Überfachlicher Teil Breitensport C -> MTB Guide

idworker

...hohe Berge...
Registriert
6. Februar 2008
Reaktionspunkte
7
Ort
im freien
für den Ausbildungsgang zum MTB Guide benötige ich folgenden Lehrgang:

Erfolgreiche Teilnahme an überfachlicher Ausbildung [ÜF] eines Landessportbundes / Landessportverbandes; Dauer in der Regel 30-40 Stunden an zwei Wochenenden. Der ÜF erfolgt über die jeweiligen Landesverbände / Landessportbünde. Termine sind dort zu erfragen. Wir empfehlen dringend, den Überfachlichen Teil VOR dem Lehrgang zu absolvieren, weil auch hier Lerninhalte abgehandelt werden, die im Verlauf des Lizenzlehrganges aufgegriffen werden.

Wo besteht die Möglichkeit diesen Lehrgang in BAWÜ zu abslovieren? Alle Sportschulen etc. lehen es ab.
Wenn der Lehrgang unter der Woche stattfindet, wäre das für mich kein Problem.
Eine entsprechende Teilnahmebescheinigung sollte am Ende des Lehrgangs ausgestellt werden.

Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Informationen.

Viele Grüße vom Bodensee
 
in Albstadt hatte sich mich schon erkundigt, da war niemand zuständig. Ich versuch's nochmal.

Vielen Dank für die Info:)

Viele Grüße
Uwe
 
Wo besteht die Möglichkeit diesen Lehrgang in BAWÜ zu abslovieren? Alle Sportschulen etc. lehen es ab.

muss es denn in BaWü sein? einige machen ihren ÜF in bayern (weiß nun von einigen, die in oberhaching teilnehmen oder dort waren). adressen sollten ja im skript sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt muß ich doch mal nachfragen, bist du eigentlich weiter gekommen mit deiner
ÜF Ausbildung? Ich steh nähmlich gerade vor dem gleichen Problem!

Ich würde mich freuen wenn du deine Erfahrung mir zukommen lassen könntest.

Gruß Alex
 
Hallo,

jetzt muß ich doch mal nachfragen, bist du eigentlich weiter gekommen mit deiner
ÜF Ausbildung? Ich steh nähmlich gerade vor dem gleichen Problem!

Ich würde mich freuen wenn du deine Erfahrung mir zukommen lassen könntest.

Gruß Alex

das ist in der Tat in BAWÜ ganz schön blöd. In Hessen oder Bayern ist es wesentlich einfacher, wobei das vom fahren her für nicht so passt. Die Unterstützung vom DIMB war leider gleich null. Ansonsten melde dich mal per PN
 
...Die Unterstützung vom DIMB war leider gleich null...

:confused:

Die Teilnehmer erhalten im Lehrgang zum Trailscout Informationen, was für die C-Trainerlizenz vorzulegen und zu leisten ist. Im Skript gibt es dazu eine Liste der Landessportverbände, die für die "ÜF" zuständig sind. In der FAQ ist ebenfalls zu finden, dass die ÜF in BW und NRW die ÜF kaum bis gar nicht für die DIMB/BDR-Teilnehmer angeboten wird, die ÜF dann jedoch in anderen Bundesländer gemacht werden kann. Wer sich im Office meldet, kann auch gerne die Liste der Sportverbände erhalten.

Ebenfalls erkennt der BDR an, wer eine andere Sportausbildung vorweisen kann. Wer also bereits einmal eine andere C-Trainerlizenz gemacht hat, wer etwa eine Skilehrerausbildung beim DSLV absolviert hat, wer bei der Bundeswehr entsprechende Lehrgänge besucht hat oder z.B. Sport studiert hat. Die Entscheidung über die Anerkennung hat hier immer der BDR in Frankfurt.

Vorschläge, was an Informationen noch bereitzustellen wäre, bitte ebenfalls ins Office mailen.
 
Servus,

habe gerade das gleiche Problem: bin von Ba-Wü und möchte den DIMB-MTB-Guide machen.

Von der DIMB habe ich gleich ein aktualisiertes Infoblatt erhalten, aus dem hervorgeht, dass es in Ba-Wü schwierig ist und man sich an andere Landesverbände wenden soll.

Ich habe trotzdem die Verbände in Ba-Wü angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
---------------------------
Ihre Anfragen an die baden-württembergischen Landessportbünde (WLSB, BSB-Süd, BSB-Nord) sind durchaus berechtigt, münden jedoch gänzlich im Entscheidungsbereich des entsprechenden Landesfachverbandes - in diesem Fall beim Württembergischen Radsportverband (WRSV). Es existieren innerhalb Baden-Württembergs keine Möglichkeiten einen rein überfachlichen Ausbildungsteil zu erlangen. Sämtliche radsportliche Lizenzausbildungen werden ausschließlich kooperativ, heißt strukturell gekoppelt, zwischen Landessportbund und Landesfachverband ausgebildet. Dies bedeutet für Sie, sich entweder für eine komplette C-Trainerlizenzierung zum MTB-Guide durch den WRSV und die Landessportbünde zu entscheiden oder aber die rein fachliche DIMB-Ausbildung ohne Baden-Württembergische Anerkennung anzustreben (keine komplette C-Lizenz). Es kann durchaus möglich sein, dass andere Landessportbünde außerhalb Baden-Württembergs exklusive überfachliche Lehrgänge anbieten. Diese Möglichkeiten müssten Sie selber ergründen. Für Ihr Verständnis: Die DIMB-Ausbildung ist keineswegs schlecht oder unattraktiv, jedoch wiederspricht sie den ba-wü Ausbildungsrichtlinien für eine staatlich anerkannte Trainerlizenz.
Bei konkreten Nachfragen evtl. bzgl. einer WRSV/Landessportbund-MTB-Guide-Lizenz stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Württembergischer Radsportverband e. V.
-----------------------------

Bei Bedarf nenne ich per PM auch die gesamten Kontaktdaten.

Aber jetzt ist mir die Problematik erst klar geworden. Die von der DIMB verlangte Grundausbildung mit 30 LE gibt es in Ba-Wü schlicht und ergreifend nicht, weil diese nicht ins Konzept passt. Saarland, Rheinland-Pfalz und Bayern bieten diese an. In Rheinland-Pfalz und Bayern zahlt man als "Ausländer" jedoch deutlich mehr als wenn man dort bereits in einem Verein ist. Im Saarland ist die Herkunft egal und der Kurs recht günstig, weshalb ich die 400 KM einfache Fahrt wohl an zwei Wochenenden auf mich nehmen muss.

Schade, dass es neben der 2-Meter-Regelung in Ba-Wü noch weitere Dinge gibt, die konket nachteilig für MTBler sind.:heul::mad:

Aber jetzt wisst ihr Bescheid, macht was draus (wie Olaf Schubert immer so schön sagt):daumen::daumen::daumen:
 
Hi

kann mir schon denken von wem Du die Antwort bekommen hast
Man könnte meinen das nur die Ausbildung zum MTB Guide in BW die einzig richtige ist.
Hast Du bereits Infos von anderen Landesverbänden bezüglich Preis und Termin

Gruß

Uwe
 
Hi

kann mir schon denken von wem Du die Antwort bekommen hast
Man könnte meinen das nur die Ausbildung zum MTB Guide in BW die einzig richtige ist.
Hast Du bereits Infos von anderen Landesverbänden bezüglich Preis und Termin

Gruß

Uwe

ich kenn den Herrn nicht persönlich, deshalb will ich die Antwort nicht werten. Auf jeden Fall hat mir diese weitergeholfen.

Ich habe mich jetzt für folgenden Kurs im Januar 2013 im Saarland angemeldet, da der mit 50 EUR (auch für "Ausländer") konkurrenzlos günstig ist:
http://www.lsvs.de/index.php?id=230&tx_seminars_pi1[showUid]=1604


Der findet in der Unzeit im Januar statt und passt dementsprechend gut für mich. Falls jemand aus Ba-Wü ebenfalls an diesem Kurs teilnimmt, dann gebt Bescheid. Ich komm aus der Ecke Friedrichshafen und kann Mitstreiter auf dem Weg über die A81 / A8 mitnehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenn den Herrn nicht persönlich, deshalb will ich die Antwort nicht werten. Auf jeden Fall hat mir diese weitergeholfen.

Ich habe mich jetzt für folgenden Kurs im Januar 2013 im Saarland angemeldet, da der mit 50 EUR (auch für "Ausländer") konkurrenzlos günstig ist:
http://www.lsvs.de/index.php?id=230&tx_seminars_pi1[showUid]=1604


Der findet in der Unzeit im Januar statt und passt dementsprechend gut für mich. Falls jemand aus Ba-Wü ebenfalls an diesem Kurs teilnimmt, dann gebt Bescheid. Ich komm aus der Ecke Friedrichshafen und kann Mitstreiter auf dem Weg über die A81 / A8 mitnehmen

Hallo martions,

erst einmal besten dank für die tolle Info! :D
Ich habe mich gleich der Sache angenommen und mich auch angemeldet. Wir können also ein Stück gemeinsam nach Saarbrücken fahren wenn wir ein Treffpunkt bei Stuttgart ausmachen! :):):daumen:

Bis dahin
Viele Grüße aus dem Remstal
Alex
 
Hallo martions,

erst einmal besten dank für die tolle Info! :D
Ich habe mich gleich der Sache angenommen und mich auch angemeldet. Wir können also ein Stück gemeinsam nach Saarbrücken fahren wenn wir ein Treffpunkt bei Stuttgart ausmachen! :):):daumen:

Bis dahin
Viele Grüße aus dem Remstal
Alex

Hallo Alex
auch ich hab mich dort angemeldet.
Komm aus Uhingen, vielleicht lässt sich ja zusammen was Organisieren

Auch von meiner Seite vielen Dank an martinos :daumen:

Habt ihr eine Unterkunft?
Die Jugendherberge in Saarbrücken ist nur 2,5km entfernt und kostet 26,50.-€ inkl Frühstück

Gruß

Uwe
 
Hallo Uwe,

klar können wir da etwas zusammen, zwecks Fahrgemeinschft organisieren.
Auch an einer Übernachtung habe ich noch gar nicht nachgedacht, aber das mit der Jugendherberge hört sich gut an. das machen wir so!

Gruß Alex
 
Hallo,

ich hatte das selbe Problem, die Sportschule in Steinbach wäre so nett gewesen mich den sportartübergreifenden Teil bei den Skifahrern (mein Verein hat auch eine Skiabteilung) mitmachen zu lassen, allerdings wäre das 5 Tage in Schulferien gewesen ( 5 Tage Urlaub, war mir dann doch zuviel) .

Ich mache es jetzt beim Sportbund Rheinhessen. Ist zwar ne Ecke zum Fahren doch die bieten viele Lehrgänge pro Jahr an.
Kostenpunkt für Teilnehmer anderer Landesverbände: 120,- Euro (inkl. Übernachtungen und Verpflegung) einmal Fr- So und dann nochmal Sa&So.
Finde das Preislich wirklich auch in Ordnung.

Gruß Britta
 
Hallo,

ich hatte das selbe Problem, die Sportschule in Steinbach wäre so nett gewesen mich den sportartübergreifenden Teil bei den Skifahrern (mein Verein hat auch eine Skiabteilung) mitmachen zu lassen, allerdings wäre das 5 Tage in Schulferien gewesen ( 5 Tage Urlaub, war mir dann doch zuviel) .

Ich mache es jetzt beim Sportbund Rheinhessen. Ist zwar ne Ecke zum Fahren doch die bieten viele Lehrgänge pro Jahr an.
Kostenpunkt für Teilnehmer anderer Landesverbände: 120,- Euro (inkl. Übernachtungen und Verpflegung) einmal Fr- So und dann nochmal Sa&So.
Finde das Preislich wirklich auch in Ordnung.

Gruß Britta

da kann man (bis auf die Entfernungskilometer, aber ins Saarland ist es für mich genau gleich weit und die saarländische Homepage ist wesentlich besser) nicht meckern. Wir sind zwischenzeitlich drei Teilnehmer für das Januar-Seminar im Saarland, fahren zusammen und mit der Unterkunft in der Sportschule kommen wir preislich gleich raus wie du mit dem Vorteil, dass es nur 2x Sa/So sind.

Ich denke, die ganzen Sportschulen machen das gut und wenn man dann wirklich was lernt, was auch für die anschließende Trainerausbildung hilft, dann ist das umso besser. Ich werde nach dem Seminar kurz über den überfachlichen Teil im Saarland berichten.
 
Hallo,
ich mache gerade die Ausbildung zum C-Trainer Breitensport/MTB-Guide über den WRSV an der Sportschule Steinbach bei Baden-Baden. Der Aufwand beträgt 3x1 Woche (Mo-Fr) plus ein Wochenende. Klar, eine Menge Zeit, bislang fand ich aber die Gestaltung des Lehrganges sehr gut und das Niveau hoch. Bei allen Teilnehmern trägt der Verein die Kosten und bekommt hinterher Gelder vom Verband für den Trainer gestellt.
Ich kenne die Ausbildung der DIMB nicht, daher meine Frage: Was kann die DIMB-Ausbildung besser?
Daß der WRSV den überfachlichen Teil nicht getrennt anbietet halte ich für durchaus sinnvoll: Im bisherigen Lehrgangsverlauf haben sich fachlicher und überfachlicher Teil sinnvoll ergänzt. Ich hätte kein Interesse an einer Trennung der Teile. Wir konnten so relativ spontan und wetterangepasst jeweils den einen oder anderen Teil erarbeiten und aufeinander aufbauen. Hätte keine Lust eine Woche bei Sonnenschein im Seminarraum zu sitzen und die andere Woche bei Regen auf dem Bike.
cännondäler
 
ich kann hier die Ausbildungen nicht vergleichen, da die Ausbildung des WRSV gerade nicht online ist und ich auch niemand kenne, der diese gemacht hat.

Da ich aber den DIMB-Trailscout gemacht habe und der richtig gut war, möchte ich auch die aufbauende Ausbildung bei der DIMB machen.

Meine Intention ist auch etwas anders als Deine: mir geht es nicht um Trainertätigkeit in einem Verein, sondern um eine Ausbildung als MTB-Guide für einen Veranstalter. Ob die WRSV-Ausbildung hierfür gleich geeignet ist, kann ich nicht sagen, aber wenn man bei den Tourenveranstaltern nachschaut, dann haben die Guides entweder die Ausbildung der DIMB oder vom DAV. Wenn ich jetzt einfach mal die Rudeltheorie ansetze, dann behaupte ich dass das nicht so falsch sein kann.

Die DIMB-Ausbildung ist auf jeden Fall sehr praxisorientiert und findet zu einem großen Teil auf den Trails (in meinem Fall auf den geilen Trails am Sonnenberg im Vinschgau) statt - das war beim Trailscout schon so und wird beim MTB-Guide bestimmt ähnlich sein. Die einzige Problematik könnte evtl. sein, dass der überfachliche Teil in den einzelnen Bundesländern anders ausgeprägt ist und somit evtl. der Übergang in die DIMB-Ausbildung etwas holpern könnte - aber das dürfte verkraftbar sein.

Das DIMB-Büro liest hier ja auch gelegentlich mit - vielleicht gibt es ja jemand von der DIMB, der uns die Frage nach den Unterschieden in den Ausbildungen vielleicht etwas kompetenter als ich beantworten kann!?
 
Hallo Martinos,
der Zusatz "MTB-Guide" beim C-Trainer Breitensport beim WRSV ist noch relativ neu und gibt es erst seit etwa 2 Jahren. Die Ausbildung beinhaltet neben einem langen Wochenende auf Trails auch während der Theoriewochen eine Menge Praxis zur Planung und Durchführung von geführten Touren inkl. Fahrtechnikcheck von Teilnehmern, Bikecheck usw..
Für mich ist beides wichtig, da ich schon eine Weile auch als Guide ehrenamtlich arbeite. Mit etwas Glück lässt sich vielleicht bald auch mal der ein oder andere Euro verdienen...
Gruß,
cännondäler
 
hallo zusammen
die Sache mit der "Überfachlichen" (fachübergreifende Basisqualifizierung) ist seit je her ein etwas komplexer Fall.

Grundsätzlich ist die Ausbildung zum lizenzierten "MTB-Guide / Trainer C Mountainbike im Breitensport" NICHT eine Ausbildung der DIMB, sondern eine Ausbildung, die vom BDR (Bund Deutscher Radfahrer) getragen wird und bei der dort auch die Lizenz angesiedelt ist und von dort vergeben wird. Das Bundeslehrteam der DIMB (ein mittlerweile 16-köpfiges Team mit einer ganzen Reihen von hochqualifizierten Fachleuten >>> siehe Bundeslehrteam MTB<<< führt die Lehrgänge, die auf die Prüfung zum Lizenzerhalt vorbereiten, in Kooperation mit dem BDR durch. Die Prüfung unterliegt wiederum einer detaillierten Prüfungsordnung, die mit dem BDR und dem DOSB abgestimmt ist. Somit ist es in nahezu allen Bundesländern auch möglich, mit Verweis auf diese Ausbildung an den "Überfachlichen" teilzunehmen und somit alle Voraussetzungen zum Erhalt der C-Trainerlizenz zu erlangen (weiters sind noch 1-Hilfequalifizierung und der Nachweis von Praxistouren notwendig).

Die Strukturen in Baden-Würtemberg sind hier anders gewachsen und so kommt es zu diesem Sonderfall, der derzeit nur durch "Flucht ins benachbarte BundesAusland" geheilt werden kann. Wir hoffen, dass sich dies in Zukunft und im Sinne des MTB-Sports weiter entwickeln lässt, Gespräche die sich rund um Anerkennung von Lehrgängen drehen sollen sind geplant.

Viele Grüße, bei Fragen könnt Ihr Euch gern auch an office(ät)dimb.de wenden !!

Mathias Marschner
Bundeslehrteam MountainBike der DIMB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mathias
ich denke die Gespräche müssen schnellstens stattfinden, da die Flucht ins "Bundes"- Ausland für uns BW´ler schnell ins Geld geht. Aktuell hat zum Beispiel der BRV die Preise für den überfachlichen Kurs für Nichtmitglieder ausserhalb des BLSV nur mal von 200 auf 480 € angehoben.

http://www.bayerischer-radsportverband.de/download/formulare/2013_basisqualifizierung.pdf


Bei anderen Landesverbänden gibt es wohl ähnliche Entwicklungen.

In BW gibt es die 30 std überfachliche Ausbildung nur als 1 wöchigen Grundkurs.

Info für BW´ler
Ausbildung zum Guide als Nichtmitglied: 1.350,- € bzw. 900,- € als BDR Mitglied, 450,-€ als WRSV-Mitglied, übrigens incl. Übernachtungskosten
jeweils 3 x 1 Woche + 3 Tages FB in der Pfalz oder Bürserberg

gibt´s alternativ hier:

https://www.wrsv.de/filerepository/Sz2MZ628PBBy2NMPBbpr.pdf

vielleicht sollte die DIMB ebenfalls die Überfachliche anbieten

Ich hab mir den Guide bei der DIMB gegönnt (teurer), sie war sehr intensiv, praxisorientiert und vor allem an biketechnisch geiler Location.
@martinos, ich kann dir den Guide-Lehrgang in Latsch nur wärmstens empfehlen.:daumen:

Gruß Olaf
 
kurze Info:
wir waren die letzten zwei Wochenenden zu viert als Baden-Württembergische MTB-Fraktion in der Saarländischen Sportschule zu Gast.

Die Ausbildung dort ist eher auf den Umgang mit Kindern / Jugendlichen ausgelegt, aber es sind genügend allgemeine Teile (Sportmedizin, ...) mit im Angebot. Wer mit Kindern arbeitet, kann extrem viel mitnehmen und auch bei der Arbeit mit Erwachsenen kann man sehr vieles auf die Zielgruppe umbauen. Allerdings muss jedem klar sein, dass es hier um eine allgemeine Ausbildung geht und man mit Tennisspielern, Tauchern, KiTu- und Zumba-Trainern im gleichen Raum sitzt.

Muskelkater am ersten Wochenende war auch inklusive, da wir stundenlang im Rahmen von Aufwärm-, Kräftigungs- und Schnelligkeitsspielen durch die Halle geflitzt sind. Das hat dann noch ordentlich Punkte für den Winterpokal gegeben.

Die Referenten waren bis auf eine Ausnahme klasse (Tipp: Entspannung immer bei Frau Glück machen, alles andere ist hart an der Grenze), die Unterkunft in der Sportschule ist preisgünstig und gut, Essen hat auch gepasst. Der Kraftraum ist genial!

Die 50 EUR Lehrgangskosten sind ein Witz, zumal man zwei Mittagessen, Kuchen und einen Haufen Scripte dafür bekommt.

Von meiner Seite ganz klare Empfehlung für den Grundlagenkurs im Saarland! :daumen::daumen::daumen:
 
Zurück