Tune Fastfoot / Bigfoot Innenlager

Registriert
26. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Nienhagen
Hallo miteinander.

Ich habe vor mir eine neue Kurbel zuzulegen. Ich tendiere da zu Tune. Mir ist schon bekannt, dass es nicht die steifeste ist. Ich bin aber ein Optikfanatiker und individualist. Darum habe ich auch eine Lefty SL an meinem Univega. Soviel dazu.

Eines ist allerdings wohl unbestritten. Tune hat Probleme mit Lagern und/oder Naben. Da hackts wohl bei denen.

DIe Bigfoot hat den Vorteil, dass ich da andere Vierkantlager nehmen kann, also nicht Tune. Die Fastfoot hat Sechskantlager, da gibt es wohl keine Alternative.

So nun zu meinen Fragen: Gibt es einen Vorteil zur Fastfoot, der sich mir noch nicht erschlossen hat, also steifer o.ä. Oder ist der tatsächliche Unterschied nur die Aufnahme der Kurbel?

Was würde Ihr für ein Alternativlager empfehlen? Mir ist da bsp. Token bzw. Wihte Industries in den Sinn gekommen. DIe haben Keramiklager.

Bei den Vierkantaufnahmen ist ja immer das Problem mit der Länge der Achswelle. Wie ermittel ich am besten die optimale Achslänge? Hat da einer einen Tipp?

Vielen Dank, liebe leuts.
 
Wegen der Achslänge würde ich bei Tune anfragen, mir habe sie auf die Frage schnell geantwortet.

Die Achse ist bei der Fastfood durch den 6-Kant dicker, und dadurch angeblich steifer.

Ich habe die Fastfood und das Lager macht bisher keine Probleme.

Allerdings musste ich an beiden Tune Kurbel, die ich habe, das Pedalgewinde nachschneiden, da sich die Pedale nur mit Gewalt hätten montieren lassen.
 
@themanta
ah, danke. stimmt, an den singlespeedshop habe ich gar nicht mehr gedacht. die haben tatsächlich schon eine größere auswahl an innenlagern.

@Sickgirl
darf ich fragen wie lange du das lager schon fährst und in welchem einsatzgebiet? darf ich dann noch unhöflicherweise nach deiner gewichtsklasse fragen? kannste auch per pn mitteilen und wird nicht weitergesagt.

bist du ansonsten zufrieden mit der kurbel und deren steifigkeit? gab es probleme mit der kettenlinie?

fragen über fragen, aber lieber vorher, bevor es zu spät ist.

danke.
 
An meinem Rennrad fahre ich die tune seit ca 1000 km, das Innenlager habe ich gebraucht bei ebay gekauft.

An meinem Hardtail ist sie erst 200 km im Einsatz, hier habe ich die Kurbel mit Innenlager ebenfalls gebraucht von Ebay. Hier für touren und Marathoneinsatz.

Kettenlinie passt auch, die Achslänge habe ich vorher bei Tune angefragt und dann so gekauft.


An zwei anderen Rädern fahre ich die SLX, im direkten Vergleich merke ich keinen Unterschied in der Steifigkeit. Allerdings wiege ich nur 60 kg. Aber an diesen Rädern, meiner Enduro und dem Reiserad wollte ich die Tune nicht fahren. Zum einen weil es hier härter (Sprünge etc) und zum anderen wegen der Ersatzteilversorgung in fremden Ländern.

Optisch ist die Kurbel sehr wertig, habe sie auch zum einen wegen der Optik und zum anderen wegen des Gewichtes gekauft.

Auf jedenfall hoffe ich, das sie länger hält als meine Aerozine. Da hatte ich nach 400 km einen Riss in der Achse
 
also noch mal zur kettenlinie: warum soll die wichtig sein?

die kettenlinie ist für mich beim antrieb nicht entscheidend, dieser theoretische wert kriegt in der praxis auch noch weitungen durch schief eingeschweißte innenlagergehäuse, wenige zehntel machen an der hinterradachse dann schon millimeter aus.

jeder kann an seinem bike von hinten peilen, auf welchem hinteren ritzel die kette bei mittlerem kettenblatt vorne genau parallel läuft, wenn es ihn interesiert. mit diesem wissen kann man dann so fahren, dass die kette möglichst wenig schräg läuft. und fertig.

wesentlich entscheidender für mich ist der q-faktor, also der abstand der beiden kurbeln zueinander. bei 2piece- kurbeln gibts keine wahl, der abstand kann nicht reduziert werden, das ist der große vierkantvorteil: durch verschiedene achslängen kann der abstand auf die rahmenbreite im tretlagerbereich abgestimmt werden, ich glaube, das tune- 6kant- lager gibt es auch in verschiedenen längen und alle isis und octalink- lager natürlich auch.
 
Zurück