Touren nach Moserguide in Nähe Walchensee

Registriert
29. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland
Hallo zusammen!

Habe vom 30.5. - 3.6.05 einige interessante MTB-Touren im Bereich Walchensee gemacht:

30.5.: Von Garmisch durchs Estergebirge zum Walchensee
31.5.: 3-Seen-Tour (Spitzingsee - Tegernsee - Schliersee)
1.6.: Umrundung des Estergebirges vom Walchensee aus
2.6.: Umrundung der Benediktenwand vom Walchensee aus
3.6.: Umrundung des Nördlichen Karwendels von Scharnitz aus, Ende in Krün

Kamen insgesamt 317 km und 7816 Höhenmeter zusammen.

Die Touren wurden teilweise oder überwiegend nach Moser-Guide gefahren.

Meine Erfahrungen, Erlebnisse und Fotos könnt ihr auf meiner Homepage unter "Rennrad und MTB" nachlesen bzw. anschauen!

Grüße, Götz
 
Hallo maerbinger,

hast Du auch die GPS-Daten dazu?

Wäre für viel sicher interessant, würde auch die Tour(en) gerne nachfahren -
Fotos und so mach ich dann selber ;)

gruss LB
 
Nein, leider kein GPS und keine Daten!

Wir sind die Strecken nach den Angaben von Moser abgefahren.

Man kann sich ja die Kurzform von Moser in 'ne Plastikhülle stecken und mit einer Klammer an einen Bremszug klemmen; so hat man die Tourenpunkte immer im Blick.

Nach GPS wäre natürlich toll, da gäbe es keine Zweifel an einer Wegmarkierung. Wie ich in meinen Berichten ansprach, sind die Angaben von Moser manchmal mißdeutig.

Aber da ich solche Touren höchstens 1 x im Jahr mache, lohnt es sich nicht, in GPS-Technik zu investieren.

Grüße, Götz
 
Hallo Götz,

nun, ob sich ein GPS "lohnt" oder nicht - genauso Ansichtssache ob man sms oder handy braucht - jedenfalls wenn man es erst mal hat kann man sich kaum vorstellen wie's vorher ohne ging . . .

Bin einige Touren nach dem Moser-System gefahren, einige 100 Hm falsch ab- und wieder hochgestrampelt - Du schreibst ja selbst in Deinem bericht die probleme mit der Tachoeichung.

Inzwischen mache ich das so:
Nehme mir eine exakte Tourenbeschreibung (z.B. den Moser) und zeichen den Weg im PC nach. Ist sehr einfach. Voraussetzung eine digitale karte wie die Magic Map, optimal die neuen Kompass-CD's.

Heraus kommt ein hochgenauer Track den ich jetzt problemos auf meinen Garmin laden und nachfahren kann. Klappt super

gruss LB
 
Ja, zugegeben, reizen würde mich die GPS-Technik schon!

Wenn ich wie Du in Oberstdorf leben würde und somit soviele Möglichkeiten praktisch vor der Haustür hätte, wäre die Entscheidung für mich einfach.
Aber ich lebe nun mal im Saarland und die Touren hier und im angrenzenden Pfälzer Wald, im Hunsrück und in der Eifel sind zwar auch nicht ohne aber mit Karten noch zu bewältigen. Und wenn man sich mal verfährt, hat es nicht so drastische Auswirkungen auf die Höhenmeter. Obwohl es hier kein Problem ist, ohne es darauf anzulegen, mit einer 50-km-Tour auch 800 - 1000 Höhenmeter zusammenzukriegen. Halt nicht 500 auf einmal, sondern immer so zwischen 80 und 200 auf und ab; das summiert sich auch!

Die Berge habe ich übrigens als 16-jähriger in einem Urlaub mit meinen Eltern in Oberstdorf (in Schwand) liebengelernt. :love: Mit dem Bauerssohn bin ich abends immer mit den Kühen in den Wald gezogen. Am Liebsten wäre ich damals gleich dort geblieben!
Mittlerweile habe ich so einige Klettersteige und Höhenwege um Oberstdorf herum kennengelernt (ohne Bike).

Vielleicht überlege ich es mir mit dem GPS nochmal, aber momentan liegt mein Schwerpunkt auf Marathonlaufen und da braucht man nur der Masse hinterherzulaufen; Verlaufen unmöglich! ;)

Grüße, Götz
 
äh, die aktuellen moser passen i.d.r. hervorragend. sicher können wegeänderungen passieren, aber die sollte man auf die reihe bekommen.

ich bin heilfroh, in den alpen mit der karte unterwegs sein zu können, das was ich bisher in den mittelgebirgen kennengelernt hab, war der horror! ewig viele wege und wenig freie sicht zum orientieren.

zum moser 2: da brauchst du eigentlich auch keinen moser! eine gute karte und das tiroler bikenetz und die hp von garmisch im web mal anschauen, dann klappt das (www hab ich jetzt nicht grad da, solltest du aber in google leicht finden). die titoler touren reichen weit in das bayrische gebiet rein.
 
Zurück