Toleranz bei der Kettenlinie

Registriert
2. März 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Oberpfalz
Hallo,
hab eine Frage zur Kettenlinie und leider nichts passendes gefunden.
Ich sollte vorne eine Kettenlinie von 42 mm haben, es sind aber 47 oder 48 mmm.
In wie weit ist das problematisch, vom etwas höheren Verschleiß mal abgesehen?
Danke im Voraus!
 
Hi Stefan,

Zunaechst mal waere die Frage, ob Du nicht optimieren kannst - in Abhaengigkeit von Art des Materials kann das ja moeglich sein.
47-48 klingt nach Position ganz aussen auf einem MTB-Dreifach-Blatt, vll kannst Du ja die Position 'Mitte' nehmen, dann wuerde es schon wieder passen??

Oder: Was fuer ein Ritzel hast Du hinten? Ein Steckritzel a la Nabenschaltung kann man umdrehen, wenn man einen SSP-Kit verbaut auf einer Kassettennabe, dann kann man die Spacer anders stapeln, und bei einem Einfach-Freilaufkranz kann man ebenfalls einen Ring unterlegen um es weiter nach aussen zu bekommen - Es gibt da schon Moeglichkeiten.

Ich hab Deine Frage jetzt mal zum Anlass genommen, mein Alfine-8-Gang-Rad nachzurechnen.
Ich finde fuer die Alfine mit nach aussen gedrehtem Ritzel eine Kettenlinie von 47mm
Ich habe eine Rennradkurbel (FSA F.Gimondi) und das Kettenblatt laeuft innen, das waeren etwa 40.5mm (Werksangabe 45.5mm gilt fuer aussen), aber: Fuer eine RR-Kurbel auf einem MTB muss man eine deutlich laengere Innenlagerwelle verwenden, sonst kommt man nicht mit den Kurbeln bzw. dem Kettenblatt am Hinterbau vorbei.
In meinem Falle bedeutete das 127mm Welle statt 'original' 110mm, ausserdem habe ich eine ca. 2mm Scheibe untergelegt rechts. Das bedeutet nun, dass zu den 40.5mm noch 17/2mm wegen der Welle sowie 2mm wegen der Scheibe dazukommen, ich bin also bei ca. 51mm und damit etwa bei 4mm Schraeglauf.

Da ist mir jetzt noch nix Negatives im Betrieb aufgefallen.
Was die angesprochenen Optimierungspotenziale anbetrifft, die sind hier ausgereizt, besser wird es nicht mit dieser Kombination.

Und weil die Alfine tendenziell zu weit innen und das Kettenblatt vorne tendenziell zu weit aussen laufen wuerde, was ich von vornherein wusste, hab ich auch einfach nur das getan, was man tun kann und bisher auch gar nicht genauer nachgerechnet ;)
 
Ich fahre ca 4mm Versatz am fixed-gear. Macht keine Probleme.
Dürfte etwas kritischer sein was Abwürfe angeht, da lässt sich aber sehr gut vorsorgen indem man öfter mal die Kettenspannung korrigiert und nicht erst wenn die Kette schon arg durchhängt. Das empfiehlt sich (insbesondere bei starrgang) sowieso.
 
ich weiß nicht, ob es an der verwendeten 9-fach Kette liegt, aber ich konnte bei einer 1mm Abweichung am FixedGear einen erhöhten Verschleiß auf einer Ritzelseite beobachten. Ich hab das mit einem Spacer ausgeglichen, seitdem ist alles gut. Störte nicht, ist aber besser fürs Gefühl:D
 
Ich klinke mich hier mal ein.

Ein Singlespeed soll entstehen...

Es wird ein Rennradrahmen mit voraussichtlich 126 mm Breite am Hinterbau. Eine Shimano RX100 Kurbel habe ich schon (FC-A551).

Nun habe ich die Kaufoption für einen LRS mit FlipFlop-Nabe, allerdings in 115 mm Breite.
Eingebaut bekommt man die mit je einem 5 mm Spacer sicher, aber wie sieht es mit der Kettenlinie aus??

Das Ritzel ist ja auf der Nabe fest montiert, oder kann man das auch mit Spacern "bewegen"?
 
Ich würde erstmal schauen, ob die 115mm korrekt sind. Üblich sind 120mm, bei uralt Naben (sehr unwahrscheinlich) gab es auch 110mm hinten, glaube ich. Kannst du aber ohne Probleme aufspacern, fast alle neueren Naben haben genug Achse für 126mm.

Flipflopnaben haben normalerweise 42mm Kettenlinie. Die RX100 mit dem Blatt Innen und korrektem Innenlager auch in etwa. Wenn du das Blatt aussen fahren willst, haste halt ca 3mm Abweichung. Kann man hinten umspacern und neuzentrieren oder damit leben.
Vielleicht lässt sich auch was übers Innenlager regeln, da gibts aber wieder andere Stolpersteine wie Platz zu den Kettenstreben oder Kurbeln die am Innenlager aufsetzen.
Beim Ritzel geht meist nicht mehr als 1mm extra, hängt davon ab wieviel Gewinde über ist und wie dick das Ritzel selber ist.
 
Ich habe gerade rausgefunden, dass die Shimano FC-A551 Kurbel bei einer Innenlagerlänge von 107 mm eine Kettenlinie von 43,5 mm hat.
Am kleinen Kettenblatt sind es somit 41 und am großen 46 mm. (Sheldon Brown).

Also muss ich mich entscheiden, ob ich das SSP-Kettenblatt innen oder außen an der Kurbel fahren möchte. Sollte ich mich für innen entscheiden, kann ich durch eine breiteres Innenlager die Kettenlinie nach außen bewegen. Fahre ich das Blatt außen, komme ich nicht weiter nach innen, weil kürzer als 107 mm geht sicherlich nicht(?). Das Kettenblatt von innen montieren sieht aber schon irgendwie nicht so gut aus.

Außen montiert ist vielleicht eine Freilaufnabe mit Spacerkit die bessere Wahl, was meint ihr?
 
Geht auch Kurbel innen montieren und an Stelle des äußeren Kettenblattes einen RockRing/Bashguard in gleicher Größe montieren?
Oder macht man das nicht an einem SSP?
 
Zurück