Umwerfer Innenlager Montage?

Registriert
29. Oktober 2001
Reaktionspunkte
55
Ort
Aachen
Hallo,

wer hat Erfahrungen mit den Shimano Umwerfen die am Innenlager/Lagerschale befestigt werden?

Ist das Stabil? Welche Nachteile hat das gegenüber normalen
Top-Swing Umwerfern?

thx,
five40
 
1. Die TopSwing Umwerfer sind nicht die normalen und haben mit der Tretlagrbefestigung nix zu tun.
2. Wenn die Dinger so befestigt werden wie ne Kettenführung brauchst du'n anderes Innenlager, weil sonst die Kurbel auf der linken Seite eventuell am Hinterbau streift.
 
yo ... hatte so eine ding .. geht ganz easy eigentlich aber an meinem scott hatte ich auch ne vorrichtung zum zusätzlichen anschrauben. stabil ist das ganze aber du kannst keine kettenführung oder so anbauen.... deswegen habe ich mir auch nen rohloff gekauft !! :D
 
@ricktick
ja ist mir klar das donw-swing standard ist, meinte aber mit "normalen top-swing Umwerfer", die Umwerfer mit einer Scheller zur Befestigung am Sitzrohr!

@ Berzerker
thanks
 
Ich habe so einen Umwerfer an meinem Specialized. Der Umwerfer wird über den Bund der Tretlagerhülse fixiert und zusätzlich braucht es eine Befestigungsmutter am Sitzrohr für eine Fixierschraube. Der Umwerfer ist schon stabil. Jedoch, wenn die Kette nach innen runterfällt, kann sich diese zwischen dem Kettenblatt und dem Halteblech des Umwerfers festklemmen.

Wie vorab schon erwähnt, brauchst du ein Innenlager mit der bezeichnung E-Type (BB-ES 70E oder BB-UN 72E ...), welches die Verlagerung der Kettenlinie ausgleicht.
Tschö
 
Der Vorteil liegt doch auf der Hand:

die exakte parrallele Ausrichtug des Umwerfers zu den Kettenblättern ist somit immer gewährleistet.
Fällt die Kette nach Innen runter, beschädigst Du damit den Rahmen nicht, aber dafür kann sich die Kette heftig verklemmen.
Ansonsten *schulterzuck* wüsste ich nix.

Der XTR Umwerfer ist, in dieser Version mit der Carbonplatte, der leichteste den es überhaupt gibt.........wen es interressiert.
 
Nur eine eingeschränkte Höhenverstellung des Umwerfers, kein Drehen des Umwerfers möglich, was die eisntellbarkeit schmählert. Deshalb ist es bei diesem Umwerfertyp besonders wichtig, daß alle anderen Komponenten (Kurbel, Innelager) perfekt aufeinander abgestimmt sind. Ich würde ien komplette Shimano Ausstattung wählen...
 
Hi

Das Thema dürfte sich in den meissten Fällen von ganz alleine Lösen, denn entweder hat dein Rahmen ein stinknormales Rohr im Tretlagerbereich an dem der normale Umwerfer befestigt werden kann - oder wenn er das nicht hat, dann ist da noch im Tretlagerbereich eine Bohrung mit Gewinde, an dem der Umwerfer zusätzlich befestigt wird - denn nur vom Druck der Innenlagerschale wird er nicht ausreichend festgeklemmt und verrutscht. Ein Bike, an dem beide Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind hab ich noch nie gesehen.
Hatte so einen Umwerfer an meinem alten Trek VRX - funktionierte weder besser noch schlechter als ein "normaler" hat aber den gewaltigen nachteil, daß er in der Höhe nur etwa 5mm verstellbar ist - also wenn du größere oder kleinere Kettenblätter möchtest: Vergiss es! Ansonsten... das Teil hat wie fast alles an meinem alten Rad recht schnell das zeitliche gesegnet - irgendwann ist einfach ein Aluteil des Parallelogramms gerissen und dann war schluss :( - (hat jetzt aber nichts mit dem Umwerfertyp zu tun - wäre beim normalen wohl genauso passiert)

Bye :bier:

www.blueicedragon.de
 
Ist doch tünnef von einem Rahmen auf alle zu schließen.

Sicherlich braucht man für diese Umwerferart beides, also die Innenlagerbefestigung & die Schraube am Sitzrohr. Gibts auch zu genüge.
Habe selber noch einen Carbonrahmen im Keller liegen der es hat.
& es gibt noch etliche andere, z.B. Scott, Focus, Specialized.........

@ T.R.
die Einstellbarkeit wird durch das Nichtverdrehenkönnen nicht geschmählert, eher vereinfacht, da ein Umwerfer nur perfekt funktionieren kann wenn dieser exakt parallel zu den Kettenblättern steht & genau das wird mit dieser Art der Befestigung von vornherein gewährleistet.

In Bezug auf die Höhe stimmt es, aber mit einer Rundfeile lassen sich die Langlöcher prima verlängern ;) was aber meist nicht nötig ist, da der Unterschied von 4 Zähnen (42 - 46) keine 5 mm im Radius ausmacht.
 
Zurück