Trail Pflege und Bau - Ressourcen

servus dave,

das teil ist ein nicht mehr ganz neuer hut (wurde hier im ibc schon mal vorgestellt) und vergleichbar mit dem "legalize freeride leitfaden" der dimb von 2008. dazu kommen noch einige anlehnungen an das buch "trailbuilding solutions" der imba. ich habe es gelesen, super finde ich, das das von der bfu kommt!
 
Hallo Leute,
habe mir den Leitfaden der dfu durchgelesen und finde ihn schon sehr hilfreich.

Ich bin in unserer Stadt soweit, das ich zum "Vorsprechen" eingeladen wurde.

Ein kleiner Umriss vom Projekt:
Gelände, der Wald, gehört der Stadt. Die zuständige Behörde ist offen für dieses Projekt.
Die Stadt wird der Betreiber der Strecke und damit auch Versicherungsträger.
Den Streckenbau und die damit verbundenen Streckenkosten sollen die Biker der Region übernehmen im Sinne von Sponsoren suchen, selber buddeln, Baumaterial besorgen.

Jetzt kommt der "Haken".
Die Stadt möchte eine Skizze des Projekts, in dem alle Sprünge, Kurven, etc. skizziert sind. Da die Stadt nicht die Wartung übernehmen möchte, sollten es alles Hindernisse sein die möglichst Zeitlos sind. Wie zB. Tables aus Brechsand. Northshore Drops fallen also weg.

Welche Hindernisse kann man nach den Kriterien bauen. Die Strecke soll ja schon Spaß machen und auch ein paar Drops haben. Ich habe natürlich auch schon eigene Ideen, aber ich hoffe ihr habt noch Hilfreiche Tipps für mich.
 
Hallo Leute,
habe mir den Leitfaden der dfu durchgelesen und finde ihn schon sehr hilfreich.

Ich bin in unserer Stadt soweit, das ich zum "Vorsprechen" eingeladen wurde.

Ein kleiner Umriss vom Projekt:
Gelände, der Wald, gehört der Stadt. Die zuständige Behörde ist offen für dieses Projekt.
Die Stadt wird der Betreiber der Strecke und damit auch Versicherungsträger.
Den Streckenbau und die damit verbundenen Streckenkosten sollen die Biker der Region übernehmen im Sinne von Sponsoren suchen, selber buddeln, Baumaterial besorgen.

Jetzt kommt der "Haken".
Die Stadt möchte eine Skizze des Projekts, in dem alle Sprünge, Kurven, etc. skizziert sind. Da die Stadt nicht die Wartung übernehmen möchte, sollten es alles Hindernisse sein die möglichst Zeitlos sind. Wie zB. Tables aus Brechsand. Northshore Drops fallen also weg.

Welche Hindernisse kann man nach den Kriterien bauen. Die Strecke soll ja schon Spaß machen und auch ein paar Drops haben. Ich habe natürlich auch schon eigene Ideen, aber ich hoffe ihr habt noch Hilfreiche Tipps für mich.

1. Herzlichen Glückwunsch. Das ist ja mal wirklich schön. :)

2. Persönlich denke ich, dass die Elemente eurer Trails nicht aus Brechsand sein sollten, da diese relative viel Pflege bedürfen und sicher auch ein Kostenfaktor sind (Willingen und WInterberg sind kein Maßstab).

3. Mein Tip ist, dass ihr euch in diesem Frühjahr anschaut, wie ggf. vorhandenes Wasser am Hang fließt, wo es sich sammelt, usw, wie es mit Erosion aussieht, wo ggf. Wurzeln geschützt werden müssen, usw.

4. Ich würde ebenfalls vorschlagen, eine Begehung mit den Leuten von der Stadt zu machen.


Bevor ich/wir jedoch ins Detail gehen - wie sieht der Hang/die Gegend, die von Euch genutzt werden kann, aus und was für Material gibt es dort: Erde, Laubbäume, Nadelholz, viel Steine, steil etc.

Denn dass sind alles Dinge, die für die Planung und den Bau von Bedeutung sind. :)

Hoffe, dass hilft ein bisschen.
 
Es ist leider nicht so Krass wie es sich anhört, wird nur eine kleine Baustelle.
Wir hoffen aber klein und fein.

Hier mal ein paar Angaben:
Es handelt es sich um Kiefernwald mit leichten lockeren Boden, sehr trocken, weich und
wenig Wurzeln oder Stein. Also Ziemlich unspektakulär. Hier sieht man ein wenig.


Anstatt Northshoredrops soll halt was anderes komme. Wir dachten an "Sandkästen" in U Form, am besten aus Stein. Quasi eine Mauer aus Bruchsteinen, von den Seiten des U zum Boden des U in der Höhe steigend und und dann das Ganze mit Lehmboden gefüllt.
Hält das? Wir haben in der Art noch nichts gebaut.
Sorry, aber besser kann ich es nicht erklären, ich hoffe man versteht was ich meine.
Leichter wäre es das U aus Holz zu bauen, aber das verrottet wahrscheinlich sehr schnell, oder? Der Rest wie Anlieger oder Ähnliches werden wir aus Lehm bauen, den können wir Haufen weise umsonst bekommen.

So weit ich weiß, müssen die Sprünge ja noch vom TÜV abgenommen werden. So stand es im Leitfaden der Dimb, ist das richtig? Auf was achten die genau? An Wen muss man sich da Wenden. Wir wollen nicht erst alles bauen um es dann wieder umzubauen. Alles nicht so leicht, aber Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut.

Bin dankbar für jede Hilfe.
 
Hier ein paar Impressionen zu der von dir genannten U-Form:

NewTransition_4_thumb.jpg


Finishedcloseup_thumb.jpg


Diese Fotos sind aus Vancouver - und was da hält hält auch hier, auch wenn das verwendete Holz Rotzeder (Thuja Plicata) ist, welches enorm lange hält.

Fichtenstämme und Steine gehen allerdings auch, hier ein Beispiel um in D'land Wurzeln vor dem Garaus zu bewahren:

dirt_box_start_thumb.jpg


view_from_above_588600_thumb.jpg


finished_box_thumb.jpg


Die Fotos gibt es auch in groß, allerdings wollte ich nicht die seite mit für die meisten langweiligen Fotos vollballern. :)

Hoffe, es hilft weiter.
 
ich hätte da noch folgenden tip:
wenn ihr einen weg quer zum hang baut (s. bild), den weg immer etwas zum tal geneigt baun, damit das wasser schön ablaufen kann. überhaupt ist ein entwässerungsystem in kurven etc. essentiell für einen guten trail. auch das ökosystem wird es euch danken.

lasst auf keinen fall müll im wald liegen, beschädigt keine bäume, verscheucht keine tiere und lasst die natur so weit wie möglich in frieden! schon allein, um es sich nicht gleich mit dem förster zu versauen.
 
Hallo,
hier mal ein Tipp von mir. Auf einem netten Trail den ich gerne mal fahre störte mich immer ein Schlammloch.

Die Lösung war ein Rohr dort zu verlegen.


Wer ein Stück Rohr braucht, dem empfehle ich mal NETT an einer Baustelle zu fragen.
Längeres Rohr wäre schlecht mit dem MTB zu transportieren und laufen wollte ich nicht.
So muss dieses hier reichen.
Ich werde die Stelle im Auge halten, ob es was bringt.
 
servus,
evtl. brauchts noch ein zweites oder drittes rohr.... je nach durchflussmenge...

alternativ könntest du dort ein kiesbett samt drainage anlegen und den zauber mit holzstämmen überbrücken. quasi eine brücke mit ohne luft dazwischen.
 
Hallo,


wenn's nur feucht ist, reicht es auch, einen Graben zu ziehen und den mit groben Steinen aufzufüllen, Erde drüber und fertig.
 
Hi habe auch mal ne Frage. Will mir mit ein paar Kumpels 2-3 Dirts bauen . Wie viel Erde brauch ich denn ca. für nen Dirt + Landung der fast Mannshoch ist? Also Erde könnten wir genug besorgen nur es wäre ma gut zu wissen wie viel m³ son dirt braucht?
Lg. Moritz
 
Hi habe auch mal ne Frage. Will mir mit ein paar Kumpels 2-3 Dirts bauen . Wie viel Erde brauch ich denn ca. für nen Dirt + Landung der fast Mannshoch ist? Also Erde könnten wir genug besorgen nur es wäre ma gut zu wissen wie viel m³ son dirt braucht?
Lg. Moritz

Bitte nehme meine Antwort nicht persönlich - aber ich denke, dass jemand der MANNSHOHE dirts bauen will (weisst du eigentlich wie hoch das ist? nd wieviel Airtime das bringt?) auch wissen sollte wieviel Erde dafür benötigt wird und wie die geformt (neudeutsch: geshaped) werden.

Also...klein anfangen. Dann immer größer werden wenn sie fehlerfrei gesprungen werden können, sonst kann es gefährlich werden.

Gerade bei Dirts gibt es kein Patentrezept. Learning by doing.
 
Zurück