Trailbike Upgrade - was ist sinnvoll?

Registriert
8. Dezember 2009
Reaktionspunkte
466
Ich habe nach de Auswahl meines Rades noch ca. 1700€ Budget übrig. Diese möchte ich in ein paar Upgrades stecken.
Es ist ein Trailbike und wird vorwiegend für einfache Trails und Bergtouren genutzt.
Es ist mit Fox Performance Grip Elementen und einem Mix aus SLX und XT ausgestatte. Dazu ein WTB i27 LRS.

Was lohnt sich als Upgrade am ehesten? Ein leichterer und besserer LRS? Wenn ja, was könnt Ihr empfehlen?
Die Gruppe sortenrein auf XT upgraden? Wobei ich wie am RR gerne einen Powermeter hätte 8-)
Oder Freilauf tauschen und eine AXS dran? Funktionieren die neuen Transmission auch mit normalen SA ode nur mit UHD?

Ich bin auf eure Vorschläge gespannt…
CU TA
 
Ist es ein Rocky?

Was willst du mit dem upgrade denn erreichen? gibt es bestimmte eigenschaften die du verbessern willst oder geht es nur darum das budget aufzubrauchen?
 
Ja, es ist ein RM E :) ,mein erstes.
Die verbauten Teile sind vom Prinzip bestimmt alle in Ordnung und gut nutzbar für meinen Zweck.
Es ist auf der einen Seite das Budget, aber auch Verbesserung.
Am Rennrad habe ich eine AXS mit Powermeter und bin begeistert.
An meinem alten HT hate ich vier Kolben Bremsen, was auf langen Abfahrten mit Gepäck super ist. Die WTB LRS sollen nicht so prall sein.

Diese Überlegungen habe ich im Kopf.
 
Ja, es ist ein RM E :) ,mein erstes.
Die verbauten Teile sind vom Prinzip bestimmt alle in Ordnung und gut nutzbar für meinen Zweck.
Es ist auf der einen Seite das Budget, aber auch Verbesserung.
Am Rennrad habe ich eine AXS mit Powermeter und bin begeistert.
An meinem alten HT hate ich vier Kolben Bremsen, was auf langen Abfahrten mit Gepäck super ist. Die WTB LRS sollen nicht so prall sein.

Diese Überlegungen habe ich im Kopf.
Wenn Dir die Bremse nicht ausreichend erscheint, ggfs. auf 4 Kolben und entsprechende Bremsscheiben umrüsten.

Ansonsten, nur weil noch Geld da ist, ohne Grund/Not/Unzulänglichkeiten Upgrades durchzuführen... ? Kann man machen, ist ja aber kein Muss.

Man könnte genauso gut aktuell für das Geld noch ein Trail-HT schnappen, um für Zeiten der Reparatur, Winterwetter etc. eine Alternative zum Fully bereitstehen zu haben.

Oder das Geld als erste Ansparung fürs nächste Rad zurücklegen.
 
das nennt man wohl Luxusproblem, oder? ;)

Für "einfache" Trails und bis jetzt undefinierte "Bergtouren" sollte das bestehende locker reichen. Wenn ein Powermeter gewünscht ist... nur zu. SRAM oder Shimano ist wie immer Geschmacksache. SLX reicht funktional dicke.
Also warum nicht erstmal fahren und dabei eventuell vorhandene Problemteile entdecken, als einfach Mal ins blaue Geld versenken?
Ich persönlich würde bei der Ergonomie beginnen. Passen Griffe, Sattel, Lenker? Sitzposition generell? Das wirkt sich auf Tour vermutlich am nachhaltigsten aus. Passende und gute Reifen, vielleicht gleich tubeless, machen sich auch schnell bemerkbar.
Bei sinnvoller Auswahl ist mit dem gesparten Geld noch eine Woche Bikeurlaub drin. ;)
 
Das Budget ist das Delta von Kaufpreis zu unserem max. Betrag vom Bikeleasing. Also muss ich es gleich investieren oder gar nicht ;-)
 
Das Budget ist das Delta von Kaufpreis zu unserem max. Betrag vom Bikeleasing. Also muss ich es gleich investieren oder gar nicht ;-)
Also hast Du das Bike noch gar nicht und bist noch nicht damit gefahren.
Da wäre ich mit weiteren Investitionen doch zurückhaltend.
Hat den Vorteil, dass die Leasingrate niedriger ist und in 3 Jahren die Übernahme ebenfalls.
 
Das Budget ist das Delta von Kaufpreis zu unserem max. Betrag vom Bikeleasing. Also muss ich es gleich investieren oder gar nicht ;-)
Also tatsächlich ein Luxusproblem... ;)
Ich würde mich wohl über die geringere monatliche Rate freuen und (später) gezielt nachbessern. Mit SLX habe ich kein Problem und mein WTB LRS (zugegeben, schon etwas älter) läuft auch problemlos.
Aber wenn das Geld raus muss ...:ka:
 
Für 1700€ würde ich noch ein solides Trail-HT daneben stellen :D

Ernsthaft: Die Kontaktpunkte und dem Einsatz angemessene Reifen finde ich am wichtigsten. Sonst kannst du, wie von den anderen schon geschrieben, mit LRS und AXS schnell viel Geld loswerden. Ob man das unbedingt braucht ist noch einmal eine andere Frage.

Hat jemand eine Ahnung was die WTB i27 wiegen?
Die Felge alleine wiegt laut bike24 660g, wobei das die HTZ-Variante und nicht die ST Light ist. Vom Namen her könnte deine leichter sein. Die DT Swiss 370 Hinterradnabe liegt bei ca. 300g. Die Vorderradnabe konnte ich nirgendwo finden, 180g sind vermutlich nicht ganz naneben. Das wären dann schon 1800g und dazu kommen noch die Speichen.

Im Bikemarkt steht gerade dieser LRS drin, vielleicht kann der User ja mal für dich nachwiegen:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1671159-wtb-st-light-i27-laufradsatz-mit-dt-swiss-370-naben
 
Was lohnt sich als Upgrade am ehesten? Ein leichterer und besserer LRS?
Für einfache Bergtouren und Trails auf jeden Fall das. Und dazu auch leichtere Reifen testen.

Je nachdem, welche Bremsen du jetzt hast, könnte ein DT XRC1200, oder in stabiler auch für AM ein XMC1200 LRS schon gut sein (beides nur für CL).
Oder was eigenes bauen lassen (aber mit 30mm IW-Felgen). Fährt sich einfach leichter und lockerer damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück