Trekking-Rad: Federgabel oder Stahlgabel?

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.913
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Es wird ja im Trekking-Sektor eine nicht unerhebliche Anzahl an Rädern mit Stahlgabel angeboten. Mich interessieren mal eure Erfahrungen damit, grad so der Fahrkomfort im City-Bereich. Ich kenn ja nur Fullys bisher (zwar auch bloß ne 60mm-Suntour vorne, aber die federt ja wenigstens noch etwas), deswegen interessiert mich das halt...


Manuel


PS: Mir tat sich die Frage übrigens auf, weil ich grad ein paar Rohloff-Bikes vergleiche (u.a. Stevens Sovereign R14 und idworx Easy Rohler)...
 
es gibt nur ein halbes duzend sinnvoller, d.h. einstellbarer, steifer und dauerhaltbarer Gabeln für 28" mit vertretbarem Gewicht. 99% ist modischer Schrott, den die Käufer den Händlern aufgezwungen haben. Nur wenige Customizer/Hersteller haben da gegengesteuert (Cresta, Simplon, VSF usw.). Aber derzeit ist der Trend ja wieder rückläufig.
Die meisten "Treckingräder" sind schwer und pseudorobust (Alu-Rahmen, die man aus Stahl leichter und stabiler bauen könnte). Sie sind eine Ansammlung von Verkaufsargumenten für das universale Spontangespräch mit dem Käufer 50+: "... und dann haben wir hier noch eine Federgabel, für den Komfort ... und dann haben wir hier hydraulische Bremsen ... ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Rohloff soll es wohl ein problemloses Bike werden. Also ohne Federgabel, erst recht im Stadtbereich. Hier kommt einem auch das geringere Gewicht einer Starrgabel entgegen, wenn man das Rad mal eine Treppe hochtragen will/muss. Eine Federgabel würde ich immer nur empfehlen, wenn sie nötig ist - also Gelände (MTB) und eventuell noch Expeditionsrad.

Das idworx sieht doch schon ganz gut aus. Allerdings würde ich für ein Ganzjahresrad Scheibenbremsen nehmen.
 
Hmmm, gute Argumente, so hab ich das noch gar net gesehen...

Aber ich seh schon, ohne Probefahrt geht da nix. Dann wird es wohl ein Stevens Sovereign Lite R14 werden, das kann ich wenigstens mal beim Händler umme Ecke testen... :daumen:

Manuel
 
Hallo,

ich schreibe zwar hier nicht soviel, aber ich hätte da mglw. eine Alternative für dich, wenn du im Preisbereich einer Rohloff einsteigen willst. Schau dir mal die Räder von Patria an, gerade das Ranger ist ein toller Allrounder im Trekking Bereich. Die Rahmen fertigen die im Haus und zwar in Deutschland. Rahmenmaterial: Stahl. Qualität: Tadellos.

Produziert wird im Custom Made Verfahren, und zwar nur nach Bestellung, d.h. kein Händler versucht Dir da seine Ladenhüter anzudrehen, sondern Du kannst selbst per Konfigurator im Internet ein Rad planen oder dies auch mit dem Händler tun. Montiert wird dann nach Bestellung, was eine Lieferzeit von 3-4 Wo. bedeutet. Preislich nimmt sich dass aber nicht viel zum Stevens R14.

www.patria.de


mfg,

flo
 
Sodele, ich bin jetzt offiziell beeindruckt... :D :daumen:


Click pic 4 big!

Der Konfigurator läßt kaum Wünsche offen. Na gut, ein paar mehr Scheibenbremsen könnten sie im Programm haben, aber sonst... ;)

In der Zusammenstellung dürfte des echt ein Rundumsorglosrad sein... :cool:


Manuel
 
Ich würde es anders aufbauen.
IQ Cyo statt des Fly und den DH-3D72 statt des SON.

Und nimm Ahead-System, keinen Schaftvorbau.
Die verstellbaren Vorbauten mit Einschrauben-Klemmung knarzen nach recht kurzer Zeit. Deutlich besser ist zB. sowas: http://www.humpert.com/de/bikeparts...act&produktart=2&einsatzbereich=3&produkt=362
Oder ein Syntace VRO.

Für den Winter würde ich aber erst mal auf andere Reifen setzen, zB. den Conti TopContact Winter...

Sorglosrad trifft es schon recht gut.

E.
 
Ja genau, Patria.net aber Du hast es ja gefunden.

Also ich kann mich beim Steuersatz nur dem Vorposter anschließen, da nimmt man Ahead.

Übersetzung würde ich eher 42 - 16 wählen, die reicht leicht. Man kann bis etwa 45 km/h mittreten, hat aber einen kleinen Gang mehr im Gegensatz zu 42 - 15.

Kette kann man bei Rohloff ne billige nehmen, die edle Connex 8sX aus Edelstahl macht da wenig sinn, gerade wenn man noch nen Chainglider montiert.


Hmm, und der Scheibenbremsaufschlag ist schon heavy. Ich würd da bei HS11 bleiben. Die tuns leicht, und man hat viel Geld gespart.


Beim Nabendynamo würde ich auf alle Fälle beim SON bleiben - wenn du viel Nachts oder im Dukeln fährst. Also bei Alltagsradlern im Winterhalbjahr der Normalfall. Ich habe zwei von denen und die sind Spitze. Der eine kommt jetzt an die 10000km ran und macht keinerlei Probleme. Schmidt liefert dir einen Spitzen Service mit 5 Jahren Garantie. Die sind ein deutscher Hersteller und hocken im einem kleinen Nest in BaWü (Tübingen). Wenn da mal was sein sollte, kann man da was machen, d.h. man würde den Dynamo zu denen senden und dann würde repariert werden. Bei Shimano No Way. Der IQ Fly tuts auch leicht, denn der Cyo hat das gleiche Leuchtfeld nur ist dieses eben heller. Aber vergiss gleich mal, dass da die Leuchtstärke linear asteigen würde, also von 40 Lux (IQ Fly) auf 60 Lux (IQ Cyo) wären dann 50 Prozent mehr. Das ist nicht so, sondern der Zuwachs wird eher gering ausfallen. Naja optisch ist der Cyo halt schöner. Der Fly hat durch die höhere Bauform allerdings den Vorteil aus dem Dreckbereich des Schutzbleches rauszusein. Das zieht nämlich massig Dreck mit nach oben.


mfg

flo
 
Hmm, und der Scheibenbremsaufschlag ist schon heavy. Ich würd da bei HS11 bleiben. Die tuns leicht, und man hat viel Geld gespart.
Ich würde aufgrund der Wetterunabhängigkeit bei Scheibenbremsen bleiben.

Beim Nabendynamo würde ich auf alle Fälle beim SON bleiben - wenn du viel Nachts oder im Dukeln fährst. Also bei Alltagsradlern im Winterhalbjahr der Normalfall. Ich habe zwei von denen und die sind Spitze.
Die SONs sind zweifelsfrei das Beste, was man derzeit im ND-Bereich bekommen kann. Ob das notwendig ist, wage ich zu bezweifeln: Bei mir hat es auch ein ganz einfacher HB-NX32 über mehrere Winter getan. Ok, der ist nicht so schön und schwerer als der SON, aber aus eigener Erfahrung kann ich die Zuverlässigkeit bestätigen.
Bevor hier aber der falsche Eindruck entsteht: ich habe auch mehrere SON-Produkte im Einsatz.

Der IQ Fly tuts auch leicht, denn der Cyo hat das gleiche Leuchtfeld nur ist dieses eben heller. Aber vergiss gleich mal, dass da die Leuchtstärke linear asteigen würde, also von 40 Lux (IQ Fly) auf 60 Lux (IQ Cyo) wären dann 50 Prozent mehr. Das ist nicht so, sondern der Zuwachs wird eher gering ausfallen.
Der Unterschied ist aber deutlich bemerkbar. Ich kenne beide Scheinwerfer aus eigener Erfahrung.

Der Fly hat durch die höhere Bauform allerdings den Vorteil aus dem Dreckbereich des Schutzbleches rauszusein. Das zieht nämlich massig Dreck mit nach oben.
:confused:
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Zumal ein Schutzblech ja auch primär dazu da ist, dem vom Reifen weggeschleuderten Dreck und Wasser im Weg zu sein.

E.
 
Welche Starrgabel ist denn gut und günstig? Oder wo könnte ich mich mal umschauen?.. in 28".. Die RST Pseudofedergabel an meinem Bike geht mir mächtig auf den Keks.. mein altes Rad hat ne Starrgabel und war kein Problem... Sollte in mattschwarz erhältlich sein..
 
Ich würde aufgrund der Wetterunabhängigkeit bei Scheibenbremsen bleiben.

--> Ich nicht, ich kenne aus eigener Erfahrung mechanische Felgenbremsen (Shimano LX V-Brakes über Travel Agents an meinem Randonneur per STI angesteuert), dann Magura HS Felgenbemsen und letztlich auch Shimano XT BR-M 775 Hydr. Scheibenbremsen an SON DISC und Rohloff CC DB EX mit 180er und 160er Scheiben.
So habe ich früher auch gedacht, aber ich sage dir eins: Die beste Bremse sitzt im Kopf. Mitdenken beim Fahren bringt mehr als jeder super Anker der dich halb vo Rad reißt. Hydr. Scheibenbremsen haben Vorteile im Downhill Sport und u.U. bei Passabfahrten, da sie mit weniger Handkraft höhere Bremskräfte generieren können. Ich kriege aber mein Randonneur mit 35 kg Reisegepäck genauso gebremst, da muss man nur 7,95 Euro Koolstop Beläge nehmen. Scheibenbremsen haben Probleme mit Quietschen im Nassen (ja auch die gesintereten also Kunstharz Beläge), und v.a. mit Schleifen der Scheiben an den Bremsbelägen. Hauptnachteil ist aber, dass Du dir massiv Speichenstress einholst, da bei Scheinbremsen - im Ggs. zu Felgenbemsen - die Kraft über die Speichen übertragen wird. Wehe da passt die Spannung nicht.
Vorteil ist dass kein Verschleiß an der Felge stattfindet, dafür dann an der Bremsscheibe. Mal geschaut was ne Rohoff Bemsscheibe kostet: 55 Euro, Ergo mehr als ne Felge. Von daher ist dieses Argument ziemlich mau. Ich würd im Alltag eher Trommelbremsen oder Magura HS33 plus Keramikverstarkte Felgenflanken nehmen (so wies idworx macht)



Die SONs sind zweifelsfrei das Beste, was man derzeit im ND-Bereich bekommen kann. Ob das notwendig ist, wage ich zu bezweifeln: Bei mir hat es auch ein ganz einfacher HB-NX32 über mehrere Winter getan. Ok, der ist nicht so schön und schwerer als der SON, aber aus eigener Erfahrung kann ich die Zuverlässigkeit bestätigen.
Bevor hier aber der falsche Eindruck entsteht: ich habe auch mehrere SON-Produkte im Einsatz.


--> Was heißt über mehrere Winter ? War er dann kaputt ? Wie stands mit Kulanz von Shimano ? Da spart man dann voll am falschen Ende, den höheren Leerlaufwiderstand der Shimano gepaart mit Schlechteren Dichtungen und schlechterem Service. Also teure Scheibenbremse muss ans Rad aber dann dann wegen 70 Euro sparen der schlechtere Dynamo aber dann wieder der teure Scheinwerfer der nicht so viel mehr Lichtleistung hat ? Hört sich nicht so durchdacht an. Schmidt Maschinenbau behandelt die Sons fast wie ihre Kinder, ich hab da mal was mitbekommen, da rief einer dort an und wollte ein Problem reklamieren, der erste Mensch dort am Telefon konnte direkt helfen, es hieß schicken sie ein, max. kostets 40 Euro plus Versand. Dann verwenden die Industrie Lager, die problemlos gewechselt werden können (Lebenszeit in etwa 50000km) und von Schmidt Maschinenbau auch gewechselt werden.





Der Unterschied ist aber deutlich bemerkbar. Ich kenne beide Scheinwerfer aus eigener Erfahrung.


--> Hmm, ich kenne nur IQ Fly und dann Supernova E3, die ja auch 60 Lux produziert, wobei die Lux Angabe an sich dümmlich ist, denn nach der hätte ein Laserpointer eine unglaublich hohe Zahl. Besser ist Lumen, also die Lichtleistung. Zw. denen ist jetzt nicht so der Unterschied da. Was sein kann, ist dass der Cyo früher heller wird, als der Fly, und beim Tempo ab etwa 27-30 km/h dann nochmals Helligkeit zulegen kann. Aber relevant im Stadtverkehr ? Welchen Cyo kennst du eigentlich ? Nah oder Sport Version ?



:confused:
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Zumal ein Schutzblech ja auch primär dazu da ist, dem vom Reifen weggeschleuderten Dreck und Wasser im Weg zu sein.


--> Hmm. war jetzt falsch von mir geschrieben. Der Reifen unter dem Schutzblech zieht den Dreck hoch und vorne über dem Schutzblech kommts dann an den Scheinwerfer. Genau aus diesem Grund hatten die Bumm Leuchten alle diese komische "hohe" Form. Nur der Cyo hat sie nimmer und beim Edelux ist es kein Problem, s.u. .
Weiterhin kommt hinzu, dass die Plastikfrontscheibe bei ständigen Dreckbeschuss und dem damit unvermeidlichen "Sauberputzen" ziemlich schnell verkratzt. Da hat der Edelux mit der Echtglasscheibe eindeutig Vorteile.
 
Wobei man schon sagen muss, dass man mit der Shimano 72er NaDy Serie auch gut fahren kann, die hat die gute Technik aus der 80er Topserie verpflanzt bekommen, aber nicht die dünnwandige Alu Hohlachse. Blos die einfache 32er Serie ist nix, zumindest für ein Patria Ranger im 2000 Euro plus Bereich.

Mir gings jetzt darum, nicht die Lichtanlage die ich für mit dass wichtigste Teil am Rad halte, durch eine - teure - Scheibenbremsanlage, kaputtzusparen. Klar, wenn Mittel unbegrenzt, dann Son20R Disc, plus Scheibenbremse plus Edelux. Aber muss dass alles sein ?
 
Mal geschaut was ne Rohoff Bemsscheibe kostet: 55 Euro, Ergo mehr als ne Felge. Von daher ist dieses Argument ziemlich mau. Ich würd im Alltag eher Trommelbremsen oder Magura HS33 plus Keramikverstarkte Felgenflanken nehmen (so wies idworx macht)
Dann sei aber fair und rechne den Aufwand für den Wechsel mit dazu.

--> Was heißt über mehrere Winter ?
2 oder 3 - weiß ich nicht mehr.

War er dann kaputt ?
Nein, war immer noch voll funktionsfähig. Ich habe ihn inzwischen verkauft.

Da spart man dann voll am falschen Ende, den höheren Leerlaufwiderstand der Shimano gepaart mit Schlechteren Dichtungen und schlechterem Service.
Der will aber mal eben mit dem mehr als doppelten Preis des DH-3D72 bezahlt werden.

Also teure Scheibenbremse muss ans Rad aber dann dann wegen 70 Euro sparen der schlechtere Dynamo aber dann wieder der teure Scheinwerfer der nicht so viel mehr Lichtleistung hat ? Hört sich nicht so durchdacht an.
Daß der Cyo weniger Licht bringt als der Fly wäre mir neu. Denk noch mal drüber nach.

Hmm, ich kenne nur IQ Fly und dann Supernova E3, die ja auch 60 Lux produziert, wobei die Lux Angabe an sich dümmlich ist, denn nach der hätte ein Laserpointer eine unglaublich hohe Zahl. Besser ist Lumen, also die Lichtleistung. Zw. denen ist jetzt nicht so der Unterschied da. Was sein kann, ist dass der Cyo früher heller wird, als der Fly, und beim Tempo ab etwa 27-30 km/h dann nochmals Helligkeit zulegen kann. Aber relevant im Stadtverkehr ? Welchen Cyo kennst du eigentlich ? Nah oder Sport Version ?
Ich kenne die Sportversion des Cyo, also die mit der gleichen Abstrahlcharakteristik wie der Fly.
Im Übrigen sind die Lux-Zahlen beim Vergleich von Fly und Cyo sehr wohl aussagekräftig: weil B+M bei beiden den identischen Meßaufbau (Entfernung!) verwendet und der Reflektor (damit die Abstrahlcharakteristik) gleich ist.

Dein Argument, daß die emittierte Lichtmenge die aussagekräftigere Größe wäre, ist so pauschal absoluter Käse. Es fehlt nämlich die Abstrahlcharakteristik.

Sowohl die Beleuchtungsstärke als auch die Lichtmenge sind ohne Zusatzinformationen zu den Randbedingungen nur sehr bedingt zum Vergleich verschiedener Leuchten brauchbar.

Der Reifen unter dem Schutzblech zieht den Dreck hoch und vorne über dem Schutzblech kommts dann an den Scheinwerfer.
Kann ich bei meinem Schutzblech (SKS Chromoplastics) nicht bestätigen.

E.
 
In der Zusammenstellung dürfte des echt ein Rundumsorglosrad sein... :cool:

Sieht schon ganz gut aus! Was ich ändern würde:
  • Beleuchtung: Cyo
  • Vorbau/Steuersatz: Ahead
  • Bereifung: Marathon Supreme
Scheibenbremse würde ich auf jeden Fall lassen, falls das Rad viel bei Regen/Schnee bewegt wird. SON Dynamo ist sicher auch keine schlechte Wahl. Ich hatte sowohl SON als auch Shimano im Einsatz und mit keinem von beiden Probleme. Bei der Beleuchtung wäre der Edelux eine Alternative (von der Verarbeitung auf jeden Fall), ich mag aber die Senso-Cyos nicht mehr missen.
 
Dann sei aber fair und rechne den Aufwand für den Wechsel mit dazu.

--> Hast Du schon mal ne Felgenbremsflanke runtergebremst ? Ich nicht, ich fahre viel, ich kenne auch mehrere Leute die viel fahren. Von runtergebremsten Flanken hab ich noch nie was gehört. Die Felgen sind ja an der Flanken deswegen auch verstärkt. Und selbst wenn, dieser Aufwand käme nur etwas früher wie am Scheibenbremslaufrad, dies unterliegt halt nur einer Verscheißursache weniger, Gewichtsbelastung - gerade bei Gepäck - ist immer noch da. Vom erhöhten Speichenstress durchdie Disc schreib ich ja oben schon. Deswegen heben sich die Umspeich Kosten in etwa auf. Weiterhin ist der Scheibenwechsel an der Rohloff aufwändiger, da man die Achsplatte entfernen muss, dass geben dann viele unbedarfte Radler gern dem Händler, wass dann nochmals Kosten generiert.
Dir ist schon klar, dass Du bei einem sauber hergesellten Felgenbrems Hinterrad 75 tkm Laufleistung erwarten kannst. Am VR würde ich mal Werte zw. 25 und 50 tkm annehmen. Dass will erstmal gefahren werden.


2 oder 3 - weiß ich nicht mehr.

--> Dass ist schon mal was.



Nein, war immer noch voll funktionsfähig. Ich habe ihn inzwischen verkauft.

--> RoWi zu hoch ? Du bereibst ja scheinbar selber SON Produkte.



Der will aber mal eben mit dem mehr als doppelten Preis des DH-3D72 bezahlt werden.

-->Bei os-bikes ist der SON ab 129,95 Euro zu bekommen, Shimanos sind auch günstig dort. Weiterhin bekomme ich aber auch mehr als die doppelte Herstellerunterstüzung. Schmidt bietet 5 Jahre freiwillige Garantie. Shimano bietet gesetzliche Gewährleistung i.H.v. 2 Jahren und nach 6 Monaten haste da Beweislastumkehr, und bei NaDy kommen die dir auch noch mit Verschleißteil etc. pp.
P.S. Ich kenne den Unzerschied zw. Gewährleistung und Garantie und weiss auch dass der Händler Gewärt (muss Reglung) und der Hersteller Garantiert (kann Reglung).



Daß der Cyo weniger Licht bringt als der Fly wäre mir neu. Denk noch mal drüber nach.

--> Ähmm, Du solltest meinen Satz nochmals lesen und dann selbst darüber nachdenken:
"teure Scheinwerfer der nicht so viel mehr Lichtleistung hat"

Was du interpretierst habe ich so nicht geschrieben !

"Nicht viel mehr" bedeutet nicht weniger, sondern etwas mehr. Da interpretierst Du mich aber falsch.
Was Du aber in deiner Argumentation komplett unter den Tisch fallen lässt, ist dass LED-Scheinwerfer einen hohen Wertverlust haben (IQ Fly ab 30 Euro zu bekommen), da werde ich als betriebswirtschaftlich denkender Konsument eher den billigen Scheinwerfer nehmen und dann nach ein oder zwei Evolutionsstufen aufrüsten, wenn dann der Zuwachs an Lichtmenge auch ein wirkliches mehr ist. Fly zu Cyo ist eher ein Mäuseschrittchen.



Ich kenne die Sportversion des Cyo, also die mit der gleichen Abstrahlcharakteristik wie der Fly.
Im Übrigen sind die Lux-Zahlen beim Vergleich von Fly und Cyo sehr wohl aussagekräftig: weil B+M bei beiden den identischen Meßaufbau (Entfernung!) verwendet und der Reflektor (damit die Abstrahlcharakteristik) gleich ist.

--> Da hast du recht, Cyo Sport und Fly kannst Du so vergleichen. Mit dem Cyo Nah gehts schon nimmer, der hat einen neu berechneten Reflektor und somit eine andere Abstrahlcharakteristik.
Scheinwerfer wie die E3 kannst du so aber schlecht mit anderen Produkten vergleichen. In einem ersten Schritt halte ich es für sinnvoll die gesamte Lichtmenge zu messen und dann setzt man dies in Bezug zu Abstrahlcharakteristk, ergo was für ein Licht will ich eigentlich haben, eher breit und vor mir (Sichwort: Mountainbiker, Singletrailer) oder eher bündig und weiter nach vorne (Schnelle ÜberlandRadler, Tempo 30).

Auf was ich eigentlich hinaus wollte, ist, dass eben kein linearer Lichtzuwachs vorhanden ist, sondern ein degressiver also ein unterproportionaler. Deswegen sind die Lux Angaben auch irrefühend, da sie mehr versprechen als sie sind. 40 auf 60 sind halt nicht immer 50 Prozent, zumindest kann dass Auge dass nicht so feinfühlig warnehmen.



Dein Argument, daß die emittierte Lichtmenge die aussagekräftigere Größe wäre, ist so pauschal absoluter Käse. Es fehlt nämlich die Abstrahlcharakteristik.

--> Es sagt aus wie stark die LED ist. Dieses Argument hat schon wert, in einem nächsten Schritt muss dann eben geprüft werden, wie diese Lichtleistung verwendet wird. Nach LUX Messung hat die Supernova E3 40 Lux, diese beinhaltet aber wohl die gleiche LED wie der Edelux der ja 80 Lux max. macht. Misst man nun die Lichtleistung von beiden erhält man ähnliche Werte. E3 verteilt dass Licht halt breiter und v.a. außerhalb des Messbereichs für die Lux. Und nun, Aussagekraft ?



Sowohl die Beleuchtungsstärke als auch die Lichtmenge sind ohne Zusatzinformationen zu den Randbedingungen nur sehr bedingt zum Vergleich verschiedener Leuchten brauchbar.


--> Das wissen wie jetzt ja. Was war eigentlich das Thema ? Ich kritisierte deinen Rat an der Threadopener, in der Form dass er doch lieber einen hochwertigen und ausentwickelten NaDy, und ein günstigeres LED Licht nehmen solle, da bei den Lichtern eher noch Evolutionsstufen zu erwarten sind. Preisverfall gibts auch noch. Das "Mehr" an Licht wäre fraglich, so meine Meinung. Dass hat dich jetzt so "verletzt" dass der Thread mit nicht sehr sinnvollem gefüllt wird. Naja ich habe meine Meinung mal kundgetan. Warte dann mal auf deinen nächsten Beitrag der sicherlich deine Meinung vollumfänglich bestätigt.



Kann ich bei meinem Schutzblech (SKS Chromoplastics) nicht bestätigen.

--> Kann ich an meinem Schutzblem (SKS Chromoplasitcs 60mm) sehr wohl erkennen. Auch bei unterschiedlichen Reifen, am schlimmsten bei Marathon Supreme, bei XR und Smart Sam weniger, wies bei den Snow Studs im Winter war, weiss ich nimmer. Bei nasser Fahrbahn war halt permanent Scheibe Putzen angesagt. Man hat Nachts im Regen richtig gesehen, wie der Schmodder hoch flog. Auch genau aus diesen Gründen bauen Firmen wie Utopia Velo extra lange (und zwar nicht nur gen Boden hin) Schutzbleche an. Die haben sogar noch eine zusätzliche Verstrebung zum längeren vorderen Schutzblech hin. Und genau mit diesem zusätzlichen Schmutzschutz begründet Utopia dass. Einfach mal
im RadRategber blättern, aber vorsicht nicht alles glauben was da drinnen steht. Vom Charakter her ne Werbeschrift. Auch findet man bei einer Ineternetrecherche viele Hobby Lösungen aus gleichen Grunde.
 
Hast Du schon mal ne Felgenbremsflanke runtergebremst ?
Ja.

Deswegen heben sich die Umspeich Kosten in etwa auf. Weiterhin ist der Scheibenwechsel an der Rohloff aufwändiger, da man die Achsplatte entfernen muss, dass geben dann viele unbedarfte Radler gern dem Händler, wass dann nochmals Kosten generiert.
Bei einem gut gebauten Laufrad fällt bei Felgenbremsen der Einbau der neuen Felge an, bei Disc der Einbau einer neuen Scheibe. Das Umspeichen ist deuitlich aufwendiger als das Wechseln der Bremsscheibe. Warum man bei verschlissener Bremsscheibe die Felge mit wechseln muß, erschließt sich mir nicht ganz.

Nein, war immer noch voll funktionsfähig. Ich habe ihn inzwischen verkauft.
--> RoWi zu hoch ? Du bereibst ja scheinbar selber SON Produkte.
Nein, temporärer Umstieg von 28" auf 26".

Schmidt bietet 5 Jahre freiwillige Garantie. Shimano bietet gesetzliche Gewährleistung i.H.v. 2 Jahren und nach 6 Monaten haste da Beweislastumkehr, und bei NaDy kommen die dir auch noch mit Verschleißteil etc. pp.
P.S. Ich kenne den Unzerschied zw. Gewährleistung und Garantie und weiss auch dass der Händler Gewärt (muss Reglung) und der Hersteller Garantiert (kann Reglung).
Die Beweislastumkehr hast Du auch bei SON.

Fly zu Cyo ist eher ein Mäuseschrittchen.
Nein. Wie gesagt: ich bin beide ausgiebig gefahren.
In einem ersten Schritt halte ich es für sinnvoll die gesamte Lichtmenge zu messen und dann setzt man dies in Bezug zu Abstrahlcharakteristk
Aussagen über die Abstrahlcharakteristik liegen aber weder von Bumm noch von Supernova vor - also sind weder auf Basis der Lumen- noch der Lux-Angaben der E3 und der Cyo vergleichbar.

Deswegen sind die Lux Angaben auch irrefühend, da sie mehr versprechen als sie sind. 40 auf 60 sind halt nicht immer 50 Prozent,
Doch, sind es zumindest unter den gegebenen Umständen: gleiche Abstrahlcharakteristik, gleiches Spektrum.

Misst man nun die Lichtleistung von beiden erhält man ähnliche Werte. E3 verteilt dass Licht halt breiter und v.a. außerhalb des Messbereichs für die Lux. Und nun, Aussagekraft ?
Null.

Ich kritisierte deinen Rat an der Threadopener, in der Form dass er doch lieber einen hochwertigen und ausentwickelten NaDy, und ein günstigeres LED Licht nehmen solle, da bei den Lichtern eher noch Evolutionsstufen zu erwarten sind. Preisverfall gibts auch noch. Das "Mehr" an Licht wäre fraglich, so meine Meinung. Dass hat dich jetzt so "verletzt" dass der Thread mit nicht sehr sinnvollem gefüllt wird.
Käse.

Leistungsunterschiede zwischen dem von mir empfohlenen DH-3D72 und dem SON sind eher gering. Die Lichtausbeute des Cyo ist deutlich höher als die des Fly. Der SON kostet ca. 130 €, der Shimano ist für 70 € zu haben. Der Fly ist in sinnvoller Ausstattung für Nabendynamo ab 68 € zu haben, der Cyo ab 85 €. Macht einen Unterschied von 60 zu 17 €.

E.
 
Schweinwerfer würde ich auch aufrüsten, die Ausleuchtung ist noch etwas gleichmässiger.
Nabendynamo: DH-3N80, leicht, leistungsfähig, gute Dichtung/Lagerung (ungefähr vergleichbar XT) und kostet 1/3 des Son.
Bei allen Anbauteilen würde ich mehr aufs Gewicht achten (die sind dann nicht mal teurer, das ist nur einfach unüblich).
Scheibenbremsen: klar, was sonst. Allerdings leichtere und bessere (Formula K18, XT usw.). In der Summe der Eigenschaften einfach nicht zu toppen derzeit, besonders bei jedem Wetter und hinsichtlich Systemverschleiß. Der Hinweis auf guten Laufradbau ist allerdings berechtigt. Bzw. sonst gute V-Brakes (bspw. Avid SD 7) - die sind so verbessert, dass die HS kaum noch einen Stich machen. Sonst hätten sich im MTB Bereich auch schnell die HS und nicht V-Brakes verbreitet.
Chainglider würde ich überdenken. Gute Idee, aber viel zu anfällig und labil.
Rohloff klingt immer gut und ist eine gute Sache, aber man kann auch mal durch Probefahren rausfinden, welchen Übersetzungsbereich man wirklich braucht. Oft passt nämlich auch eine Alfine oder ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.

--> Gibts da Beweis Fotos?
Naja, nicht sehr glaubwürdig. Und lags dann da auch an der Bremsbelstung ?



Bei einem gut gebauten Laufrad fällt bei Felgenbremsen der Einbau der neuen Felge an, bei Disc der Einbau einer neuen Scheibe. Das Umspeichen ist deuitlich aufwendiger als das Wechseln der Bremsscheibe. Warum man bei verschlissener Bremsscheibe die Felge mit wechseln muß, erschließt sich mir nicht ganz.

--> Der Kostenunterschied hält sich sehr in Grenzen, gerade wenn man eine Rigida Grizzly CSS Felge verwendet. Nebenbei bekommst du mit Scheibenbremsen ein Ersatzteilproblem, so du ins außereuropäische Ausland (speziell 3. Welt) gehen solltest.


Die Beweislastumkehr hast Du auch bei SON.

--> Beweislastumkehr bezieht sich auf Händlergewährleistung, die wirste bei Schmitt nicht brauchem da die 5 Jahre Garantie geben UND kulant sind. Das war jetzt einfach.


Aussagen über die Abstrahlcharakteristik liegen aber weder von Bumm noch von Supernova vor - also sind weder auf Basis der Lumen- noch der Lux-Angaben der E3 und der Cyo vergleichbar.


--> Siehe den LED-Scheinwerfer Vergleich von Andreas Öhler in der aktiv radfahren 01/09. Da gibts Input für dich. Bist wohl schlecht informiert.
Genau da vergleichen aber Fachleute nach diesen Kriterien die Scheinwerfer, scheinbar gehts doch.


Null.

--> Ah ja, Sicher ?

Käse.

--> Ist was zu essen.


Leistungsunterschiede zwischen dem von mir empfohlenen DH-3D72 und dem SON sind eher gering. Die Lichtausbeute des Cyo ist deutlich höher als die des Fly. Der SON kostet ca. 130 €, der Shimano ist für 70 € zu haben. Der Fly ist in sinnvoller Ausstattung für Nabendynamo ab 68 € zu haben, der Cyo ab 85 €. Macht einen Unterschied von 60 zu 17 €.


--> Und weiter ? Wo ist dass Problem ? Muss die Lösung biliger sein, ich denke langfristig, auf lange Sicht rentiert sich der Son immer, weil du Ihn günstig beim Hersteller reparieren lassen kannst/könntest. Nach 4-5 Jahren ist der Shimano aber hin und dann muss der aus der Felge raus (respekive eine neues Laufrad her) und ein neuer eingespeicht werden. Son28 kann ohen Ausspeichen repariert werden im Ggs. zu Son20R. Du musst auf 5-10 Jahre Nutzng eher 2 Shimanos plus Arbeitszeit rechnen. Dann stehts 130 euro für Son plus einmal einspeichen plus einmal Felge gegen 2 x Shimano plus 2 x Einspeichen plus 1 x Felge. Dass ist nicht billiger und zusätzlich mit mehr Ärger verbunden (Rad nicht verfügbar)


--> Der Leistungsunterschied kann aber nur Teilmenge sein, wie steht es aber um folgende andere Punkte:

-Zuverlässigkeit ?

-Werterhalt ?

-Unterstützung von Qualitätsproduktion ?

-Was tauscht Du eher ? Die Nabe oder den Scheinwerfer ? Wo ist ein Defekt plöder an der Nabe oder am Scheinwerfer ?
 
Jungs, da an der Theke steht ein kühles Bier, bedient euch... :cool:

Und mal aufs Eingangsthema zurückzukommen: :p
Das Stevens hat ja ne Alu-Gabel. Ich vermute mal, die wird Federungseigenschaften eines Zementblockes haben? Zumindest Stahl ist ja in der Hinsicht etwas flexibler... :mexican:


Manuel
 
@Onkel:

Federung am City Rad besser per Balloon Reifen, min 50 besser 60mm Breite. In Kombination mit einer Gabel die flext erreicht dass gute Federwerte aber bedarf keiner Wartung wie es Federgabeln brauchen. Denkbar wäre noch eine Federsattelstütze, gut ist Cane Creek Thudbuster. Gibt zwei Modelle, die große LT die bedarf einem Sattelstützen Auszug von 14,5 cm und die ST welche noch min. 10cm aus dem Sattelrohr rausstehen muss. An Rädern die nicht "Offroad" bewegt werden, ist doch mehr Federung nicht nötig. Ich fahre 57er Bereifung an Stahl Gabel und Stahl Rahmen plus Thusbuster LT und die Sache passt, d.h. Fahrbahnunebenheiten wie sie in der Stat austreten, also das leidige Kopfsteinpflaster aber auch Bordsteinkanten und sontige Huckel wie z.B. Wurzeln die unter dem Asphalt laufen und diesen aufbiegen, werden sehr gut rausgefedert.

Ach so, Luftdruck ist vorne 2 und hinten 2,5 bar.



Ein super bike ist schon dass Easy Rohler, aber es hat seinen Preis 3350 Euro. Mit dem kannst du dass Stevens schwerlich vergleichen. Idworx macht nur das beste vom besten, die Rahmen von denen sind vom feinsten (Kostenpukt 1000 Euro), die werden in Taiwan bei einem Rahmenbauer montiert der an der selben Fertigungsstraße sonst nur Rennrahmen für Profi Fahrer in Handarbeit herstellt, alle Lösungen sind nur bewährte Technologien, Firmtech Bremse (erfordet unwahrscheinliche Genauigkeit im Rahmenbau) etc pp. Laufräder sind höchstklassig, von der Einspeichgüte wie vom Material Grizzly CSS (Stückpreis 80 Euro, normale Felge: 15 Euro). Edelux, Son, Excenter Tretlager. Tolle Geometrie und auch super After Buy Service. Dass Stevens ist eher ein Stangenrahmen zum Einstieg in ein Rohloff Bike. Was noch an idworx rankommt ist vielleicht Velotraum, aber dann nur 26 Zoll. Aber durchdchtes System und Spitzenrahmen. ein Ranger würde ich dann nehmen wenn es Rohloff in spektrum Euro 2200 - 2500 sein soll. Drüber gibts dann schon wieder anderes. Ah ja: tout terrain hat auch nette Räder. Ansonsten vielleicht noch vsf t900 oder t1000 (das hätte echte Federung).

Ich kenn sonst noch velo de ville und gudereit und ansonsten halt noch die Maßrahmenbauer wie Norwid, Marschall, Nöll, Wiesmann, bendixen, Juchem, Krabo und wie sie alle heißen.

mfg,

flo
 
Ja.
--> Gibts da Beweis Fotos?
Naja, nicht sehr glaubwürdig. Und lags dann da auch an der Bremsbelstung ?
Ob Du das glaubst oder nicht, ist mir egal.
Es war eine Mavic MA3 im Stadteinsatz. Und ja, es waren relativ weiche Bremsgummis, keine Schleifsteine.

Nebenbei bekommst du mit Scheibenbremsen ein Ersatzteilproblem, so du ins außereuropäische Ausland (speziell 3. Welt) gehen solltest.
Dann nimmt man eben noch eine zweite Scheibe mit.

--> Siehe den LED-Scheinwerfer Vergleich von Andreas Öhler in der aktiv radfahren 01/09. Da gibts Input für dich. Bist wohl schlecht informiert.
Genau da vergleichen aber Fachleute nach diesen Kriterien die Scheinwerfer, scheinbar gehts doch.
Die hatten dort einen eigenen Meßaufbau und haben somit für vergleichbare Bedingungen gesorgt.

Du musst auf 5-10 Jahre Nutzng eher 2 Shimanos plus Arbeitszeit rechnen. Dann stehts 130 euro für Son plus einmal einspeichen plus einmal Felge gegen 2 x Shimano plus 2 x Einspeichen plus 1 x Felge. Dass ist nicht billiger und zusätzlich mit mehr Ärger verbunden (Rad nicht verfügbar)
Das ist reine Spekulation.
Daß der SON technisch einen Tacken besser ist als der Rest, hat nie jemand bestritten, ganz im Gegenteil. Die Frage ist nur, ob man diesen
Tacken unbedingt braucht oder den Kaufpreisunterschied nicht besser an anderer Stelle investiert.

--> Der Leistungsunterschied kann aber nur Teilmenge sein, wie steht es aber um folgende andere Punkte:
-Zuverlässigkeit ?
Ich kann mich über die Zuverlässigkeit der Shimanos nicht beklagen. Auch im MTB-Renneinsatz.

Sorry, aber ich dachte, das Ding soll zum Fahren und nicht zum Wiederverkauf eingesetzt werden?!

-Unterstützung von Qualitätsproduktion ?
Die Qualität der Shimano-NDs (DH-3N80 und DH-3N70 hatte ich bereits in der Hand bzw. über längere Zeit selbst am Rad, DH-3D72 ist der DH-3N72 mit Disc-Aufnahme, also absolut vergleichbar) ist durchweg sehr gut. Diese sind absolut als Qualitätsprodukte zu bezeichnen.

-Was tauscht Du eher ? Die Nabe oder den Scheinwerfer ? Wo ist ein Defekt plöder an der Nabe oder am Scheinwerfer ?
Scheinwerfer. Nabe.
Diese Fragen sind aber für Deine Argumentation irrelevant, weil die Antworten keinen weiteren Grund für die Bevorzugung des SONs gegenüber einem Shimano liefern.

Fakt ist, daß der SON der derzeit technisch beste ND ist. Fakt ist aber auch, daß dafür ca. der doppelte Preis wie für die technisch ebenfalls hochwertigen Shimano-NDs verlangt wird. Elektrisch nehmen sich beide nicht viel.
Genauso ist fakt, daß der Cyo Sport merklich mehr Licht (50%) liefert als der IQ Fly - für 25% Aufpreis auf den Fly.
Diese Fakten kannst Du nicht wegdiskutieren. Genau diese Fakten sind die Grundlage meiner Argumentation: Lieber jetzt mehr Licht und auf das letzte Quäntchen High-End-Technik verzichten.
Deine Argumentation ist: Lieber den besten ND jetzt und sofort und dafür weniger Licht.

Unabhängig von den technischen Gegebenheiten spielen aber noch sehr persönliche Präferenzen (Design, es muß unbedingt High End sein, ..., Preis) mit hinein.

Im Übrigen wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du mal Deine unsachlichen Angriffe weglassen könntest.

E.

PS: Wenn Du die Zitat-Funktion des Forums nutzt, lassen sich Deine Beiträge deutlich besser lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum muß bofh eigentlich immer das letzte Wort haben? Immer?

das macht die Info für den Fragesteller nicht besser! Die Darlegung von Wüstenfuchs.flo war doch logisch, informativ, und er hat auf jedes Itzelchen sachlich-informativ-nüchtern geantwortet???

also von wegen 3n30 Dynamo statt gutem SOn, dafür iq cyo statt ausreichendem iq Fly, und Scheibe statt Felgenbremse. und, und ......

wenn man sich das so durchliest....es geht doch um die Info für den Fragesteller, nicht darum, immer und immer, egal wie, das letzte Wort haben zu müssen.....

Danke, wüstenfuchs.flo!!
 
Zurück