Unterwäsche

Registriert
16. September 2005
Reaktionspunkte
0
Bräuchte noch ein langes Bike Funktionsunterhemd was könnt ihr mir empfehlen oder mit was habt ihr schon erfahrungen gemacht? sollte nicht allzu teuer sein ;)
was haltet ihr von dem? Craft Pro Zero Crew

Gruss
hubi
 
ich befürchte, das wird dir schnell zu warm werden. mir wurden jedenfalls alle langen schnell zu warm, auch die, die eigentlich kühlung versprechen. sogar bei minusgraden.

könnte aber auch daran liegen, dass die thermoisolierung meiner bikejacke recht gut ist...
 
Schlecht ist es sicher nicht, die Beschreibungen ähneln sich ja bei den meisten dieser Shirts. Ich nutze einerseits preiswerte von der Stadler-Eigenmarke "Dynamics" als auch UnderArmour. Bei UA-Shirts und Leggings gibt es nicht nur "standard" schwarz und weiß, sondern auch andere Farben(weil man es auch "einzeln" tragen kann)!
 
wie macht ihr das bei solchen sachen mit der größe (beim bestellen)- die teile sollen ja anliegen, aber auch nich zu arg drücken, oder?
ich bin 1,86 - einklich normale statur- was nimmt man da so? XL?
 
ok danke schon mal also ihr meint also leiber eine dünnere Variante als ein Thermo UNterhemd und eine Thermojacke?
habt ihr noch Vorschläge für gute Hemden?
 
Ich bin begeistert von Icebreaker Unterwäsche aus Merinowolle. Die Haut bleibt sehr trocken. Allerdings sind die Teile sehr teuer. Salewa hat sowas auch im Programm.
 
Habe mir vor ein paar Wochen die Craft Pro Zero Crew gekauft
und bin sehr zufrieden damit. Halten warm und geben die Feuchtigkeit sehr gut nach außen ab.:daumen:
 
Eine recht große Auswahl hat man auch im Snowboard-/ Ski-Bereich. Mit den Sachen habe ich jedenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht.

Probiers mal unter: http://www.snow24.de/

PS: Die haben auch `nen Outlet-Store und `nen Skiladen!
 
Hallo Leute

ich suche für die Übergangszeit und für den Sommer sehr gute Funktionsunterwäsche!
Bisher hatte ich immer die Billig-Tchibo-Produkte und dachte das wäre normal, dass ich immer klatsch nass bin und friere.

Mit diesen Klamotten war es immer so, dass ich den ganzen Rucksack voller Klamotten hatten und ich mich nach jedem Uphill umziehen mußte, da alles durchnässt war und auch nicht so schnell trocknete!

Jetzt hatte ich für den Winter ein Odlo-Unterhemd gekauft und war begeistert :hüpf: ich konnte fast jede Tour nur mit dem Unterhemd und einem Langarmtrikot fahren, ggf. eine Ärmellose Windjacke drüber und für die Abfahrt eine Langarmjacke! Weder frieren noch klatschnasse Klamotten!!

Was könnt ihr denn an guter Funktionsunterwäsche empfehlen und welche Shirts tragt ihr zur welchen Jahreszeit?
Was muss man bereit sein auszugeben um etwas sehr gutes zu erhalten :ka:

Danke für jeden Tipp!!!
 
also byrne nutz ich auch, sind echt gut. aber die creme de la creme sind die shirts oder auch longshirts von x- undergear. die dinger nutz ich zum skilaufen und zum biken. sind in alen test immer mit unter den besten. leider auch sehr teuer, aber auch super. leiten die feuchtigkeit weg vom körper, wärmen und kühlen aber da wo es nötig ist.
 
Hab grad mal auf deren Homepage geschaut...ok klingt sehr gut...aaaaaaaaber ich glaub dann doch sehr sehr teuer! ich fand die Odlo Sachen schon teuer :eek: ;) ...gibts gute Alternativen?
wie ist´s mit Gonso, Adidas oder Gore?

welche Shirts nehmt ihr im Frühjahr und Sommer?
 
Gibts noch neue Erkenntnisse?


Noch eine Frage der Pflege! Wie tut ihr Bikeklamotten waschen? Ich merke gerade im Winter, dass die Klamotten nach der Wäsche (bei 40°, mit Vorwäsche und Extra-Spüling) immer noch komisch riechen!
 
Hallo nehme mal extra Sportlerwaschmittel gibts im dm Markt,sollte dies nichts nützen einfach mal in einen Beutel tun und einfrieren wirkt Wunder.Außerdem killt es alle Bakterien.Gruss
 
Hallo nehme mal extra Sportlerwaschmittel gibts im dm Markt,sollte dies nichts nützen einfach mal in einen Beutel tun und einfrieren wirkt Wunder.Außerdem killt es alle Bakterien.Gruss

Ok Sportlerwaschmittel….was´s alles gibt :confused:

Einfrieren tötet im allgemeinen keine Bakterien, sondern konserviert sie und stellt das Wachstum/Verbreitung ein! Man nutzt dies sogar um Bakterienstämme in diversen Biotechnologischen Unternehmen zu lagern! Es gibt evtl einige Bakterien die niedrige Temperaturen nicht abkönnen, aber zum abtöten benutzt man i.d.R. einen Autoklaven und erhitzt dort auf Temperaturen >120°C
 
Zurück