Transport im T5

Anzeige

Re: Transport im T5
was ist das ratzfatz???
ich schiebe bis zu 6 bikes einfach hinten in meinen bus rein, sattel versenkt und immer gegengleich. dann 2 gurte zum fixieren und fertig. wenns braucht dann nnoch hinten 3 und oben 4 :-) ... kommt aber selten vor.

..m..

(langer radstand...)
 
Ey ich habe kein Trapo oder Startline sondern einen Multivan mit kurzem Radstand. Das gibt echte Kratzer im Plastik:mad:. Selbstbau ist ganz nett, ich will das Ding aber in den Bodenschienen fixieren.
 
Tja, gute Alternativen zu Radfatz kenne ich keine. Und ich habe mich gründlich umgesehen... Warum suchst Du eigentlich Alternativen? Ich meine, es ist die kleinste, flexibelste, beste (wenngleich nicht ganz billige) Lösung! :confused:
 
Ey ich habe kein Trapo oder Startline sondern einen Multivan mit kurzem Radstand. Das gibt echte Kratzer im Plastik:mad:

kann man vermeiden indem man z.B. eine Decke oder Schaumstoff dazwischen macht und das Bike (oder allen eingeladenen) mit einem Gurt oder Gummispanner so fixiert, dass sich nichts mehr bewegen kann.
Dazu ist man eigentlich eh verpflichtet ! Stichwort Ladungssicherung, das gilt nicht nur für LKW's
Zwischen mehrere Bikes entsprechend auch was zum Schutz vor Scheuerstellen, insbesondere bei längeren Strecken und/oder teuren Edelbikes.
Bei meinem T4 Multivan verkratze ich mir mit dem sch... Gestell für die Liegefläche zu bauen eher die Bikes :(
die Kratzer im Boden stören nur anfangs wenn es so wenige sind das sie auffallen. Sind das mal genügend ist es nicht mehr soooo schlimm ;) :D

Selbstbau ist ganz nett, ich will das Ding aber in den Bodenschienen fixieren.

was sprich da gegen Selbstbau ?
ich kenne die Schiene jetzt nicht genau, aber im Prinzip reicht es wenn du eine entsprechend große (kleine) Stahlplatte (~5-8mm stark) einführst, in die ein Gewinde geschnitten ist. Ich würde mal sagen M8 oder M10, M6 nur wenn es anders nicht geht, da ist die Schienenbreite entscheidend. Die Platte ist quasi die Schraubenmutter, eventuell passt sogar eine große Mutter und man kann sich die Aktion mit der Platte sparen.
Dann schraubst du von oben eine kräftige Holzplatte (min 10mm stark) drauf, auf der du wiederum eine Halterung mit Schnellspanner verschrauben kannst.
Oder wenn du nicht immer das VR ausbauen willst nimmst du einen normalen Fahrrad Dachträger und schraubst den auf die Holzplatte. Dann muss aber aufgrund der Bikelänge beim kurzen Radstand u.U. immer ein Sitz raus oder du muss dir was überlegen wie du das Rad mit querstehendem Lenker hinter die Sitze bekommst.

Gruß Björn
(T4 Fahrer)
 
das Ding heißt übrigens Radfazz
;)

ich hab gerade mal geschaut was das kostet.....
bei einem ~40-50k€ teuren Wägelchen sollte das wohl kein Thema sein :p ;)

andere Hersteller machen das sicher nicht großartig anders nur die Optik wird sich unterscheiden.
IMHO hat Thule auch so etwas ähnliches im Programm, aber deren dt. Webseite will gerade nicht.
Aber bei Thule zahlt man dann auch den Namen mit ! Egal wie gut deren Kram ist, es ist eigentlich immer das Teuerste

Gruß Björn
 
Wenn man bedenkt was ein Flugzeugträger kostet.......

Das Orginalzeug von VW liegt bei mehr als 200 €, selbstbauen mag ich nicht, also vermutzlich Radfatz.
 
Zurück