thread für die Marke nachhaken. Da scheinen auch welche Prospekte zu haben, das ein oder andere wurde ja eingestellt. Vielleicht kann mans ja weiter eingrenzen, um z.B. zu wissen, welcher Rohrsatz es genau ist bzw. wie es im Kaufzustand war.
 
Ich würde versuchen herauszufinden, welche Farbe der originale Lack hat. Also an markanten Stellen vorsichtig mit feinem Schleifmittel anschleifen.
- Aber vielleicht ist dir das ja auch egal, dann lohnt es den restauratorischen Aufwand nicht.
 
Entschuldige Frank, das es deinen gehobenen Ansprüchen bei weitem nicht genügt. Für mich ist beim MTB ein Mittelklassebike wie z.B. ein Wheeler mit LX und Tange double butted auch schon weit über einem Baumarktrad, für Anhänger der Hype Marken ist das aber schon 0815 Schrott. Hängt immer vom Blickwinkel ab. Fahren tun die gut und halten meist mehr als der exklusive superleichte Hype Schrott.

Sorry, ich bezog das allgemein darauf, dass es sich nicht um den Rahmen einer ausgewählten (MTB) Bikemarke handele und sich daher der Wechsel ins Rennradforum durchaus anböte - hast Du nun ja wohl auch so entschieden.
Wenn wir hier nämlich anfangen, untere Mittelklasse Rennräder (und ich kenne die Fa. Cilo recht gut, da hier in Süddeutschland oft vertreten) zu analysieren, können wir die beiden Schwesterforen gleich zusammenlegen.

Und zu Cilo: es gab auch bei Cilo einfache Modelle, die keine pantographierten Rahmen hatten und nicht komplett aus Reynolds oder Columbus Rohren waren - so eines wird das gewesen sein, wenn nirgends Cilo zu lesen ist.
Dein Modell sollte das 11/SIS sein, also das kleinste Geschwister dieses Rades hier ...

1716476953362.png



Viel Spaß damit Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde versuchen herauszufinden, welche Farbe der originale Lack hat. Also an markanten Stellen vorsichtig mit feinem Schleifmittel anschleifen.
- Aber vielleicht ist dir das ja auch egal, dann lohnt es den restauratorischen Aufwand nicht.
Schritt 1 wird tatsächlich sein, nicht mal zu schleifen, sondern mal die vorhandene Farbe anzulösen. Mein Dad hat noch nen Kanister vom richtig guten Nitro oder sowas, steht schon 15-20 Jahre, das Zeug hat noch Bumms. Da hatte ich auch mal ein Klassik 24" Kinderrad in schwarz matt gekauft, worunter sich dann nach zwei Jahren damit ein pinkes Trek herauslösen lies. Hab ich schon mal vorgestellt. Auf alle Fälle, wenn das nur Dosenlack ist, dann geht das relativ leicht ab. Wobei der hier schon nach ner guten Haltbarkeit aussieht. Man wird sehen.

Und zu Cilo: es gab auch bei Cilo sehr einfache Modelle, die keine pantographierten Rahmen hatten und nicht (komplett) aus Reynolds oder Columbus Rohren waren - so eines wird das gewesen sein, wenn nirgends Cilo zu lesen ist.
Man wird sehen. Durch die zeitgemäße komplette 105er inkl. Steuersatz gehe ich mal schon vom AUslieferungszustand aus. Dann ist es wie oben beschrieben irgend ne Mittelklasse und das reicht mir vollkommen, um was draus zu machen. Ne 105 war damals sicher auch nicht die billig Einsteigerguppe?
 
Shimano 105 ist / war so untere Mittelklasse, würde ich sagen. Von den Materialien her besser als billig und die Oberflächenbehandlung schon sehr schön, aber nicht so geleckt wie bei teuren Gruppen
 
Mir gefällt es ganz gut und ich würde denken, dass das der originale Lack ist.
Möglicherweise ist nicht nur die hintere strebe verchromt, sondern der komplette Rahmen?!
Also vorsichtig entlacken dann könnte man die Muffen zum Beispiel in Chrom halten🤔
 
Ich halte die 105er für die Einsteigerklasse für Sportgeräte, also schon ganz gut brauchbar.
Ich würde sie mit LX vergleichen.
 
Ich hab gestern mal noch mit dem guten alten Nitro probiert, da löst sich kein Stückchen des Lacks an. Also entweder ist es 2K lackiert oder trotzdem noch Originallack. Mal demnächst nach Beize schauen.

Hab es jetzt auch mal im entsprechenden Thread für die Marke bei den Rennradlern nachgefragt, mal sehen ob mehr raus kommt.


Zum Thema 105, LX usw.: Bei den alten Gruppen kenne ich mich nicht aus bei Rennrädern, nur bei MTB. Bei den aktuellen Sachen fahre ich aber aus Prinzip nur Deore oder eben auch 105 bzw. die kleinere GRX. Das Zeug ist richtig gut und haltbar, dabei aber noch bezahlbar. Das bissl Plus der höheren Gruppen, dazu zählt auch großteils nochmal reduziertes Gewicht, erkauft man sich mit deutlich mehr Geld. Die wenigsten fahren aber damit ein Rennen (weder früher noch heute) und kämpfen auf den letzten Kilometern bergauf hart um Platz 1, wo es dann wirklich auf jedes Gramm ankommt. Wenn man das mal kapiert hat, ist man auch mit ner LX oder 105 glücklich und zufrieden. Als ob die meisten hier mit ihren Klassikern so sportlich ambitioniert unterwegs wären.... Bei den alten Gruppen fahr ich die LX an einigen Rädern und da gibts nix zu beschweren. Wird mit der 105 sicher nicht anders werden.
 
Schöner gemuffter Rahmen 👍
Die 105 Ausstattung tut ihren Dienst,zum fahren langt es allemal 👍
Wenn gut lackiert ist dann würde ich es erstmal so lassen,alles sauber machen und erst Mal Fahren ob es einem liegt mit so schmalen Reifen,wenn ja dann kann man nochmals überdenken über Neu lackieren
So würde ich es machen 😎
 
Zurück
Oben Unten