Tubeless Einstieg in der Praxis

nrs

Registriert
16. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nittenau
Hi.
Ich habe Mitte Dezember mein neues Bike bekommen. Dies wurde direkt vom Händler
auf Tubeless umgerüstet. Bis jetzt habe ich 2mal nachgepumpt. Würde denken gut umgebaut und
ausreichend dicht.
Nun kommt der Saisonstart ,endlich, näher. Nun meine Frage :
Die (erste)Milch ist dann 3Monate drinn , soll ich pauschal einfach neue einfüllen?
Und dann alle 3 Monate auffüllen ? Und zum nachfüllen: Streng genommen müßte man doch vor dem einfüllen den Reifen einseitig von der Felgen lösen ,um alte Reste (Flüssig bzw eingetrocknet) zu entfernen.Wie geht ihr in der Praxis vor.
Und zum Pannenschutz. Was habt Ihr auf längeren Touren dabei. Reserveschlauch ist klar ,aber
auch Dichtmilch?
Bin gespannt wie das Tubelessthema in der Praxis bei mir funktioniert. Habe aufgrund meiner Fahrweise
und Strecken eher mit Dornen zu tun,weniger mit Durchschlägen (was bei Transalp's schon passiert ist).
Gruß nrs.
P.S. das kürzel nrs bezog sich damals auf mein erstes Bike. Giant NRS . Nach 2xGhost AMR bin ich nun wieder bei Giant.(Trance)
 
Hi.
Ich habe Mitte Dezember mein neues Bike bekommen. Dies wurde direkt vom Händler
auf Tubeless umgerüstet. Bis jetzt habe ich 2mal nachgepumpt. Würde denken gut umgebaut und
ausreichend dicht.
Nun kommt der Saisonstart ,endlich, näher. Nun meine Frage :
Die (erste)Milch ist dann 3Monate drinn , soll ich pauschal einfach neue einfüllen?
Und dann alle 3 Monate auffüllen ? Und zum nachfüllen: Streng genommen müßte man doch vor dem einfüllen den Reifen einseitig von der Felgen lösen ,um alte Reste (Flüssig bzw eingetrocknet) zu entfernen.Wie geht ihr in der Praxis vor.
Und zum Pannenschutz. Was habt Ihr auf längeren Touren dabei. Reserveschlauch ist klar ,aber
auch Dichtmilch?
Bin gespannt wie das Tubelessthema in der Praxis bei mir funktioniert. Habe aufgrund meiner Fahrweise
und Strecken eher mit Dornen zu tun,weniger mit Durchschlägen (was bei Transalp's schon passiert ist).
Gruß nrs.
P.S. das kürzel nrs bezog sich damals auf mein erstes Bike. Giant NRS . Nach 2xGhost AMR bin ich nun wieder bei Giant.(Trance)

Schlauch immer dabei, klar. Maxsalami ebenso. Bewahrt vorm Schlauch einziehen. Ab und an mal das Laufrad ausbauen und schütteln. Wenn es kaum noch plätschert wird nachgefüllt. Sonst ist alles gut. Ich befülle ausschliesslich über das Ventil. Ventilkern raus und mittels einer Spritze direkt über das Ventil einfüllen.
 
Die (erste)Milch ist dann 3Monate drinn , soll ich pauschal einfach neue einfüllen?
Und dann alle 3 Monate auffüllen ? Und zum nachfüllen: Streng genommen müßte man doch vor dem einfüllen den Reifen einseitig von der Felgen lösen ,um alte Reste (Flüssig bzw eingetrocknet) zu entfernen.Wie geht ihr in der Praxis vor.

Eher alle 6 Monate - und so viele Reste sind da meist gar nicht vorhanden.

Und zum Pannenschutz. Was habt Ihr auf längeren Touren dabei. Reserveschlauch ist klar ,aber
auch Dichtmilch?

Auf Hometrails eigentlich nur ein Reserveschlauch.

Dichtmilch und Maxxalami nur in den Alpen und bei Rennen.
 
Eher alle 6 Monate - und so viele Reste sind da meist gar nicht vorhanden.



Auf Hometrails eigentlich nur ein Reserveschlauch.

Dichtmilch und Maxxalami nur in den Alpen und bei Rennen.
Nach mehr als drei Monaten ist die Milch eingetrocknet, definitiv. Ich fülle immer nach drei Monaten nach.
Bei einem Rennen würde ich nie mit Maxxalami rumfummeln. Wenn der Reifen so beschädigt ist, dass ich ihn reparieren müsste ist das Rennen gelaufen, dann geh ich raus. Einen Schlauch kann ich in vier Minuten einziehen, das macht noch Sinn. Reifenreparatur nicht mehr.
 
Nach mehr als drei Monaten ist die Milch eingetrocknet, definitiv. Ich fülle immer nach drei Monaten nach.
Bei einem Rennen würde ich nie mit Maxxalami rumfummeln. Wenn der Reifen so beschädigt ist, dass ich ihn reparieren müsste ist das Rennen gelaufen, dann geh ich raus. Einen Schlauch kann ich in vier Minuten einziehen, das macht noch Sinn. Reifenreparatur nicht mehr.

Quatsch. Hab einen LRS bei dem die Milch seit 9Monaten drin ist. Flüssig, und dichtet noch ab. Die Haltbarkeit kann mal so gar nicht pauschalisieren.
 
Bei einem Rennen würde ich nie mit Maxxalami rumfummeln. Wenn der Reifen so beschädigt ist, dass ich ihn reparieren müsste ist das Rennen gelaufen, dann geh ich raus. Einen Schlauch kann ich in vier Minuten einziehen, das macht noch Sinn. Reifenreparatur nicht mehr.

Sorry das ist doch Schwachsinn was du schreibst.

Hast du bereits Maxalamit selbst "eingesetzt". Ich nutze das Shamurai Sword Set und habe das bereits bei komplett ausgetrockneter Milch in den Reifen eingedrückt (Loch von ca. 2-3mm Durchmesser mit richtig hohem Luftverlust). War eine Sache von ca. 10Sek. Danach die Pumpe angesetzt und einige Hübe nachgepumpt. Weiter ging es.

Hatte das Rad, nach der Tour, daheim an die Wand gehängt. Nach 1 Wo. war immer noch 1 Bar Druck auf dem Reifen. Milch war definitiv komplett ausgetrocknet, Dichtwirkung somit zu 100% druch das selbstvulkanisieren von den "Maxalami" Würsten! Danach habe ich einfach wieder Milch nachgeleert und der Reifen hielt fortan wieder komplett dicht.

Bin ihn danach noch 3/4 Jahr ohne jegliche Probleme gefahren, auch Mehrtagestouren.
 
Ein original verschlossenes Fläschchen Dichtflüssigkeit (ich schreibe von docBlue) immer dabei zu haben
das kann nicht wirklich schaden.

Huch, reimt sich fast ...
 
Quatsch. Hab einen LRS bei dem die Milch seit 9Monaten drin ist. Flüssig, und dichtet noch ab. Die Haltbarkeit kann mal so gar nicht pauschalisieren.
Denke ich auch. Beim Bike meiner Frau ist die Milch auch noch nach einem Jahr voll Funktionsfähig, bei meinen ersten Tubeless (Conti Performance) war vorn nach 1/2 Jahr Öl und weisse Flocken im Reifen und ich musste putzen und und neue Milch einfüllen. In beiden Fällen war die Milch von Schwalbe und die meiner Frau war eher aus einer bereits älteren Verpackung. Wer weiss wovon das abhängt... Vielleicht Temperatur?
 
Denke ich auch. Beim Bike meiner Frau ist die Milch auch noch nach einem Jahr voll Funktionsfähig, bei meinen ersten Tubeless (Conti Performance) war vorn nach 1/2 Jahr Öl und weisse Flocken im Reifen und ich musste putzen und und neue Milch einfüllen. In beiden Fällen war die Milch von Schwalbe und die meiner Frau war eher aus einer bereits älteren Verpackung. Wer weiss wovon das abhängt... Vielleicht Temperatur?

Denke auch die Häufigkeit der Durchstiche spielt noch mit rein. Hatte mal Milch die nach 3 Monaten bei einem Reifenwechsel recht flockig war, und extrem dreckig, also Schmant von außen. Einfach regelmäßig schütteln. Dann weiß man woran man ist.
 
Dank an alle. Ich denke der Tipp ,zu schütteln und die Mitnahme vom Reserveschlauch sind sinnvoll.
Wobei ich sicherlich die ersten Touren noch mit Dichtmilch und Maxxalami im Rucksack fahre.
Die Erfahrung wird mir dann schon zeigen ,was ich brauch.
 
Die Erfahrung wird mir dann schon zeigen ,was ich brauch.

Und, welche Erfahrung hast du gemacht?

Ich bin nämlich auch jetzt seit 1 Jahr schlauchlos unterwegs und hatte keinen einzigen Platten (das gabs mit Schlauch noch nie) Hatte bisher immer nen Ersatzschlauch unterm Sattel dabei. Jetzt überleg ich, ob ich den ersetzen kann durch ein Maxxalami-Set, das ich in die Kurbel stecke. Spart mir glatt den 150g-Schlauch, billiger kann man gar nicht Gewicht sparen.
In welchem Szenario hilft mir ein Schlauch, aber das Maxxalami-Set nicht mehr?
 
Und, welche Erfahrung hast du gemacht?

Ich bin nämlich auch jetzt seit 1 Jahr schlauchlos unterwegs und hatte keinen einzigen Platten (das gabs mit Schlauch noch nie) Hatte bisher immer nen Ersatzschlauch unterm Sattel dabei. Jetzt überleg ich, ob ich den ersetzen kann durch ein Maxxalami-Set, das ich in die Kurbel stecke. Spart mir glatt den 150g-Schlauch, billiger kann man gar nicht Gewicht sparen.
In welchem Szenario hilft mir ein Schlauch, aber das Maxxalami-Set nicht mehr?
Ich hatte kürzlich ein ziemlich großes Loch im vorderen Mantel, kurz nach dem Start zu den vier Dolomitenpässen. Die Milch stopfte es nicht mehr, Schlauch hatte ich dabei, wollte aber erstens nicht schon ganz am Anfang wie eine Sau aussehen und zweitens den Schlauch noch als Sicherheit für die folgenden 60 km halten. Also habe ich zum ersten Mal das Radon Pendant für Maxsalami benutzt. Rein damit und nach unten gedreht, so dass die Milch dichtete. Es hielt die ganze Runde und hält auch jetzt noch, seit ca 1 Monat. Mein Loch war ein Riss mit ca. 5 mm Länge.
Ich denke, solange der Mantel an der Felge bleibt, kannst Du damit Risse bis 10 mm problemlos flicken.
ein Problem wird das ganze, wenn Du plötzlichen Luftverlust bei schneller Fahrt hast und infolgedessen Dein Mantel von der Felgenwand abgehoben wird. Dann kriegst Du ihn ohne Kompressor nicht mehr hin, da hilft nur noch Schlauch reinziehen. Auch wenn das Loch nur ein mm groß ist.
 
für den Fall führe ich immer eine Druckluftpatrone mit, mit etwas Glück kannst du den Reifen damit ins Bett ploppen lassen.
upload_2018-7-22_14-59-27.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2018-7-22_14-59-27.jpeg
    upload_2018-7-22_14-59-27.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 230
Servus zusammen! Bei mir steht jetzt auch der Umbau auf Tubeless an.
Ich fahre normal bei lokalen Trails eine leichte Reifen-Kombi (Specialized Butcher/Slaughter) und für die Alpen fahre ich Schwalbe SG Magic Mary.
Wie lagert ihr euren Reifen, der nicht auf der Bike ist? Lasst ihr die Milch einfach stehen oder kommt die in ein Gefäß? Oder einfach entsorgen?

Thx für die Tipps :daumen:
 
Gibt es denn generell eine Aussage, ob man benutze Milch noch wiederverwenden kann/soll? Wenn ich 2 Wochen in die Alpen gehe ist das Wechseln es mir wert. Daheim spare ich mir dann gerne 800g beim Kurbeln.
 
Zurück