Ja fast, hier eine bebilderte Erklärung:
Deshalb die Frage was ist mit dem Offset, KL und Wide Kurbel gemeint?
Als Ergänzung zu meinem Vorposter noch folgende Erklärungen:
Die Bezeichnung
"dub" steht für einen Standard für Kurbeln von
Sram. Die Wellen der Kurbeln haben einen Außendurchmesser von 28,99mm und gibt es in verschiedenen Längen (
nein, die Wellen können nicht ausgetauscht werden...).
Die (aktuell) unterschiedlichen Längen der Wellen werden mit
"dub",
"dub wide" und
"dub sb+" bezeichnet.
Die Länge der Welle ist eine Stellgröße im Baukastensystem von
Sram, den...
Die Kurbel hat die 3-Loch Aufnahme, so dass prinzipiell die oben von dir genannten Kettenblätter montiert werden können. Ob das aber zum Rahmen und zur Schaltung passt, hängt von weiteren Faktoren ab.
Deine derzeitig verbaute Transmission Kurbel hat einen Q-Faktor von 174mm und eine Kettenlinie von 55mm. Es gibt Rahmen, die schon auf den Transmission Antrieb optimiert sind, und daher zwingend mit "breiten" Kurbel gefahren werden müssen, weil sonst die Kurbelarme am Hinterbau streifen oder das Kettenblatt an der Kettenstrebe schleift.
Da dein Rahmen so wie es wohl aussieht auch für eine Kettenlinie von 52mm freigegeben ist, scheint der Rahmen auch "schmale" Kurbeln mit einem Q-Faktor von 168mm und 52mm Kettenlinie zuzulassen.
Die von dir ausgesuchte Kurbel würde daher am Hinterbau vorbei gehen ohne zu streifen und auch das Kettenblatt sollte selbst bei einer Kettenlinie von 52mm keine Probleme verursachen. Ich würde die Freigängigkeit aber an der aktuell verbauten Transmission Kurbel abschätzen, ob alles noch 3mm weiter Richtung Rahmen gerückt werden könnte, ohne zu streifen.
Sollte die Kurbel verbaut werden können, dann kann diese fast plug and play montiert werden. Für die Kurbel ist ein "normales" dub Innenlager notwendig. Das aktuell in deinem Rahmen verbaute Innenlager für die Transmission Kurbel heißt zwar dub wide, besitzt neben dem identischen Innenlager wie das "normale" dub Lager aber nur andere Spacer, die auf die Kurbelwelle gesteckt werden. Die wide Kurbeln und "normalen" Kurbeln unterscheiden sich nämlich nur in der Länge der Welle, welche bei den wide Kurbeln um 6mm länger ist, siehe ebenfalls
hier.
Bei deiner Transmission Kurbel befindet sich deshalb links ein 3mm dicker Spacer und rechts ein 7,5mm dicker Spacer. Wenn die Kurbel mit "normaler" dub Welle montiert werden soll, dann musst du links den Spacer einfach weglassen und rechts den 7,5mm dicken Spacer durch einen 4,5mm dicken Spacer ersetzen.
Unabhängig davon, ob das Kettenblatt mit einer Kettenlinie von 52mm am Rahmen vorbeigehen würde, muss man wissen, dass die Kettenlinie des Transmission Antriebs für eine Einbaubreite der Hinterradnabe von 148mm bei 55mm liegt. Es gibt einige User hier, die fahren die Transmission mit einer Kurbel mit 52er Kettenlinie und haben keine Probleme.
Es gibt aber auch dokumentierte Fälle, da hat die Kette am vorletzten Ritzel gehakelt wenn die Schaltung auf dem kleinsten Ritzel war, weil der Schräglauf eben um diese 3mm "zu groß" war. Welcher der beiden Fälle bei dir eintreten würde, hängt stark von den einzelnen Gegenbenheiten ab wie z.B. Kettenstrebenlänge, Kettenblattgröße, Toleranzen... und ist nicht vorherzusagen, sei denn es würde jemand genau dieses Setup bereits fahren und könnte berichten.
Du könntest es drauf ankommen lassen und es mit der 52er Kettenlinie versuchen oder auf Nummer sicher gehen und beim Kettenblatt auf eine 55er Kettenlinie gehen bzw. bleiben, so wie sie es aktuell auch schon ist.
Die Kettenlinie wird durch den Offset des Kettenblattes beeinflusst, siehe ebenfalls
hier. Wenn du an der von dir ausgesuchten Kurbel mit "Standard" dub Welle und einem Q-Faktor von 168mm ein Kettenblatt mit 3mm Offset montierst, dann erhältst du eine Kettenlinie von 52mm und wenn das Kettenblatt einen Offset von 0mm hat, dann ergibt sich eine Kettenlinie von 55mm.
Und zu guter Letzt muss noch das Zahnprofil des Kettenblattes zur Kette passen. Die X-Sync Kettenblätter der Eagle Serie sind nicht kompatibel mit der T-Type Kette, diese läuft dann nicht sauber vom Kettenblatt ab und verhakt sich. Es muss daher ein Nachrüstkettenblatt eines Drittanbieters verwendet werden, bei welchem die Kompatibilität mit T-Type Ketten gegeben ist. Es gibt aber auch Kettenblätter, die nicht offiziell als T-Type kompatibel deklariert sind, diese laufen aber trotzdem zufriedenstellend.
Fazit:
1) checken ob aktuell genug Platz wäre, dass Kurbel und Kettenblatt 3mm näher an den Rahmen rücken
2) überlegen, ob du es mit 52mm Kettenlinie versuchen willst, oder ob du bei 55mm Kettenlinie bleiben willst und den entsprechenden Offset wählen, CL52 -> 3mm Offset / CL55 -> 0mm Offset
3) bei der Auswahl des Kettenblattes darauf achten, dass das Zahnprofil T-Type kompatibel ist
4) bei der Montage der Kurbel den linken Spacer entfernen und den rechten durch einen 4,5mm dicken ersetzen.
Nachtrag:
Da die von dir verlinkte Kurbel nur in 175mm lieferbar ist, eine solche Kurbel habe ich auch noch, nagelneu, ungefahren, nicht montiert und original verpackt. Bei Interesse PM.