Umfrage: Wohin mit dem Schloss?

Wie transportiert Ihr euer Schloss?

  • Schloss an der Sattelstütze -> O-Beine wie Olli Kahn

    Stimmen: 7 12,1%
  • Schloss am Rahmen -> Kratzer sind mir egal

    Stimmen: 7 12,1%
  • Um den Hals -> mit Stiernacken kein Problem

    Stimmen: 4 6,9%
  • Am Lenker -> Kurven werden dann um so spannender

    Stimmen: 1 1,7%
  • Auf dem Gepäckträger -> Wohl dem, der einen hat

    Stimmen: 4 6,9%
  • Im Rucksack -> Schweissflecken auf dem T-Shirt, egal

    Stimmen: 38 65,5%

  • Umfrageteilnehmer
    58
  • Umfrage geschlossen .

laempel

The Organic Biker
Registriert
6. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
im Heckengäu
Hallo,

hab seit einer woche ein abus city-chain 1060, 85 cm lang. Laut Werbung kann man das Ding um die Sattelstütze wickeln. Funktioniert auch, aber dann stoße ich beim Treten mit den Oberschenkeln ständig dagegen. Also: Wie transportiert Ihr das Schloss? Um den Hals tragen ist zwar cool, aber mein Orthopäde warnt eh schon vor geschädigten Halswirbeln...

Dann mal los :)
 
Mein MTB wird im freien nie allein gelassen, deswegen brauche ich dafür auch kein Schloß. Ich stelle es immer bei mir zuhause ab.

Wenn ich mit meinem zweit oder dritt-bike zur Uni oder einkaufen fahre, dann habe ich das Schloß im Rucksack, bei dem restlichen Krempel.
 
Hab mir für meine Stadtschlampe ein Schloss gekauft, das mehr wert ist als selbige und fast ebensoviel wiegt. :p

Passt auch nirgends rein, also wirds um den Hals gehängt. Auf Tour wäre das jedoch nicht lange zu ertragen. Daher lass ich mein MTB auch nie unbeaufsichtigt.

Wie es für Dich am besten ist, wirst Du nach einiger Zeit schon herausfinden, also: fleißig ausprobieren.

Gruß Geisterfahrer
 
Wenn ich unterwegs vom bike steige dann bleibe ich immer in Sichtnähe, von daher auch kein Schloss. Wenn ich unterwegs anders vom bike steige dann sortiere ich meine Knochen wieder und fahre weiter :D
Beim uraltbike auf Arbeit oder wenn ich mit einem meiner guten Räder mal einkaufen fahre und es kurz unbeaufsichtigt lassen muss dann kommt dafür das Schloss in Den Rucksack.
Gruß,
Ramin
 
In den seltenen Fällen, in denen ich mein nicht-Stadtrad unterwegs anschließen muss, kommt nur ein 16mm Stahlkabel (Abus Cobra) plus Bügelschloss in Frage. Füllt den Rucksack auch gut aus.

Schweißflecken?? Sind bei Funktionszeug doch kein Problem.

Wenn du pendelst (zB zur Arbeit), kannst ein Schloss auch vor Ort lassen.
 
Ich fahr mit meinem MTB eh nur im Wald rum und lass es nie unbeaufsichtigt. In der Stadt fahr ich damit nicht. Falls ich es aber dann doch nal brauche schmeiss ich meine beiden Schlösser in Rucksack.
 
schau mal wie du es um die Sattelstütze wickelst. Bei meinem Abus Schloss (a bissel kleiner als deins ) gehts auch nur in einer Position sonst streif ich auch mim Knie dran.
 
da mir mal ein SCOTT vor der Uni geklaut wurde, bin ich geläutert

hab nur noch ein Mini Zahlenkombinationsschloß, da ich meine Stadthure eh nie aus den Augen verliere
 
Ich klemm das Kettenschloß einfach auf den Gepäckträger .

Ein Bike ohne Gepäckträger brauch ich nicht anzuschließen
weil es im verschlossenen Keller steht oder geritten wird .
 
Also ich würds in rucksack packen, es muss ja auch kein Aldi teil sein das du dich totschwitzt, du kannst wenn du willst auch ein trinkrucksack nehmen, da hast du noch platz, ich hab einen geilen da kann ich noch einen Fullface draufpacken (netz) hat einen 2L tank und ist ganz klein, und kaltes wasser, oder was du trinkst da reinmachen und dann hast du sogar ne kühlung am rücken :daumen:
 
also ich habs entweder um die hüfte da helt es gerade so oder ich fädle vom rucksack die tragekurte durch und da stört es auch net!



p.s. ich hab so immer ein panzerkettenschloss und zwei kabelschlösser mit ..Sicher ist sicher
 
also zum mountainbikel-fahren nehm ich kein schloss mit. biergarten hinterher findet so statt, dass das rad mit an den tisch kommt - ansonsten können sie mich nicht als gast herzlich willkommen heißen. das gleiche gilt für alle anderen touren, bei denen ich verlassen des rades ausschließen kann.

in die stadt kommt das schloss entweder in den rucksack oder in die crumpler rein, manchmal bind ichs aus faulheit auch an den lenker (abus millennio 2fach zamgerollt - da geht das mitm gewicht auch in ordnung)
außerdem nehm ich da mein alltagsrad, das ist nicht so auffällig und wird hoffentlich nicht so schnell geklaut. und ich komm ja auch ganz bald wieder :)
 
also ich habs entweder um die hüfte da helt es gerade so oder ich fädle vom rucksack die tragekurte durch und da stört es auch net!



p.s. ich hab so immer ein panzerkettenschloss und zwei kabelschlösser mit ..Sicher ist sicher

ich muss diesen threat einfach nochma ausbuddeln, weil ich mein schloss für stadtfahrten auch immer schön um die hüfte getragen hab... früher eher leichtes bügelschloss in die gürtelschlaufen eingefädelt und als ich von nem schicken neuen bmw vom rad runtergeholt wurde (dabei schön über die motorhaube gerollt bin) hab ich auch nur n paar blaue flecken davongetragen ... der wagen hatte schöne abdrücke vom schloß auf der neuen motorhaube (tat mir nicht so leid, weil er auch schuld hatte !) :D

neues fahrrad, neues schloss... schönes schweres abus granit, da is nix mehr mit gürtelschlaufen... einmal wiegetritt und die hose hängt in den kniekehlen, also den pirate schlossgürtel gekauft... funktioniert einwandfrei, nur dasser sich gerne mal ein wenig lockert, also ordentlich bierplautze antrinken oder für nen sickpack antrainieren... aber es hat mich nun zweimal damit abgepackt... erste mal ging es noch so, blaue flecke, zwei tage gehumpelt und gut war... aber vor zwei wochen hats mich DERBST abgepackt und ich dachte ich hab mir die hüfte zertrümert !

klar, für touren und zum rumspacken kommt das schloss in den rucksack, aber für die kleine stadttour war es doch immer recht praktisch, ebend "klick" den gürtel rum und fertich is... kann aber nun ECHT davon abraten !!

wenn ein/zwei leude dies lesen und sich gedanken drum machen, hat es sich vielleicht schon gelohnt dies hier auszugraben... ich musste lehrgeld zahlen !

P.S. will jemand von euch nen schlossgürtel kaufen?? wird nicht mehr gebraucht... ;) <- kleiner scherz
 
ganz schön alt das Thema, aber besser als wenn der ein und selbe Thread fünfzehn mal aufgemacht wird. Ich hab kein Schloß, irgendwo fliegen zu dem Zweck ein Paar Spielzeug-Handschellen rum. Die lassen sich in der Trikot-Tasche verstauen. Es macht keinen Sinn den Rahmen fest wie Landau an die Laterne zu hängen, wenn jeder der drei Inbusschlüssel hat binnen zwei Minuten Anbauteile im Wert von 2k Euro dran abschrauben kann. Sowas schafft nur dummen Streß mit der Versicherung.
 
Am Sonntag durfte ich erst ein billiges Aldi-Schloss, dass ich um Sattelstütze und leider auch den Rahmen gewickelt hatte gewaltsam (große Astschere) entfernen, weil das Schloss über den Winter komplett eingerostet ist, und sich mit dem passenden Schlüssel nicht mehr öffnen ließ :(

Ich gelobe, nie wieder wickel ich ein Schloß um meinen Rahmen, gebraucht habe ich es ohnehin nie, da das Bike nie unbeaufsichtigt ist :)
 
in der Hosentasche :) ... mehr Schloss braucht mein Stadtrad nicht. Eine Zeit lang hatte ich ein Trelock Kabelschloss hinter dem Sattel hängen, aber das Safeman ist genauso (un-)sicher, also was soll die Schlepperei.
 
"Leichtschloß" Bordo - 1000 Gramm. Kostet also zwischen 500 und 2000 Euro das Mehrgewicht am Fahrrad einzusparen. Das einzige Mittel gegen den Bikeklau wäre die konsequente Durchnummerierung aller Fahrradteile durch die Hersteller. Da müßte der Gesetzgeber her, im Interesse der vorgeblichen Förderung des Radfahrens als umweltschonende und der Gesundheit förderlichen Fortbewegungsart. Teilefabrikanten (lobenswerte Ausnahme Rohloff) und Vertriebsunternehmen haben daran kein Interesse - denn nach dem Klau kommt ja der Neuerwerb. Die polizeiliche Rahmenvermurkserei mittels Dremel unter dem Motto "Registriere dein Rad" ist ein schlechter Witz. Sagt aber einiges über die öffentlich vorherrschende Meinung über das Fahrrad als Fahrzeug für solche die anderes nicht bewegen dürfen - Kinder, Alkoholiker nach Führerscheinentzug, oder sich nicht leisten können - Schüler, Studenten, Präkariat, Unterschicht
 
. Das einzige Mittel gegen den Bikeklau wäre die konsequente Durchnummerierung aller Fahrradteile durch die Hersteller.

Und die anschl. Erfassung in einer Datenbank.

Jetzt braucht's nur noch Leute die darauf zugreifen. ;)

Meine City Schloss ist das grosse der beiden kleinen Combiflex.
Sogar mein Nicolai war damit 8 Wochen unterwegs - in der Stadt.

Da war's weg. Was aber zu erwarten war. :D
 
Und die anschl. Erfassung in einer Datenbank.

Jetzt braucht's nur noch Leute die darauf zugreifen. ;)

Und ein internationaler Abgleich aller Datenbanken in den verschiedenen Ländern.

Und Kontrollen an jeder Strassenecke, bei denen jede Nummer geprüft wird und die dann dementsprechend lange dauern.

Und die daraus resultierenden Threads über "Schei$$bullen".


Handys haben übrigens Seriennummern und werden trotzdem geklaut. :lol:


Aber darum geht es ja auch nicht. Hauptsache Bürokratie geschaffen und Kosten verursacht, das bringt wenigstens ein gutes Gefühl, wenn auch sonst nix.
 
von Kontrollen an jeder Ecke redet niemand. Aber automatischer Listenabgleich wäre eine wunderbare Aufgabe für unsere fettleibige Innendienstbürokratie.
Ich möchte ein gutes, schnelles und warum nicht exklusives Fahrrad auch in der Stadt bewegen kennen. Sorry, wenn es bessere Ideen gibt, her damit.
Übrigens bei meinem "Nebenhobby" stehen Sportgeräte im Wert von 5 Mio in einer mittels Vorhängeschloß gesicherten Halle, einziger Schutz unveräußerlich in allen Teilen, weil gelistet und gelabelt.
 
Zurück