Aufgrund immer wieder auftauchener Rahmen X versus Y Threads, die total unnötig sind, nun der ultimative Thread! Korrekturen und Vorschläge willkommen!
1) Die 2 (oder mehr) Objekte der Begierde vergleicht man nach 3 Eigenschaften:
- Geometrie/Einsatzbereich
- Material
- Optik
2) Man gehe auf die jeweilige Homepage des Herstellers, die meisten findet man Hier und schaue sich sowohl die Bilder als auch die Geometriedaten an
3) Das Vergleichen der Geometrie: Dazu muss man wissen, was man eigentlich fahren will! Ausschlaggebend sind die Längen des Oberrohrs und der Kettenstrebe und der Winkel des Steuerrohrs, sowie die Höhe des Sattelrohrs, der Rest ist relativ egal.
- Oberrohr: die Maße schwanken oft zwischen 530mm und 580mm (klar es gibt auch längere, selten kürzere). Ein kurzes Oberrohr (etwa 530 bis 545mm) macht einen Rahmen besonders agil, wendig bis hin zu etwas zapplig (net negativ), kurze Oberrohre werden gerne im Dirt/Street Bereich genommen, zum Racen nahezu ungeeignet. Ein normales Oberrohr ist zwischen 550 und 565mm lang. Der Einsatzbereich ist recht universell, Race und Dirt/Street, in meinen Augen das angenehmes Maß vom Gefühl her. Ein langes Oberrohr beginnt bei 570mm plus. Das Einsatzgebiet beschränkt sich auf Race, da ein langer Rahmen besonders ruhig und vor allem schnell läuft.
- Kettenstrebe: liegt meisten zwischen 370mm und 410mm, meist variabel durch horizontale Ausfaller. Allgemein kann man sagen, dass der Text vom Oberrohr hier ebenfalls zutrifft. Hat man kurze Kettenstrebe (370 - 390mm) fallen Sachen aus dem Dirt/Streetbereich, wie Manual, leicht. Lange Kettenstrebe (400mm plus) sind eher Sache der Racer (siehe Oberrohr).
- Steuerrohr: die Winkel variieren zwischen 68° und 72° meistens. Steile Lenkwinkel machen sich gut im Streetbereich. Das Fahrgefühl ist sehr direkt und etwas zapplig. Flache Lenkwinkel werden im Race und auch im Dirt bevorzugt. Landungen werden durch den Lenkwinkel ruhiger und auch die normale Kurven und Geradenfahrt wird deutlich ruhiger.
- Sattelrohr: Empfehlenswert sind 11" bis etwa 15". Im Dirt/Street werden Größen von 11" bis 13" oft gewählt, da man gerade bei Tricks, wie NFCC, weniger "hängen bleibt". Alles darüber fällt eher in Race, da dort die Rahmenhöhe weniger eine Rolle spielt, wichtig ist nur, dass der Sattel eine angenehme Höhe hat, dass man mit dem Bereich ganz knapp unterm Knie "lenken" kann.
4) Material: Man kann zwar einen Rahmen net nur aus Aluminium und Stahl bauen, aber diese beiden werden sehr oft verwendet.
- Stahl: etwas verwindungssteifer als Alu, längere Haltbarkeit (etwa doppelt) gegenüber Alu, schwerer, dünner Rohrsatz, weniger Gussets sind nötig, verbiegt eher als zu brechen
- Aluminium: neigt zum Flexen, etwa 3 Jahre kann man einen Alu-Rahmen verwenden, Steuerrohr neigt zum Ovalisieren (dauert aber etwa diese 2-3 Jahre), leichter, dicke Rohre, Gussets oft in Hülle und Fülle, bricht (oft durch Flexen, da Alu mit der Zeit spröde wird)
- generell: man kann net sagen, welches Material nun das bessere ist. Letztendlich ist wohl eher die Optik ausschlaggebend, hauptsache die Verarbeitung (anständiger Rohrsatz, schöne Schweißnähte, sinnvolle Gussets) stimmt. Kaum einer fährt seinen Rahmen länger als 3 Jahre, daher rein von der Logik her vernachlässigbar.
5) Optik: siehe Material. Hier zählt der eigene Geschmack, ob man es ganz clean (oft bei Stahl so) oder aufwendig (Alu...), ob man dicke oder dünne Rohrsätze mag.
Soweit von mir aus...klar alles sehr pauschalisiert, aber wie will mans sonst machen
1) Die 2 (oder mehr) Objekte der Begierde vergleicht man nach 3 Eigenschaften:
- Geometrie/Einsatzbereich
- Material
- Optik
2) Man gehe auf die jeweilige Homepage des Herstellers, die meisten findet man Hier und schaue sich sowohl die Bilder als auch die Geometriedaten an
3) Das Vergleichen der Geometrie: Dazu muss man wissen, was man eigentlich fahren will! Ausschlaggebend sind die Längen des Oberrohrs und der Kettenstrebe und der Winkel des Steuerrohrs, sowie die Höhe des Sattelrohrs, der Rest ist relativ egal.
- Oberrohr: die Maße schwanken oft zwischen 530mm und 580mm (klar es gibt auch längere, selten kürzere). Ein kurzes Oberrohr (etwa 530 bis 545mm) macht einen Rahmen besonders agil, wendig bis hin zu etwas zapplig (net negativ), kurze Oberrohre werden gerne im Dirt/Street Bereich genommen, zum Racen nahezu ungeeignet. Ein normales Oberrohr ist zwischen 550 und 565mm lang. Der Einsatzbereich ist recht universell, Race und Dirt/Street, in meinen Augen das angenehmes Maß vom Gefühl her. Ein langes Oberrohr beginnt bei 570mm plus. Das Einsatzgebiet beschränkt sich auf Race, da ein langer Rahmen besonders ruhig und vor allem schnell läuft.
- Kettenstrebe: liegt meisten zwischen 370mm und 410mm, meist variabel durch horizontale Ausfaller. Allgemein kann man sagen, dass der Text vom Oberrohr hier ebenfalls zutrifft. Hat man kurze Kettenstrebe (370 - 390mm) fallen Sachen aus dem Dirt/Streetbereich, wie Manual, leicht. Lange Kettenstrebe (400mm plus) sind eher Sache der Racer (siehe Oberrohr).
- Steuerrohr: die Winkel variieren zwischen 68° und 72° meistens. Steile Lenkwinkel machen sich gut im Streetbereich. Das Fahrgefühl ist sehr direkt und etwas zapplig. Flache Lenkwinkel werden im Race und auch im Dirt bevorzugt. Landungen werden durch den Lenkwinkel ruhiger und auch die normale Kurven und Geradenfahrt wird deutlich ruhiger.
- Sattelrohr: Empfehlenswert sind 11" bis etwa 15". Im Dirt/Street werden Größen von 11" bis 13" oft gewählt, da man gerade bei Tricks, wie NFCC, weniger "hängen bleibt". Alles darüber fällt eher in Race, da dort die Rahmenhöhe weniger eine Rolle spielt, wichtig ist nur, dass der Sattel eine angenehme Höhe hat, dass man mit dem Bereich ganz knapp unterm Knie "lenken" kann.
4) Material: Man kann zwar einen Rahmen net nur aus Aluminium und Stahl bauen, aber diese beiden werden sehr oft verwendet.
- Stahl: etwas verwindungssteifer als Alu, längere Haltbarkeit (etwa doppelt) gegenüber Alu, schwerer, dünner Rohrsatz, weniger Gussets sind nötig, verbiegt eher als zu brechen
- Aluminium: neigt zum Flexen, etwa 3 Jahre kann man einen Alu-Rahmen verwenden, Steuerrohr neigt zum Ovalisieren (dauert aber etwa diese 2-3 Jahre), leichter, dicke Rohre, Gussets oft in Hülle und Fülle, bricht (oft durch Flexen, da Alu mit der Zeit spröde wird)
- generell: man kann net sagen, welches Material nun das bessere ist. Letztendlich ist wohl eher die Optik ausschlaggebend, hauptsache die Verarbeitung (anständiger Rohrsatz, schöne Schweißnähte, sinnvolle Gussets) stimmt. Kaum einer fährt seinen Rahmen länger als 3 Jahre, daher rein von der Logik her vernachlässigbar.
5) Optik: siehe Material. Hier zählt der eigene Geschmack, ob man es ganz clean (oft bei Stahl so) oder aufwendig (Alu...), ob man dicke oder dünne Rohrsätze mag.
Soweit von mir aus...klar alles sehr pauschalisiert, aber wie will mans sonst machen
