Trainingsbereiche aus Zeitfahren ableiten

Registriert
25. November 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
CH
da ich wegen einer Grippe meine LD absagen musste, habe ich meine Trainingsbereiche mit zwei Zeitfahren festgelegt. 30 Min flach und 30 Min am Berg mit 7 % gleichmässiger Steigung. Ziel war mit dem Durchschnittspuls = ( anerobe Schwelle ) die Trainingsbereiche festzulegen.

nun zu meiner Frage; kann davon ausgegangen werden, dass der ermittelte Duchschnittspuls an meiner aneroben Schwelle ist, oder ist es möglich mit einem guten Steh und Kotzvermögen längere Zeit über der Schwelle zu fahren was wiederum diese Methode zur Trainingsbereichermittlung in Frage stellen würde ?

pers. HF max 170, Durchschnittspuls beider Zeitfahren HF 162.


Danke und Gruss
 
funktioniert glaub ich nicht. ich fahre KA-Einheiten über der Schwelle und bei gutem Fitnesslevel werden die Intervalle bis 1h lang.
 
da sind einige fehler drin.

1.) zur dauer:
sinngemäß zitiert nach domme:
110% IAS hält man etwa 20min aus. Dann hat man eine Laktatkonz. von etwa 6-8 mmol/l.
105% IAS etwa 40min
100% IAS etwa 60-70min (je nach Quälneigung)
90% IAS etwa 75-90min
80% IAS etwa 2 Std*
70% IAS liegt (beim Radeln) an der aeroben Schwelle und ist somit eine gute Intensität fürs lange Biken. Bei den Intensitäten 80, 90, 100% muss man ungefähr nach der angegebenen Zeit wg. KH-Mangel aufgeben
d.h. abbruch nach 30 minuten dauerleistung heisst, du warst oberhalb der schwelle

2.) die rede ist von dauerleistung: wie wiederholbar bzgl. zeiten und Hf ist das ganze?

3.) was sollen Durchschnittspuls und anerobe Schwelle miteinander zu tun haben?

4.) wie konmmst du auf die 170 Hfmax?
 
Hallo!

Ich bestimme meine anaerobe Schwelle (ANS) auch mit einem 60minütigen Zeitfahren. Der Durchschnittspuls entspricht in etwa der ANS und daran leite ich dann wie folgt die Trainingsbereiche ab (nach Coggan):

<68% ANS = REKOM
68-83% ANS = GA1
84-94% ANS = GA2
95-105% ANS = EB
>105% ANS = SB

Das klappt bei mir ganz gut.

Viele Grüße
Thorben
 
da sind einige fehler drin.

1.) zur dauer:

d.h. abbruch nach 30 minuten dauerleistung heisst, du warst oberhalb der schwelle

2.) die rede ist von dauerleistung: wie wiederholbar bzgl. zeiten und Hf ist das ganze?

3.) was sollen Durchschnittspuls und anerobe Schwelle miteinander zu tun haben?

4.) wie konmmst du auf die 170 Hfmax?

Hallo Dubbel

1.) d.h. mindestens 60 Min. Dauerbelastung um die ANS zu bestimmen ?

2.) hast recht, ein zweites mal hätte ich nicht mit derselben Leistung 30 Min. fahren können.

3.) soweit mir bekannt ist pendelt sich der Puls nach einer gewissen Zeit an der anaeroben Schwelle ein.

4.) 170 Hfmax bestimmt bei Bergsprints


Gruss
 
du willst hören, dass es funktioniert. tut es aber nicht, egal ob 30, 45 oder 60min. mach einen vernünftigen test. dann weisst du bescheid.
 
ich wollte es gerade etwas diplomatischer ausdrücken, aber inhaltlich muss ich zustimmen.

>mindestens 60 Min. Dauerbelastung um die ANS zu bestimmen ?
das ist auch nicht 100% gesagt. aber bei 30 min. bist du gewiss zu intensiv.

>hast recht, ein zweites mal hätte ich nicht mit derselben Leistung 30 Min. fahren können.
also definitiv zu hoch. s.o.

>soweit mir bekannt ist pendelt sich der Puls nach einer gewissen Zeit an der anaeroben Schwelle ein.
nie gehört

>170 Hfmax bestimmt bei Bergsprints
ist nicht die Hfmax. zumindest nicht die, die deine kollegen bei der LD rausgekriegt haben.
 
- da steht ausdrücklich was von 60minuten,
- die annahme, man könne von ner 30 min-leistung extrapolieren, ist falsch, da unterschiedliche athleten auch eine unterschiedliche anaerobe kapazität haben.
- auch eine nicht konstante geschwindigkeit wird nicht als problem gesehen. wenn du dich aber im bereich der schwelle aufhälst, dann kann eine geringfügig zu hohe geschwindigkeit / leistung zu dramatischen unterschieden führen.
- bei 60 min. an der schwelle wird der puls langsam aber sicher ansteigen. was dann?

- wie gesagt: wenn überhaupt, dann taugt der test nur was zur leistungsdiagnostik, wenn du mehrmals hintereinander (bei gleichenm trainingszustand) auf die gleiche zeit und auf den gleichen puls kommst.

und schliesslich: der test zur leistungsdiagnostik wird nicht viel taugen zur trainingssteuerung.

aber ich geh jetzt lieber beiken.
 
Zurück