Ultegra Schaltwerk mit 30er Ritzel

Registriert
12. Juli 2020
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

habe nach langer Zeit mit Knieproblemen mein Rennrad wieder fit gemacht. Es ist ein Canyon Alu Rad aus 2011 mit einer Ultegra Gruppe. Die Kurbelgarnitur ist mit 39/53 bestückt, hinten ist 12-25 drauf.

Ich wohne recht bergig, da bin ich auch "Kette links" zu dick unterwegs. Vorne geht aufgrund des 130er Lochkreises nichts mehr, also denke ich an eine neue Kassette hinten. Ich liebäugle mit 12-30, was mit meinem Shimano RD 6700 aus 2011 (kein "A" oder "SS") offiziell nicht unterstützt ist. Klar gibt es 11 - 28, ich finde die Spreizung der 12-30 angenehmer, da insgesamt einen Gang "kleiner".

Man liest viel im Sinne von "ausprobieren", also hab ich vom MTB spaßeshalber eine 11-34 Kassette montiert. Für mich sieht es aus als ob das 30er einwandfrei funktioniert. Es schaltet sauber rauf und runter, es rasselt nichts, weder beim Treten noch rückwärts in den Freilauf. Die B-Schraube habe ich etwas weiter reingedreht, aber noch nicht auf Anschlag. Selbst das 34er schaltet und tritt sich vorwärts noch OK, rückwärts in den Freilauf rattert das obere Schaltröllchen aber ziemlich. Aber um 34 geht es mir gar nicht.

Auf den Fotos liegt die Kette auf dem 30er. Mit der Kette kann ich alle Gänge fahren, selbst 53 - 30 lässt sich schalten (was ich aufgrund der schrägen Kettenlinie nie fahren würde, aber sicher ist sicher).

Was meint Ihr: Kann man 12-30 so fahren, oder spricht etwas dagegen?

Danke & beste Grüße
Guido

20210124_171221.jpg
20210124_171235.jpg
 
Also rein von der Schaltperformance her hast du ja vortrefflich beschrieben, dass das alles funktioniert. Wüsste nicht, was noch dagegen spricht.

Die einzige Frage, die ich mir stelle: Ist die 12-30-Kassette eine Ultegra, oder aus einer MTB-Serie? Bei manchen Freilauf-Kassetten-Kombinationen, bzw. MTB und Rennrad gekreuzt, gibt's irgendwelche Spacer in eine Richtung, und anders rum passt es wohl nicht ohne bearbeiten der Kassette. Wo genau das auftritt, weiß ich aber auch nicht, weil ich mich glücklicherweise nie mit beschäftigen musste.
Wenn du die 12-30-Ultegra nimmst, die auch bspw. gerade auf bike-components vorrätig ist, passt das aber.

Irgendwie seid ihr Bergleute eh zu beneiden, dafür dass ihr eure Kassette komplett abnutzen könnt... Ich wohne im absoluten Flachland, und bei mir sind eigentlich immer nur die unteren Ritzel der Grund, die Kassette zu tauschen 😁
 
Hi,

das ist eine Ultegra 10-fach Kassette die eine 12-25 10-fach Kassette ersetzen soll, daher rechne ich nicht mit Ärger hinsichtlich Spacern oder Abständen. Mit MTB Komponenten wäre ich tatsächlich vorsichtig: die 9-fach XTR Kassette die ich testweise draufgemacht habe um das Verhalten mit dem 30er zu sehen, passt vom Abstand her wunderbar mit den 10-fach Hebeln der Ultegra zusammen (ein Gang "fehlt" dann einfach) . Mit einer 10-fach MTB Kassette sieht das wahrscheinlich anders aus...

Egal, die 12-30 ist bestellt, ich bau die am Wochenende mal drauf.

Danke für Eure Antworten :)
 
Ritzelabstände sind bei Shimano-Road und -MTB gleich. Es gab jedoch kurzzeitig mal einen Road-Freilauf, der nur zu sich selbst kompatibel ist. Deswegen liegt den 10x Road-Kassetten ein 1mm-Spacer bei.
 
Ritzelabstände sind bei Shimano-Road und -MTB gleich. Es gab jedoch kurzzeitig mal einen Road-Freilauf, der nur zu sich selbst kompatibel ist. Deswegen liegt den 10x Road-Kassetten ein 1mm-Spacer bei.
Der Freilauf für 11-fach Road ist etwas breiter, die Ritzelabstände sind gleich.
Beim 11-fach MTB baut das größte Ritzel seitlich / nach innen über den Spider hinaus, was wegen der Größe kein Problem ist.
Bei einem 28er Ritzel an der Stelle würde das Schaltwerk sehr nah bzw. in die Speichen geraten - deshalb ist der 11-fach Road Freilauf etwas (1,85 mm genau) breiter und entsprechend sitzt dann am Fahrrad das kleinste Ritzel weiter außen (und manchmal kratzt dadurch die Kette am Rahmen, was aber das kleinere Übel ist ;)).

Hier - bei 10-fach - alles kein Problem und die Schaltwerke "schaffen" 2 Zähne mehr locker :).
 
Zurück