Mountainbike News
News
Forum
Bikemarkt
0
Fotos
0
Videos
0
Winterpokal
0
Events
Jobs
0
mehr…
Kontrollzentrum
Gewichte
Bikeshops
Q-Cup
Tippspiel
Trainingsverwaltung
Shop
Mitgliederkarte
Backstage-Blog
Eurobike
eMTB-News.de
Rennrad-News.de
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Magazin
Mountainbike News
Trailklassifizierungen Version 2: die S-Skala
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tyrolens" data-source="post: 1669358" data-attributes="member: 8566"><p>Stimmt, die meine ich.</p><p></p><p></p><p>@pat: Ich befürchte, das hat nix mit dem US-Schadenersatzrecht oder der Eigenverantwortung der Menschen zu tun. Wenn es eine Klassifizierung gibt, wird es auch Menschen geben, die sich daran orientieren und sich auf diese Klassifizierung verlassen. Die Frage ist, in wie fern der Klassifizierende als Sachverständige gilt und sich der Beratene auf diese Klassifizierung verlassen kann. Wenn ich also einem unerfahrenen Mountainbiker, der mich um Rat fragt, sage, dass der Trail XY max. ein S2 und er in Wirklichkeit einer mit S5 ist, könnte es ev. Probleme geben.</p><p>Natürlich kann man die Tour jederzeit abbrechen. Aber bei S5 könnte man schon zu Fuß, das Fahrrad schiebend oder tragend, verunglücken. Ist ja sauschwierig, S5. <img src="/forum/styles/legacy/smilies/smile.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=":)" title="Smilie :)" data-shortname=":)" /></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Eben. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an den Fall, wo ein Mountainbiker gegen ein scheinbar nicht ausreichend markiertes Weidegatter gefahren ist. <img src="/forum/styles/legacy/smilies/wink.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=";)" title="Wink ;)" data-shortname=";)" /></p><p></p><p></p><p>Vielleicht hat sich hier im Forum ja schon jemand genauer mit der Thematik befaßt. Unfälle in falsch klassifizierten Klettergärten könnten als Beispiel dienen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tyrolens, post: 1669358, member: 8566"] Stimmt, die meine ich. @pat: Ich befürchte, das hat nix mit dem US-Schadenersatzrecht oder der Eigenverantwortung der Menschen zu tun. Wenn es eine Klassifizierung gibt, wird es auch Menschen geben, die sich daran orientieren und sich auf diese Klassifizierung verlassen. Die Frage ist, in wie fern der Klassifizierende als Sachverständige gilt und sich der Beratene auf diese Klassifizierung verlassen kann. Wenn ich also einem unerfahrenen Mountainbiker, der mich um Rat fragt, sage, dass der Trail XY max. ein S2 und er in Wirklichkeit einer mit S5 ist, könnte es ev. Probleme geben. Natürlich kann man die Tour jederzeit abbrechen. Aber bei S5 könnte man schon zu Fuß, das Fahrrad schiebend oder tragend, verunglücken. Ist ja sauschwierig, S5. :) Eben. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an den Fall, wo ein Mountainbiker gegen ein scheinbar nicht ausreichend markiertes Weidegatter gefahren ist. ;) Vielleicht hat sich hier im Forum ja schon jemand genauer mit der Thematik befaßt. Unfälle in falsch klassifizierten Klettergärten könnten als Beispiel dienen. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Foren
Magazin
Mountainbike News
Trailklassifizierungen Version 2: die S-Skala
Oben