Urban Myth: Hydraulikschlauch als Schaltzughülle

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 605340
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 605340

Guest
Servus Leuds,
habe mal über 3 Ecken von nem Händler gehört, dass der wohl Hydraulikschläuche als Schaltzughüllen verbaut um Korosion entgegenzuwirken. Der Schaltzug soll auch geschmeidiger laufen. Da es optisch schon nice wäre wenn alle Kabel am Bike die selben sind, ist mir dies eingefallen. Ich habe jedoch im Netz nichts gefunden, wo das schon mal jemand zusammengeschustert hätte. Ich stelle mir die Frage nach der Stabilität des Gegenzugs, da ein Hydraulikschlauch ja keine Drahtummantelung besitzt, wenn wir jetzt davon ausgehen keine Stahlflexleitungen zu nutzen und somit beweglicher ist. Auch könnte ich mir vorstellen, dass der größere Durchmesser des Schlauchs, der von dem Händler als besser laufend beschrieben wurde auch Kritikpunkte aufweisen könnte, da im Schlauch in den Biegungen der Verlegung Reibungspunkte entstehen könnten.
Was denkt ihr über diesen Tip? Top oder Flop ? Hat das jemand schon mal verbaut ?
 

Anzeige

Re: Urban Myth: Hydraulikschlauch als Schaltzughülle
Keine Ursache: DIE 100%-Antwort von Leuten, die's versucht haben, findet man allerdings auch nicht in den verlinkten Beiträgen. Bin sie eben auch nochmal durchgegangen.

Kannst es also auch mal versuchen und als Novum nach ca. 18 Jahren als erster mal berichten, wie es geklappt hat. :D
 
Ja ich lese gerade deine Beiden Links. Alle Redner die dagegen sind, nennen auch die Kritikpunkte die ich befürchtet hatte. Hatte gehofft den einen Revolutionär zu finden :D
 
Kannst es also auch mal versuchen und als Novum nach ca. 18 Jahren als erster mal berichten, wie es geklappt hat. :D
Das hab ich gerade mal gemacht. Hab mal nen Schaltzug in die Alligator Hydraulikleitung gelegt. Aber in dieser Kombination kannste das knicken. Habe ein Ende festgehalten und am anderen Ende den Schaltzug gedrückt und gezogen und er hat Spiel. Also an der einen Seite wird Weg "investiert" der auf der anderen Seite nicht rauskommt. Sprich der Seileinzug verliert sich unterwegs in der Differenz Leitungsinnendurchmesser und Schaltzugdicke. Jetzt kann die Mystik weitergesponnen werden, denn angeblich sollte es ja vor 18 Jahren mal mit Magura Leitungen funktionieren. :P
falls ich mal dazu komme...hab mir jetzt an das neue Rad nen Ashima Action Plus Schaltzug gebaut und bin gespannt ob der leichter geht als die Shimanos...Probefahrt steht noch aus.
 
Zurück