Umwerfer einstellen

mir gelingt es nicht den Umwerfer so einzustellen, dass er korrekt auf das größte Blatt springt. Was mache ich dann mit den "Schräubchen" am Umwerfer? Muss ich die, bevor ich den Umwerfer anbringe, ganz reindrehen? Wie muss ich den Zug spannen? Es ist zum Verzweifeln ...
argus
 
Nun denn,... mit den Schräubschen stellst du die Grenzen des Bereichs ein, in welchem sich der Umwerfer bewegt. Stellst du sie zu weit ein fällt die Kette nach aussen (über das große kettenblatt nach rechts) oder nach innen (über das kleine Kettenblatt nach links ) runter.

Das mit H(igh) bezeichnete Schräubchen ist das für das große Kettenblatt, also Begrenzung nach Rechts. Das mit L(ow) bezeichnete das für das kleine, also nach Links.

Mit dem Rädchen am Schalthebel regelst du die Zugspannung.

Hmm.. eigentlich ist es ganz einfach. Mit dem Rädchen am Schalthebel regelst du, dass die Kette nach oben wandert und mit den Schrauben verhinderst du, dass sie nach Links oder Rechts runterfällt.
Musst nur darauf achten, dass das Rädchen am Schalthebel nicht zu weit rausgedreht ist sonst wackelt das so arg.

Am besten stellst du zuerst die Begrenzung ein (das mit den Schrauben) und zwar bevor du den Schaltzug überhaupt am Umwerfer festgemacht hast. Statt ihn mit dem Schalthebel zu bewegen, drückst du ihn mit der Hand an der Stelle, an der der Zug ansetzt hoch, drehst die Schraube H(igh) entgegen den Uhrzeigersinn bis die Kette gescheit aufs größte Blatt springt, bzw. im Uhrzeigersinn, wenn sie nach Aussen runterspringt. Das gleiche für das kleine Kettenblatt, Schraube L(ow). Also drückst du den Umwerfer mit dem Daumen auf eine Position, auf der die Kette auf dem mittleren Blatt läuft und lässt ihn dann los. Fällt die Kette gescheit auf das kleine Blatt, ist es gut, wenn nicht -> Gegenuhrzeigersinn, fällt sie ganz runter -> Uhrzeigersinn.

So nun bringst du den Zug an. Kette auf dem kleinen Blatt. Du ziehst den Zug strammund schraubst ihn fest. Nun mal Probeschalten. Den Rest mit der Schraube am Schalthebel nachregeln.
Evtl. den Zug nochmal lösen und noch strammer ziehen oder lockerer lassen, falls die Kette nicht gescheit klettern oder fallen will und die Schraube am Schalthebel an ihre Grenzen kommt.

Zum Abschluss suchts du dir ne kleine Steigung und schaust, ob die Kette richtig aufs kleine Blatt fällt, denn unter Last verhält sich die Geschichte evtl. ein wenig anders als aufm Montageständer.

Mist, nun ist der Text doch länger geworden als ich wollte aber eigenlich ist es ganz einfach. *g*

edit: Weil ich grad lese von wegen anschrauben... riichtig angebracht sollte der Umwerfer natürlich auch sein. *g* also das Blech parallel zu den Kettenblättern und ca. 3mm ? (bin mir das selbst grad nicht so sicher) über dem großen Kettenblatt, wenn der Umwerfer auf ganz Oben steht.
 
Lizzard schrieb:
Nun denn,... mit den Schräubschen stellst du die Grenzen des Bereichs ein, in welchem sich der Umwerfer bewegt. Stellst du sie zu weit ein fällt die Kette nach aussen (über das große kettenblatt nach rechts) oder nach innen (über das kleine Kettenblatt nach links ) runter.

Das mit H(igh) bezeichnete Schräubchen ist das für das große Kettenblatt, also Begrenzung nach Rechts. Das mit L(ow) bezeichnete das für das kleine, also nach Links.

Mit dem Rädchen am Schalthebel regelst du die Zugspannung.

Hmm.. eigentlich ist es ganz einfach. Mit dem Rädchen am Schalthebel regelst du, dass die Kette nach oben wandert und mit den Schrauben verhinderst du, dass sie nach Links oder Rechts runterfällt.
Musst nur darauf achten, dass das Rädchen am Schalthebel nicht zu weit rausgedreht ist sonst wackelt das so arg.

Am besten stellst du zuerst die Begrenzung ein (das mit den Schrauben) und zwar bevor du den Schaltzug überhaupt am Umwerfer festgemacht hast. Statt ihn mit dem Schalthebel zu bewegen, drückst du ihn mit der Hand an der Stelle, an der der Zug ansetzt hoch, drehst die Schraube H(igh) entgegen den Uhrzeigersinn bis die Kette gescheit aufs größte Blatt springt, bzw. im Uhrzeigersinn, wenn sie nach Aussen runterspringt. Das gleiche für das kleine Kettenblatt, Schraube L(ow). Also drückst du den Umwerfer mit dem Daumen auf eine Position, auf der die Kette auf dem mittleren Blatt läuft und lässt ihn dann los. Fällt die Kette gescheit auf das kleine Blatt, ist es gut, wenn nicht -> Gegenuhrzeigersinn, fällt sie ganz runter -> Uhrzeigersinn.

So nun bringst du den Zug an. Kette auf dem kleinen Blatt. Du ziehst den Zug strammund schraubst ihn fest. Nun mal Probeschalten. Den Rest mit der Schraube am Schalthebel nachregeln.
Evtl. den Zug nochmal lösen und noch strammer ziehen oder lockerer lassen, falls die Kette nicht gescheit klettern oder fallen will und die Schraube am Schalthebel an ihre Grenzen kommt.

Zum Abschluss suchts du dir ne kleine Steigung und schaust, ob die Kette richtig aufs kleine Blatt fällt, denn unter Last verhält sich die Geschichte evtl. ein wenig anders als aufm Montageständer.

Mist, nun ist der Text doch länger geworden als ich wollte aber eigenlich ist es ganz einfach. *g*

edit: Weil ich grad lese von wegen anschrauben... riichtig angebracht sollte der Umwerfer natürlich auch sein. *g* also das Blech parallel zu den Kettenblättern und ca. 3mm ? (bin mir das selbst grad nicht so sicher) über dem großen Kettenblatt, wenn der Umwerfer auf ganz Oben steht.

danke für deine ausführliche Antwort, jetzt kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen :)
 
Zurück