V Brakes - Wo ist der Unterschied?

Registriert
24. Juli 2011
Reaktionspunkte
3
Die Belaghalter aus dem ersten Link haben keinen obenliegenden Sicherungsstift, sondern auf der Rückseite irgendwas. Das müsste der alte Einschubstandard sein. Mit der Kombi (Beläge + Belaghalter) aus dem letzten Link kannst du dann auf den aktuellen Standard umrüsten und hast eine größere Auswahl an Bremsbelägen. Mit der Kombi aus dem mittleren Link geht das zwar auch, aber Koolstop-Beläge sind besser als Avid.
Aber wenn du jetzt schon aktuelle Cartridge-Halter hast (die Dinger mit Sicherungsstift oben, wie im mittleren Link), dann brauchst du nur Beläge zu kaufen, und keine zusätzlichen Belaghalter.

(Daß die Belaghalter jeweils mit Gewindestift sind und daher alle an die Bremse aus dem 1. Link passen, ist ja eigentlich klar.)
 
Also ich habe halt die KoolStop Schuhe hier. Die haben ja deutlich weniger Unterlegscheiben. Ich muss den Bremszug beim Einbau schon so straff ziehen, dass ich bei einem Reifenwechsel die Zugschraube lösen muss um die Bremse wegzubekommen. Den Zug nur Aushängen geht nicht mehr. Das stört mich gerade.
 
Ich verstehe das Problem nicht.
Am Bremshebel kann man den Zug spannen oder entspannen (Hohlschraube mit Rändel-Kontermutter).
Wichtig ist nur, daß auf beiden Seiten vom Langloch ein Gelenk (konkave + konvexe Scheibe) ist, und die richtige Gewindelänge in der Befestigungsmutter steckt. Dann kannst du die Distanzscheiben umverteilen wie du willst, also auch alle nach außen.
Bei der Montage kann man die Belaghalter in alle Richtungen neigen. Bei ungünstiger Winkelstellung kann es diverse Probleme geben.
 
Hast du schon alle Distanzscheiben innen? Meistens ist eine dünne und eine dicke konkave Scheibe dabei. Die dicke dann nach innen.
Und wie schon geschrieben: optimale Ausrichtung (genau rechtwinklig zur Felge) hilft auch.
Ansonsten scheint es wohl einen Unterschied zwischen Trekking- und MTB-V-Brakes zu geben. :ka:
Wie ist denn der Cantisockel-Abstand? Bei MTB ist 80 mm Standard.
 
Was auch helfen würde: Auf breitere Felgen umspeichen. Ist jetzt aber betriebswirtschaftlich betrachtet nicht die eleganteste Lösung... ;)
Am MTB mit relativ breiten Felgen hatte ich aber auch schon ähnliche Probleme. Scheint irgendwie normal zu sein. Viel Erfolg beim Basteln!
 
So es funktioniert jetzt alles, auch die Zugentlastung ist möglich. Einziges Problem, bestand auch schon vorher, ich muss den Bremsgriff bis zum Lenker durchziehen und zerstöre mir so immer das Lenkerband, was kann ich da noch tun?

Bremsgriffe sind Shimano 105 von 2009.

(ist ja wie gesagt ein Cyclocrosser und hat 4 Bremsgriffe, die geraden Griffe am Oberlenker ziehen sehr gut und müssen nicht bis auf den Lenker durchgezogen werden, es sind nur die Brems-/Schalthebel betroffen)
 
V-Brake und RR-Bremshebel passen auch nicht zusammen. RR-Bremshebel sind für Cantis ausgelegt und ziehen weniger Schaltzug als V-Brake-Bremshebel.
 
Ich glaub, die RX5 ist keine normale V-Brake sondern eine Mini-V-Brake. Die Dinger haben kürzere Bremsarme und brauchen daher am Hebel eine andere Übersetzung als normale V-Brakes. Aber genau kenne ich mich nur mit den "normalen" aus.
 
Ich glaub, die RX5 ist keine normale V-Brake sondern eine Mini-V-Brake. Die Dinger haben kürzere Bremsarme und brauchen daher am Hebel eine andere Übersetzung als normale V-Brakes. Aber genau kenne ich mich nur mit den "normalen" aus.
Das ist natürlich was anderes.
Hab nur V-Brakes gelesen und nicht nachgeschaut, was die RX5 sind.
Tschuldigung
 
Zurück