Umbau HA-Schaltnabe bei Biomega

r0sewhite

Chainless
Registriert
8. August 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Techniker,

als alter BMXer habe ich mir nun für Fahrten mit meiner Frau ein Biomega Copenhagen gekauft, was zufällig bei einem lokalen Bike Shop gebraucht angeboten wurde.

Als einzigen Nachteil bisher fiel mir die Shimano Nexus 3-Gang Nabe auf. Nun würde ich mir gerne eine andere Nabe mit mehr Gängen einspeichen. Mittlerweile wird das Bike von Biomega ja mit der Sram S7 angeboten, doch gab mir Biomega bislang keine Auskunft, ob die Ritzelaufnahme modifiziert werden muss, um das Kegelrad des Wellenantriebs aufzunehmen.

Kann mir irgend jemand hier sagen, ob ich nun einfach eine Sram S7 kaufen kann oder ob vielleich auch noch andere Naben aus technischer Sicht möglich sind? Die Shimano-Naben mit 7 oder 8 Gängen fallen aus meiner Sicht aus der Wahl, da die Schaltzugaufnahme mit der Welle kollidiert. Es muss wohl auf jeden Fall eine Nabe mit Schaltbox außen sein. Als weitere persönliche Bedingung kommt hinzu, dass ich eine Freilaufnabe möchte. Ob Rollen- oder Scheibenbremse, ist eigentlich nebensächlich.

Über Anregungen oder Tipps würde ich mich freuen.

Grüße aus Augsburg, r0sewhite
 
Hallo,

so, nun bin ich einen Schritt weiter: Von Biomega kam nach einiger Zeit doch noch über einen deutschen Händler eine Antwort: "Geht nicht". Ich könnte ja das neuere 7-Gang-Modell kaufen. Nicht sehr kundenfreundlich.

Mit "geht nicht" gebe ich mich nicht zufrieden und ein neues Bike wird auch nicht gekauft. Also suche ich nun einen Fahrer im Augsburger Raum mit einer Spectro S7, der bereit wäre, mal sein HR auszubauen, damit wir die Naben vergleichen können. Ich würde mich freuen, wenn sich hier jemand aus der Gegend melden würde.

Danke und Grüße, r0sewhite
 
angeregt durch deinen Beitrag bei den mech. Bremsen hab ich mal etwas zum Thema Welle (ist kein Kardan, da kein Gelenk vorhanden - das gibts nur beim Liegerad vom Hersteller der Welle - www.sussex.com.tw/image/sx007.jpg - die haben sogar Siebengang MTB-Fullies www.sussex.com.tw/se5.htm aus gutem Grund aber ohne Gewichtsangabe in den Daten) im Forum & Netz gestöbert.
Vorweg: technisch ist es absoluter Unfug wg. Gewicht, schlechtem Wirkungsgrad, Spezialrahmen nötig (nicht nachrüstbar an normale Bikes), keine Änderung der Übersetzungen (i=2,0769) möglich - für Nabenschaltungen gibt es dagegen Ritzel von Zz. 13 - 22 plus diverse Kettenblattgrössen.

Neu ist das System auch nicht (gabs schon vor über 100 Jahren), dafür aber relativ teuer

Normalerweise sollte der Umbau klappen, einzig die unterschiedliche Einbaubreite der Naben könnte Problematisch werden. Da müsstest du bei Bedarf mit U.-Scheiben oder Zusammendrücken der Kettenstreben (kann man das so überhaupt noch bezeichnen) etwas improvisieren.
Der Hersteller hat jedenfalls für das Tellerad nur eine Ersatzteilnummer (Nr. 14 in der Zeichnung www.sussex.com.tw/image/SDTS-o.jpg und E.-Teil Liste www.sussex.com.tw/se5-4.htm), dito für den Sicherungsring (Nr.29)
 
Zurück