Verständnisfrage: Einbaumaß Dämpfer zu Federweg - China Carbon Fully

Ahija

Mein Name ist Hase
Registriert
30. März 2011
Reaktionspunkte
4.515
Schönen guten Tag zusammen, frohe Ostern!

Nach langer Abstinenz reizt mich erneut ein Eigenaufbau, weg vom Hardtail, zurück zum Fully.
Ich bin, durch die letzten 2 Jahre mit durchweg positiven Erfahrungen, Fan von China Carbon Rahmen.
An dieser Stelle darf sich jeder seine Meinung hierzu selbst denken, ich möchte keine Diskussion hierüber eröffnen ob sinnvoll oder gefährlich usw.. Jeder wie er selbst möchte!

Ich habe einen Rahmen im Auge, in der Tabelle stehen 120mm front und 110mm rear travel.
Ich schaue nach einem Trail Bike - ca. 130mm front/rear. (Wenn an dieser Stelle jemand eine Quelle hat - gerne her damit!)

Wie berechnen sich die 110m rear travel? Das Netz sagt Hub * Rahmenübersetzung.. Fehlt die in den Diagrammen einfach?
Was geschieht mit den angebenen Werten, wenn ich eine 130er Gabel einbaue?

Angehangen findet ihr zwei Bilder bzgl. der Angaben zum Rahmen.

Noch kurz mir, Systemgewicht 105kg, 1,88m, 89/90SL, bisher unterwegs auf Waldautobahnen mit einem 19" Carbonhardtail.
 

Anhänge

  • geo.PNG
    geo.PNG
    617,7 KB · Aufrufe: 395
  • maße.PNG
    maße.PNG
    21,8 KB · Aufrufe: 137
Was ist eigentlich Deine Frage? :ka:

Dämpfer ist ein 190 er vorgesehen mit 51 mm Hub. Der Rahmen gibt damit 110 mm Federweg her. Durchschnittliche Übersetzung kannste damit selber ausrechnen.

Noch Fragen?
 
Wie berechnen sich die 110m rear travel? Das Netz sagt Hub * Rahmenübersetzung.. Fehlt die in den Diagrammen einfach?
Was geschieht mit den angebenen Werten, wenn ich eine 130er Gabel einbaue?
welche diagramme?

die angaben sind vollständig. es sind halt zwei andere von den drei parametern angegeben.

die front kommt höher, winkel werden flacher, abstände größer oder geringer.
 
Was ist eigentlich Deine Frage? :ka:

Dämpfer ist ein 190 er vorgesehen mit 51 mm Hub. Der Rahmen gibt damit 110 mm Federweg her. Durchschnittliche Übersetzung kannste damit selber ausrechnen.

Ich kenne mich, was die Dämpfermaße angeht überhaupt nicht aus. Wenn ich deine Antwort richtig verstehe ist es also egal, welchen 190x51mm Dämpfer ich kaufe, es wird immer auf 110mm Federweg hinauslaufen. Soweit korrekt?

welche diagramme?

die angaben sind vollständig. es sind halt zwei andere von den drei parametern angegeben.

die front kommt höher, winkel werden flacher, abstände größer oder geringer.

Ich meinte die beiden Anhänge, wohl undeutlich ausgedrückt.
Mit anderen Worten zusammengefasst, wenn die 130er Gabel drin wäre, würde ich den Rahmen abfahrtsorientierter aufbauen.
Kann man das so machen? Übliche Praxis oder lieber einen anderen Rahmen finden, der 130mm schreibt?
 
190 ist die Länge
51 ist der Hub des Dämpfers
110 ist der Federweg bei 51mm Hub

Also ist die "Rahmenübersetzung" 2,16
---
von den 10mm der Gabel bleiben - SAG berücksichtigend - 6-7mm mehr Federweg.
Je nach Einbaulänge der Gabel kann das also aufs gleiche rauskommen, aber reichen dir hinten 110mm?

Ich würde lieber nach einem 130/130 Rahmen mit etwas flacherem Lenkwinkel suchen.

Frohe Ostern
 
Ich würde lieber nach einem 130/130 Rahmen mit etwas flacherem Lenkwinkel suchen.

Scheint im China Markt nicht gefragt zu sein.. 29" 130/130 habe ich bisher nicht finden können.
130mm nicht wegen meinem Fahrstil, mehr wegen der Reserve bei ungewollten Manövern..

Vielleicht etwas gebrauchtes suchen. Was wären Möglichkeiten bei 130/130? Wichtig ist mir, dass der Dämpfer horizontal eingebaut ist.
Finde ich optisch einfach wesentlich ansprechender.
 
Super - danke! Mich hat das einfach überfordert mit all den Angaben zu dem Dämpfer.

Ich bin ja aus Koblenz, Canyon ist zu Fuß zu erreichen, demnächst haben die Canyon Days. Da werde ich mir einfach mal was Richtung 100-120mm Dämpfermaß ansehen. Haben sicher was da in der Kategorie.
 
Dann viel Glück. Die Kategorie ist nämlich ganz neu, weil ein neuer Standard.
Nach Metric das neue Micro Dämpfermaß.
:crash:
Die komplette neue Linie (Neuron) ist ein 120mm v/h Bike. Die werden schon was im Angebot haben was das angeht.


Nochmal zurück zum Dämpfer.
Wenn bei gleichem Einbaumaß aller Dämpfer am Rahmen das gleiche Federbein (der gleiche Federweg) generiert wird, woran unterscheiden sich die Dämpfer dann?

Rein funktionell auf das eigentliche reduziert. Logisch remote lock, 3 Stufen Hebelchen usw außen vor.
 
Ich finde Hirn besser als Leberwurst. Aber nur gedämpft. Ist allerdings zu einer selten zu findenden Delikatesse verkommen.

Der neue Trend: Dämpfer mit 100mm Einbaulänge und 120mm Federweg.:wut:
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich dem Spott der KTWRler hier im Thread aussetzte, mache ich Dir mal den Erklärbär:

Das Ding, das hinten die Arbeit macht, nennt man im deutschen Sprachraum Dämpfer. Der oft vorgebrachte Einwand, dass in diesem Bauteil neben der Dämpfung zuvorderst eine Feder arbeitet, ist berechtigt, führt aber zu nichts, weil der alternative Begriff Federbein mit vollem Recht auch als der gesamte Hinterbau (miss)verstanden werden kann. Wollen wir nun nicht auf Anglizismen wie rear shock zurückgreifen, was übersetzt genau so ein Unsinn ist, landen wir wieder beim Dämpfer. Damit kann man es dann auch mal gut sein lassen, weil jeder weiß, was gemeint ist.

Dieser Dämpfer hat nun zwei Maße, die Einbaulänge und den Hub. Erstere ist die Strecke zwischen den Mittelpunkten der Befestigungsschrauben im ausgefederten Zustand. Diese Strecke kann sich beim Einfedern maximal um den Hub verkürzen. Dieser Hub wird nun durch die Umlenkung des Hinterbaus auf einen bestimmten Federweg an der Hinterachse übersetzt. Aus Federweg und Dämpferhub lässt sich zwar ein mittleres Übersetzungsverhältnis errechnen, das aber nur wenig aussagekräftig ist, weil das tatsächliche Verhältnis über den Federweg stark variiert.

Für jeden Fully Rahmen wird vom Hersteller die erforderliche Einbaulänge und der zulässige Hub eines Dämpfers angegeben. Damit sollte der Hinterbau rein mechanisch wie vorgesehen funktionieren, vorausgesetzt, der Dämpfer selbst stößt nicht wegen abstehender Hebel, Ventile, Piggyback oder einer zu dicken Luftkammer irgendwo am Rahmen an. An diese Herstellerangabe sollte man sich im allgemeinen halten. Wenn man weiß, was man tut, kann man in manchen Fällen davon abweichen, das zu erklären ist mir aber jetzt zu umständlich und würde Dir auch nicht weiterhelfen.

Natürlich gibt es eine Vielzahl von Dämpfern, die sich trotz gleicher Einbaulänge und Hub durch ihre technischen Eigenschaften unterscheiden, ebenso wie natürlich im Preis. Und auch bei scheinbar gleichen Modellen gibt es wiederum unterschiedliche Grundabstimmungen, die in Zusammenarbeit mit dem Hersteller für den jeweiligen Rahmen ermittelt wurden. Ob diese wirklich immer das jeweilige Optimum darstellen, ist wieder die Frage, aber auch das ist eine Wissenschaft für sich. Es ist aber schon so, dass sehr viele Rahmen mit dem gleichen weit verbreiteten Tune ganz gut funktionieren.
 
Hättet ihr noch etwas konstruktives beizutragen? Ansonsten würde ich euch bitten, eure Grütze woanders abzulassen. Vielen Dank.

Der einzige der hier Grütze labert, bist du, mein um Termini technici verlegener Padawahn. Lern erst mal, dich fachlich korrekt auszudrücken, bevor du von anderen Konstruktives - welches übrigens groß geschrieben wird, mein rechtschreibschwacher Schreihals - verlangst.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich dem Spott der KTWRler hier im Thread aussetzte, mache ich Dir mal den Erklärbär:

Das Ding, das hinten die Arbeit macht, nennt man im deutschen Sprachraum Dämpfer. Der oft vorgebrachte Einwand, dass in diesem Bauteil neben der Dämpfung zuvorderst eine Feder arbeitet, ist berechtigt, führt aber zu nichts, weil der alternative Begriff Federbein mit vollem Recht auch als der gesamte Hinterbau (miss)verstanden werden kann. Wollen wir nun nicht auf Anglizismen wie rear shock zurückgreifen, was übersetzt genau so ein Unsinn ist, landen wir wieder beim Dämpfer. Damit kann man es dann auch mal gut sein lassen, weil jeder weiß, was gemeint ist.

Bla..bla...wie ist der Fachbegriff für Stoßdämpfer und Feder zu einer Funktionseinheit kombiniert? Richtig geraten: FEDERBEIN. Das ist der allgemeingültige Fachbegriff, und nicht der Alternative. Der falsche Terminus ist außer in der MTB-Gemeinde nirgends in der Technik gebräuchlich. Aus gutem Grund: man weiß sofort was gemeint ist. Sagt man Dämpfer, muß man raten, ist nun Federung oder Dämpfung gemeint. Konfus wird es, wenn von Dämpfer mit Federweg geschwafelt wird. Wie man ein Federbein mit dem kompletten Hinterbau "verwechseln" kann, weißt auch nur du allein. Aber es fügt sich, in den Unsinn der hier im allgemeinen verbreitet wird.

*Die kleine, stark durch die Bike-Bravo-Technikfäkalsprache geprägte MTB Sparte, ist nicht der deutsche Sprachraum.
 
Dass in anderen Bereichen (Motorrad) der Begriff Federbein gebräuchlich ist, mag so sein, ändert aber nichts daran, dass er es im MTB Bereich eben nicht so sehr ist.

Geht man nun nach der Bedeutung im Wortsinn, stellt sich automatisch die Frage, wo denn beim Federbein das für ein Bein typische Gelenk zu finden ist. In diesem Sinn verstanden wäre eine Parallelogrammgabel ebenso wie ein Hinterbau eher ein Federbein als ein "Dämpfer" es sein kann. Beim Motorrad ist das Gebräuchliche eben anders falsch.

Nebenbei wäre es angenehmer, wenn Du Deinen Tonfall trotz inhaltlichen Dissenses etwas mäßigen würdest.
 
Scheint im China Markt nicht gefragt zu sein.. 29" 130/130 habe ich bisher nicht finden können.
130mm nicht wegen meinem Fahrstil, mehr wegen der Reserve bei ungewollten Manövern..

Vielleicht etwas gebrauchtes suchen. Was wären Möglichkeiten bei 130/130? Wichtig ist mir, dass der Dämpfer horizontal eingebaut ist.
Finde ich optisch einfach wesentlich ansprechender.

ICAN hat welche mit 120 mm FW hinten!
 
Zurück