Hi Stefan,
Zunaechst mal waere die Frage, ob Du nicht optimieren kannst - in Abhaengigkeit von Art des Materials kann das ja moeglich sein.
47-48 klingt nach Position ganz aussen auf einem MTB-Dreifach-Blatt, vll kannst Du ja die Position 'Mitte' nehmen, dann wuerde es schon wieder passen??
Oder: Was fuer ein Ritzel hast Du hinten? Ein Steckritzel a la Nabenschaltung kann man umdrehen, wenn man einen SSP-Kit verbaut auf einer Kassettennabe, dann kann man die Spacer anders stapeln, und bei einem Einfach-Freilaufkranz kann man ebenfalls einen Ring unterlegen um es weiter nach aussen zu bekommen - Es gibt da schon Moeglichkeiten.
Ich hab Deine Frage jetzt mal zum Anlass genommen, mein Alfine-8-Gang-Rad nachzurechnen.
Ich finde fuer die Alfine mit nach aussen gedrehtem Ritzel eine Kettenlinie von
47mm
Ich habe eine Rennradkurbel (
FSA F.Gimondi) und das Kettenblatt laeuft innen, das waeren etwa 40.5mm
(Werksangabe 45.5mm gilt fuer aussen),
aber: Fuer eine RR-Kurbel auf einem MTB muss man eine deutlich laengere Innenlagerwelle verwenden, sonst kommt man nicht mit den Kurbeln bzw. dem Kettenblatt am Hinterbau vorbei.
In meinem Falle bedeutete das 127mm Welle statt 'original' 110mm, ausserdem habe ich eine ca. 2mm Scheibe untergelegt rechts. Das bedeutet nun, dass zu den 40.5mm noch 17/2mm wegen der Welle sowie 2mm wegen der Scheibe dazukommen, ich bin also bei ca.
51mm und damit etwa bei 4mm Schraeglauf.
Da ist mir jetzt noch nix Negatives im Betrieb aufgefallen.
Was die angesprochenen Optimierungspotenziale anbetrifft, die sind hier ausgereizt, besser wird es nicht mit dieser Kombination.
Und weil die Alfine tendenziell zu weit innen und das Kettenblatt vorne tendenziell zu weit aussen laufen wuerde, was ich von vornherein wusste, hab ich auch einfach nur das getan, was man tun kann und bisher auch gar nicht genauer nachgerechnet