VDO MC1.0 --> leidiger Kabelbruch

Registriert
4. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Rüsselsheim
Moin!

Ich fahre nun seit anderthalb Jahren den MC1.0 von VDO und bin mit dem Gerät selbst sehr zufrieden. Leider hab ich nur irgendwie die Plage am Bein, da mir mittlerweile zum fünften Mal das Kabel gebrochen ist. Ich bin sehr sorgfältig beim Verlegen und versuche immer den günstigsten Weg mit wenig scharfen Biegungen zu wählen und fixiere das Kabel auch nur da, wo es nötig und möglich ist. Allerdings auch immer so, dass das Kabel in Bewegung bleiben kann und nicht gequetscht wird (Kabelbinder).
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder habt Ihr schlichtweg andere Methoden, mit denen Ihr einen Kabelbruch vermeidet?

Grüße

Ben.
 
Sieht nach einem Fehler bei dir aus. Federgabelhub zu gross? Kabel nicht am Bremseil verlegt?
Da meine Glaskugel gerade verliehen ist, mach doch bitte ein Foto. Zumindest verate uns wo du den Sensor hast, was fuer einen Typ Rad und welchen Weg dein Kabel so geht. Verbal ist aber unpraktisch.
 
Sieht nach einem Fehler bei dir aus. Federgabelhub zu gross? Kabel nicht am Bremseil verlegt?
Da meine Glaskugel gerade verliehen ist, mach doch bitte ein Foto. Zumindest verate uns wo du den Sensor hast, was fuer einen Typ Rad und welchen Weg dein Kabel so geht. Verbal ist aber unpraktisch.

Okay, Foto folgt, aber nicht jetzt.
Fahre eine Pace RC31 Starrgabel, also kein Hub, der eingerechnet werden muss. Am anderen Rad ebenfalls eine starre Rennradgabel. Kabel stets im den Bremszug gewickelt. Sensor an der Gabel befestigt, wie vorgesehen ohne weitere Zusatzbasteleien oder exotische Positionen.
 
>Starrgabel
Da muss man nicht mal an der Bremsleitung entlang. Bei vielen 1000 Raedern geht die Lichtleitung den gleichen Weg (Gabel->Lenkerkopf) und haelt.

VDO hat auch lange Kabel fuer eine Hinterbaubefestigung. Bringt aber nur etwas, wenn du dir die Kabel an der Gabel durch Gestruepp etc. "abreisst". Deine Beschreibung klingt nicht danach.

Der MC1.0 kommt laut VDO mit "Heavy Duty-Kabel". Sollte eher zu steif als zu weich sein. Kabelbinder sind auch seit Jahren normal und werden noch dazu mitgeliefert.
Litze (viele kleine Draehte) hat es doch innen trotzdem? Litze vertraegt auch recht enge Biegungen (z.B. Wickeln um einen Bleistift), nur Dauerbewegungen sind schlecht. Meist jedoch zuerst fuer die Isolierung. Nur ein dickerer Einzeldraht bricht gern.
Dir bricht wirklich die Leitung innen und die Isolierung aussen sieht ordentlich aus? Wie hast du die letzten Male repariert? Durch Neukauf/Umtausch der Halterung oder selbst geflickt?

Noch ein Link mit gutgemeinten Tipps (gilt aehlich fuer Tachos): http://www.pdeleuw.de/fahrrad/beleuchtung.html#kabel
 
Zurück