Variostütze ==> Kopf abschneiden für fixe Kombination möglich?

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.348
Ort
Luzern
Grüezi in die Runde,

Bin inzwischen an dem Punkt angelangt, an dem ne Variostütze auch für mich Sinn machen würde, kann mich aber immer noch nicht mit dem hohen Gewicht anfreunden. Fahre seit vielen Jahren und an verschieden Rädern selbstgebaute fixe Kombinationen aus Sattelstütze und Sattelschale.
Variostützen mit Standrohren (?...ist bei ner variostütze das dünne Rohr das Stand- oder Tauchrohr?)....na das dünne eben aus CFK gibt’s noch nicht, oder? Jochklemmung habe ich auch noch nie gesehen. Stattdessen meistens ziemlich massive gefräste oder geschmiedete Stützenköpfe.
Gibt’s Modelle bei denen man die abschneiden könnte, ohne dass die Stütze die Funktion versagt, oder muss das Rohr bauartbedingt (Luftfeder?) geschlossen sein?
Am liebsten wäre mir die Vecnum. Statt der kürzesten eine längere Variante mit nem KommVor Kadaver verheiraten, will aber erstmal fragen, ob es Erfahrungen in diese Richtung gibt oder noch besser, Empfehlungen, welche Stützen dafür geeignet wären.
 
Du kannst diese Stützen nicht absägen ohne sie damit unbrauchbar zu machen. Da ist Hydraulik und/oder Luftfeder und/oder Mechanik drin verbaut.
 
Nimm eine BikeYoke DIVINE SL 80 mm oder eine Kind Shock LEV Ci 125 mm (falls du mehr als 80 mm Hub brauchst). Beide funktionieren mit Yokes und beide sind sehr leicht. Mit etwas Tuning kriegt man die DIVINE unter 300g (keine offizielle Lösung!)! Und die 80 mm sind mehr bzw. besser als man denkt (ich dachte) ...
Yokes kann ich von AX-Lightness empfehlen (ggfs. auch Darimo) ...
 
Ich markiere mir mal die 80mm an der derzeitigen Stütze und teste, ob mir das reicht. Bin da aber recht zuversichtlich.

Man merkt, dass ich mich lange mehr mit dem Thema beschäftigt habe. Darimo kannte ich gar nicht.
Auf r2 finde ich das Carbon Loop spannsystem irgendwie cool. Das wird sich aber mit den sehr schräg stehenden Schrauben der Divine SL nicht vertragen, oder?
 
Auf r2 finde ich das Carbon Loop spannsystem irgendwie cool. Das wird sich aber mit den sehr schräg stehenden Schrauben der Divine SL nicht vertragen, oder?
Vor allem hast du ziemlich sicher zu wenig Weg um Spannung aufzubauen (zumindest aus diesem Grund hab ich die Variante nicht weiter verfolgt). Ist aber auch nicht notwenig - nimm AX Lightness M5 Yokes und eine Darimo Carbon-Wippe und du hast eine ultimativ leichte Klemmung des Sattels, welche zumindest bei mir bisher 1A funktioniert.
 
Hehe, lange ists her. Grüß Dich.

Richtig leicht wird es nur wenn die Arretierung auch mechanisch ist, dann eben nicht stufenlos.
So etwas gibt es bereits, allerdings zu einem sehr selbstbewussten Preis:

https://bikerumor.com/2018/05/23/jbg2-dps-claims-to-be-worlds-lightest-dropper-post-at-240g/

Aber vielleicht gibt das Teil Denkansätze für eine DIY Variante.

Hey hey, ja... lang ist‘s her :D
Schön zu sehen, dass es wenigstens noch ein paar Konstanten im Universum gibt:lol:

Danke für die Hinweise. Ich wusste doch, ich hatte irgendwo ne Upside Down Stütze gesehen.
Das muss ich tatsächlich mal näher betrachten. Die FRM schaut interessant aus und die meisten meiner Erfahrungen mit denen, waren eigentlich recht gut.

@jff-biking
Danke für den Hinweis:daumen:
Hätte bei der Gelegenheit noch ne Frage. Hab mich durch deinen Aufbaufaden gearbeitet. Cooles Bike BTW :bier:
Du hast ja ne carbonwippe verbaut und wolltest diese anbohren, wegen dem Ventil. Leider hab ich dann keine Hinweise mehr gefunden, ob du das dann auch so umgesetzt hast.
 
Danke! :bier:

Das Ventil ist/war definitiv im Weg und im Prinzip gibt's zwei Möglichkeiten - Stütze (Ventil) oder Wippe bearbeiten. Habe mich für das Ventil entschieden, nachdem hier geschätzt nur ca. 1,5 mm überstanden. Einen genauen Ablaufplan (der Bearbeitung) kann ich dir gerne per PN zukommen lassen, falls erforderlich/gewünscht. ;) Ventil und Stütze arbeiten nach wie vor einwandfrei und die Wippe passt perfekt (und ist mit 6g eh schon leicht genug :D)
 
bei schräg stehenden schrauben wie an der reverb (die bikeyoke habe ich jetzt nicht vor augen) finde ich yokes alleine keine saubere lösung.

die ax-yokes haben aber wunderbare rillen, die man mit rovingen umwickeln kann, so dass die yokes einen festen abstand haben. für meine reverb habe ich das von hopp carbon machen lassen.
 
Zurück