UMF Freddy2 2012

Registriert
27. Dezember 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Trassem
Hallo, ich bin neu hier und hätte gleich mal ne Frage an euch.

Haben hier ne neue Freeridestrecke mit einigen schönen Sprüngen und Kurven im Wald. Habe aber schnell festgestellt ,das ein NOname-Fully das nicht verkraftet und es hat sich auf der Strecke zerlegt.:D
Da ich wegen Hauskauf finanziell etwas eingeschränkt bin. Wollte ich mir ein Preisgünstiges Freeridebike zulegen.
Meine 1. Wahl wäre momentan das UMF Freddy2 2012. (1498 euro)
Hat jemand vieleicht schon eigene Erfahrungen generell mit dem UMF Freddy2 gemacht.Oder hat jemand vielleicht einen besseren Bikevorschlag für mich.

Gruss Schorsch
 
wenn dir das freddy gefällt würd ich spontan ohne auf die 2012er partliste zu schauen dir das 2011er freddy empfehlen das es grad für ca 1000 euro gibt

fahr es selbst und bin bis auf die etwas schwachbrüstigen bremsen voll zufrieden
 
Hallo ,danke für die schnelle Antwort.

Das mit den Bremsen habe ich auch schon gehört. Habe leider keinen kompletten Test gefunden.Laut Hersteller soll das Modell 2012 nicht mehr mit dem 2011 vergleichbar sein. Ist also so ein kleines Glücksspiel.Aber normal sollten die Bikes ja mindestens den vorherigen Standart halten.Und der ist ja zu empfehlen.
Da ich bis jetzt noch keine Scheibenbremsen hatte .Wird mir das mit der Bremswirkung wahrscheinlich nicht auffallen.

Mit den gebrauchten Bikes ist so ne Sache. Habe öfters mal auf ebay und Pedalantrieb geschaut.Habe immer die Bedenken ein Bike zu bekommen.Wo die Gabel defekt ist oder schon Risse im Rahmen sind. Bis zu welchem alter/Fahrleistung kann mann den deiner Meinung nach ein gebrauchtes Bike kaufen ?

Gruss Schorsch
 
nja so viel hat sich da wohl nicht geändert außer die schaltkombi
geometrisch sowieso nicht (verbessert mich falls ich falsch liege)

die bremsen beim 2011er sind schon *ok* der druckpunkt ist halt sehr schwammig
das 12er hat ja die selben bremsen

optik muss halt jeder selber wissn aber ich find das neue von der farbgebung nuch so doll
 
Ja die Farbgebung ist nicht der Hammer. Aber mir geht es um die Technik . Beim fahren sehe ich die Farbe nicht. ;-)
Die Federgabel ist auch geändert. Ist jetzt ne 55 rs statt ner rv verbaut.Ob das so einen großen Unterschied macht weiss ich nicht.Die RV stellt die Vorspannung über ein mech. Einstellknopf ein. Bei der RS gehts über Luft/Luft.Sonst sind sie laut Instruction Manual baugleich.
Bist du mit dem Ansprechverhalten deiner Gabel zufrieden ? Sind die 170mm Federweg ausreichend ? Es schreiben viele das sie eine 180mm Gabel vorziehen würden.
Ist natürlich auch ne Preisfrage.

Den Druckpunkt der Bremsen müsste man eigentlich mit Stahlflexleitungen verbessern können.Was hälst du davon ?
 
bin jetz nicht der gabel-pro aber die gabel verrichtet ihre arbeit mmn recht ordentlich
an der vorspannung ändert sich gefühlsmäßig garnichts lediglich die rebound einstellung ist spürbar
hätte jedoch auch gerne die 66er da es vom lenkwinkel noch angenehmer sein soll

der dämpfer funktioniert gut
lässt sich wunderbar einstellen von extrem weich bis nahezu lockout (sackt dann ein kleines stück ein und ist dann bomben fest) musst aber ordentlich am etwas fummeligen rädchen drehn

was die bremsen angeht tuts vllt schon ne stahlflex wenns günstig sein soll aber allein die tatsache das man die beläge nur durch demontage des sattels entfernen kann trübt das ganze ein bischen
 
Die Entscheidung ist soeben gefallen.Der Tip mit den 2011er Bikes war super.
Habe mir ein UMF Freddy 1 2011 bestellt.Bei Fahrrad.de für 1199euro.
Da ist dann auch die 66 Gabel dran.
 
Zurück