Unterkünfte Albrecht-Route

Weizenbiker76

Zwei-T-Radbesitzer
Registriert
11. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbrechen
Hallo,

wir (2 Personen) fahren vom 18.-23.08.08 auf der Albrecht-Route über die Alpen.

Wer kann uns Übernachtungstipps für die folgenden Orte nennen:

Grosio
(dort finde ich derzeit nur 2 Hotels, Sassella und Dosdé, gibt´s Alternativen?)

Ponte di Legno (Precasaglio)

Madonna di Campiglio
(alles was ich bis jetzt gefunden habe scheint mir sehr teuer zu sein).


Das Roadbook von A. Albrecht liegt mir vor, suche nach Alternativen für die Übernachtung. Danke für die Tipps.....
 
sassella ist als unterkunft ok - das essen war aber grenzgradig. abendessen war böse in öl ertränkt, als gruss aus der küche gab es froschschenkel und alles in allem war alles sehr 60iger jahre mässig. frühstück gab es gegorenen o-saft und furztrockene croissants.

ponte di legno: wir haben nichts gefunden und sind dann ausgewichen auf das agriturismo belotti: http://www.agriturismobelotti.it/pontedilegno_de.htm liegt ein wenig oberhalb von ponte di legno ist aber jeden meter umweg wert. super zimmer und super essen. wirklich sehr lecker und sehr reichhaltig.

madonna ist halt insgesamt teuer. nicht raten kann ich zu dem von andreas empfohlenen arnica. auch komplett in den 60igern hängengebliebene zimmer, super klein und ungemütlich. frühstück war auch auf der super-dürftigen seite.


edit: über die suchfunktion (stichwort albrecht-route) findest du aber noch andere threads, die sich mit dem thema befassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wer ist Alfredo?

Liegt Dimaro auf dem Weg oder ist es Umweg? Hab leider gerade die Routenführung nicht zur Hand. Wir wollen wenn möglich keine zusätzlichen Strecken/Höhenmeter einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo. nimm alle unterkünfte der ALBRECHT Route. sind ohne bedenken zu empfehlen.:D
haben wir auch alle genutzt. ausser die Bodenalpe. da haben wir uns die "heidelberger hütte" genehmigt. war aber überhauptnicht so schlimm wie vorher immer angedroht. so ne hütte gehört auch irgendwie zu ner transalp dazu.
in madonna waren wir im "arnica". im Munstertal hatten wir im bikehotel stelvio übernachtet. top adresse. eventuell vorbuchen. in riva dann im "benjamino".
in den anderen orten findest immer was direkt vor ort. nur nicht das erst beste nehmen.

wenn weitere fragen sind gerne per pn. ;)

aber auf der seite vom "albi" steht eigentlich schon alles beschrieben siehe roadbook und tourenbeschreibung!! :daumen:
 
hallo. nimm alle unterkünfte der ALBRECHT Route. sind ohne bedenken zu empfehlen.​


nun gut - es kommt halt immer auch darauf an, welche ansprüche man an eine unterkunft stellt. um die original-albrecht-unterkünfte ok zu finden, sollten die ansprüche aber eher gering sein. teilweise was die zimmer angeht, teilweise was das essen angeht. was aber gar nicht geht in meinen augen: ein echt trauriges preis-leistungs-verhältnis wie im arnica. für einen deutlich gehobenen preis eine solche leistung abzuliefern, wie bei unserem besuch im letzten september, grenzt schon an raubrittertum ...

die heidelberger hütte ist übrigens imho besser als die bodenalpe. denn die besitzer der bodenalpe haben es sich wohl vorgenommen nur maximal alle 3 monate mal zu duschen oder die kleidung zu wechseln – selten etwas so pappiges gesehen, wie die beiden betreiber.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade mal im Routenplaner geschaut. Sind ja "nur" 16 km von Dimaro bis Madonna. Gehts die denn bergab oder bergauf? Bergab sind 16 km am nächsten Morgen ja kein Problem, aber bergauf....Und für uns sind die Tagesetappen der Route schon stramm genug, da sollte nicht unbedingt noch ein harter Anstieg hinzukommen.
 
Madonna: http://www.cimedoro.com/estate.htm - 34 €, ordentliche Zimmer, Sauna im Keller, nette Hotelbar, 10 % Nachlass für die benachbarte Pizzeria (lustiger 5-Min-Fußweg durch den dunklen Wald übrigens :)) wirklich empfehlenswert!

Ponte di Legno: jedes jahr wieder ein Graus, die Hotelsuche dort: dieses Jahr versuchen wir´s im Albergo Mignon; schaun mer mal...

Grosio: Ich fand das Essen im Sassella übrigens super (war das Menu des Hauses)
 
Hab gerade mal im Routenplaner geschaut. Sind ja "nur" 16 km von Dimaro bis Madonna. Gehts die denn bergab oder bergauf? Bergab sind 16 km am nächsten Morgen ja kein Problem, aber bergauf....Und für uns sind die Tagesetappen der Route schon stramm genug, da sollte nicht unbedingt noch ein harter Anstieg hinzukommen.

knapp 900 hm bergauf!
 
ja schon gut.
bin ja 2006 gefahren. da war es eigentlich alles noch in relativ gutem verhältniss. anderseits erwarte ich auf seiner tour ja auch keinen super luxus. aber es war alles in allem eine gute tour und die tips waren alle okay.

übrigens der aufstieg von dimaro nach madonna ist nicht von schlechten eltern aber landschaftlich sehr schön.:daumen:

mfg schymmi​
 
ok, dann scheidet Dimaro schon mal aus und wir fahren bis Madonna.

ach so - von der tageseinteilung ist es nicht schlimm in dimaro zu übernachten – wenn ich die etappen richtig im kopp habe ist die etappe von ponte di legno bis madonna ja eh die mit den meisten höhenmetern ... die 900 hm von dimaro nach madonna fährt man relativ easy auf einem guten mtb-weg. immer angenehme steigung, nix was wirklich anstrengend wäre. danach kommt ja dann nicht mehr viel - bis auf die halbe stunden schieben zum passo bregn de l'ors...
 
Wer kann uns Übernachtungstipps für die folgenden Orte nennen:

Grosio
(dort finde ich derzeit nur 2 Hotels, Sassella und Dosdé, gibt´s Alternativen?)

Madonna di Campiglio
(alles was ich bis jetzt gefunden habe scheint mir sehr teuer zu sein).

Das Sassella ist besser als das Dosde, Abendessen könnt Ihr auch im Ort (haben wir gemacht, deshalb kann ich über die Essensqualität des Sassella auch nichts sagen, Frühstück war ok).

Dimaro ist in der Tat eine Übernachtungsalternative zu Madonna. Und die fehlenden HM packt Ihr bestimmt auch am letzten Tag. (Gesamt dann ca. 1750 HM und 90 km).
Alternative: Kontaktet vorab die Touristen-Info in Madonna, die helfen Euch mit günstigen Übernachtungen. Guckst Du:
http://www.campiglio.to/default_summer.jsp?ID_LINK=194&area=39

Servus & viel Spaß,
Anselmo
 
Ponte di Legno:
Auf keinen Fall im Albergo Cervo schlafen!!!!!
Betten mit Rückenschmerzen-Garantie!!:aufreg::aufreg:
Hygiene:kotz::kotz:
 
Man kann es auch übertreiben, das ist eine ganz normale Etappe....


Von Grosio gibt es im Prinzip 2 Möglichkeit, um weiterzufahern.
Die übliche ist wohl über den Passo Foppa (Mortirolo).
Da sinds wohl rund 800 Hm von Grosio aus (Wert geschätzt / aus dem Gedächtnis). Wir haben das 2005 so gemacht und sind dann von Vezza aus nach Ponte di Legno weitergefahren, über den Tonale rüber und bis Dimaro weitergefahren. Dort haben wir übernachtet.

Die 2. Möglichkeit ist die von Weizenbiker geschilderte, nämlich wieder hoch und durchs Val Rezzalo weiter und über den Gavia.
Da kommt man dann auf die besagten 2300 Hm.
Und nach 2300 Hm würde ich am gleichen Tag den Tonale auch nicht mehr in Angriff nehmen. Deswegen macht dann eine Übernachtung in Ponte de Legno Sinn

Grüße
Manfred
 
So, ich danke schon mal allen für die Übernachtunsgtipps. Heute Abend werde ich hoffentlich mal etwas Zeit finden, um die Unterkünfte zu checken und evtl. zu reservieren. Hätte gerne so langsam mal alles in trockenen Tüchern, damit ich mich voll auf Radeln konzentrieren kann.
Ist von Euch vllt. auch jemand zum besagten Zeitpunkt (17.-23.08.) auf der Albrechtroute bzw. in gleichen Gebieten unterwegs?
Btw: Wo stellt man den in Garmisch am besten das Auto ab, am liebsten natürlich bewacht. Darf auch in umliegenden Ortschaften sein.
 
Kurze Etappe??
Grosio-Fumero-Passo dell`Alpe-Gavia Pass-Ponte di Legno
2.300Hm - 53Km

Sorry - Ich hatte noch eine frühere Variante der Albrechtroute im Kopf, wo es von Grosio über den Mortirolo direkt nach Ponte di Legno geht. Das wäre in der Tat eine extrem kurze und dazu wegen des hohen Straßenanteils eher unspektakuläre Etappe!
 
Bin gerade von der Albrecht Route zurück.
Heidelberger Hütte top, Essen günstig!
Madonna: Arnica ist nicht zu empfehlen, zu teuer.
Pontedilegno: Albergo Cervo, unglaublich alles original 50er + Wirt, sauber. Wir hatten das ganze Haus für uns alleine, ca. 5 Badewannen zur Auswahl, Frühstück: am Vortag sagen, dass Schinken und Käse erwünscht ist. 27€ mit Frühstück.

Ich habe noch 2 gültige Zugkarten von Roveretto nach Brenner mit 2x Radmitnahme. Für 15€ inkl. Post sind sie zu haben. Gültigkeit von 15.07 bis 14.09.2008.
 
Zurück