Verständnisproblem MotionControl, TPC uä

Registriert
22. März 2009
Reaktionspunkte
221
Ort
Hamburg
Moin,

nachdem ich in letzter Zeit sowohl eine Domain U-Turn, als auch eine Nixon auseinander hatte und abschliessend auch wieder mit der richtigen Ölmenge befüllt habe, frage ich mich, wie Zusatzgimmicks a'la TPC, oder MC etc überhaupt funktionieren.

Versteht mich richtig, das Prinzip einer (intelligenten) Dämpfung ist mir durchaus klar. Was ich einfach nicht begreife ist, wie die bei richtigem Ölstand ja überwiegend im "Trockenen" hängenden TPC/MC/etc-Einheiten, dann überhaupt funktionieren können.

Ist es wirklich nur die Menge des beim stärkeren Einfedern durch die Kolbenstange verdrängten Öls, die dann erst durch die Einheiten fliesst? Und das in Verbindung mit der oberhalb des Öls komprimierten Luft? :confused:
 
die MC einheit hängt nicht im trockenen. die bodenplatte mit der shim und den ölkanälen, die letztlich für die dämpfung verantwortlich sind, sind im öl. alles was drüber kommt, die rohrfeder und achse, dienen nur dem öffnen der dämpfung bei starken schlägen und bieten dem öl beim einfedern raum zum hoch fließen. siehe hier:

gesamt-beschriftet.jpg
 
die MC einheit hängt nicht im trockenen. die bodenplatte mit der shim und den ölkanälen, die letztlich für die dämpfung verantwortlich sind, sind im öl. alles was drüber kommt, die rohrfeder und achse, dienen nur dem öffnen der dämpfung bei starken schlägen und bieten dem öl beim einfedern raum zum hoch fließen.

Aber der eigentliche Kolben bewegt sich doch durch das Öl und schiebt es nicht empor. Eine Volumenzunahme des ölgefüllten Raumes kann dann doch nur durch das Zusatzvolumen der Kolbenstange hervorgerufen werden, oder? Macht das wirklich soviel aus?

Btw, die Domain 302 (U-Turn) die ich mir vor kurzem gebraucht gekauft habe, lässt sich ja für relativ kleines Geld mit einer MC nachrüsten. Lohnt das? Und wenn ja, würde da auch die MC einer Lyrik passen?

Wobei die Domain für mein Reign2(2006) und meinen eher behäbigen Fahrstil schon ein paar Nummern zu überdimensioniert sein dürfte. Welche (vorzugsweise gut gebraucht zu bekommende) würdest Du mir denn im Bereich 140-160mm Federweg empfehlen?

Und vielleicht das Wichtigste: Danke für die vielen Tips die Du hier im Forum (z.T. verzweifelten) RS-Besitzern gegeben hast/gibst! Mir z.B., hat dies die Scheu genommen, meine zu dem Zeitpunkt nagelneue Reba(2012) zu zerlegen, auf 120mm zu traveln, neu mit Fett (wobei schon der Tip mit dem Military Grease Gold wert ist!) und der richtigen Menge der richtigen Öle zu versehen. Nun fahre ich sie halt mit mehr Druck in der Negativkammer und somit deutlich mehr SAG, habe aber genau das Ansprechverhalten das ich immer wollte. Ohne Deine Tips wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen sowas zu versuchen. :daumen:
 
Aber der eigentliche Kolben bewegt sich doch durch das Öl und schiebt es nicht empor. Eine Volumenzunahme des ölgefüllten Raumes kann dann doch nur durch das Zusatzvolumen der Kolbenstange hervorgerufen werden, oder? Macht das wirklich soviel aus?
ja, ist so. der kolben ist ja recht dick

Btw, die Domain 302 (U-Turn) die ich mir vor kurzem gebraucht gekauft habe, lässt sich ja für relativ kleines Geld mit einer MC nachrüsten. Lohnt das? Und wenn ja, würde da auch die MC einer Lyrik passen?
die domain hat doch stahl standrohre. Die sind dünner als die der lyrik, daher hat die MC einen anderen durchmesser
 
Hast natürlich recht! Die Kolbenstange dürfte (je nach Durchmesser) ja irgendwas zw 120 und 180ml haben. Man sollte vor derlei Überlegungen mal den Rechner bemühen, hätt nicht gedacht das das soviel wäre.

hast du den rechner bemüht? in die dämpfung in summe gehen ja nur ca. 120ml rein. etwas verbleibt ja zwangsweise in der zugstufe. da müsste m.E. ein rechenfehler vorliegen...
 
hast du den rechner bemüht? in die dämpfung in summe gehen ja nur ca. 120ml rein. etwas verbleibt ja zwangsweise in der zugstufe. da müsste m.E. ein rechenfehler vorliegen...

Hast recht, hab mich um ne 10er-Potenz vertan. Sind also 12 - 18ml :)

Lt Rock Shox Ölmengentabellen bekommt die Domain (egal welche Ausführung) 200ml 5er Öl. Zur Formel der Volumenberechnung (pi*r²*h) der Kolbenstange musste ich extra wikipedia bemühen, Schule ist halt doch schon ein paar Jährchen her.

Damit landen wir aber schon wieder bei meinem ursprünglichen Verständnisproblem: Zum Durchströmen der MC-Einheit steht größenordnungsmässig nur ein knappes Schnapsglas voll Öl zu Verfügung. Oder anders, gehen wir mal von 1cm³ pro cm Kolbenstange aus, stehen der MC-Einheit beim Einfedern um 8cm, was immerhin dem halben Federweg entspricht, gerade einmal 8ml für ihr Wunderwerk zu Verfügung. Selbst wenn ich von einer Kolbenstange vom Durchmesser einer Mignon-Zelle ausgehe (14mm), werden daraus nur knapp 12ml. Das kommt mir doch alles arg wenig vor.

Wo liegt da mein Denkfehler?
 
ja, ist so. der kolben ist ja recht dick

die domain hat doch stahl standrohre. Die sind dünner als die der lyrik, daher hat die MC einen anderen durchmesser

Ich habe jetzt ne MC, ne silberne Feder und neue Abstreifer eingebaut und dann zuerst mit 5er, danach mit 2,5er Öl getestet (und ja, an PM6000 überall und 15ml Motoröl im Casting hab ich auch gedacht!). Trotzdem bin ich total unzufrieden. Jetzt spricht sie zwar bei jedem Kieselstein ganz wunderbar an, dicke Wurzeln hauen mir aber immer noch fast den Lenker aus der Hand.

Gib doch mal n heissen Tip, welche (Gebraucht-)Gabel statt dessen. Ich brauch irgendwas um die 140-160mm Federweg, 1 1/8", 20er Steckachse und nach der Erfahrung mit den beiden Coil-Gabeln jetzt, wohl eher Luftfeder. Achso, viel auszustehen hat das Ding bei mir nicht, muß also kein 3kg 35mmStandrohr-Monster sein. Was ist z.B. mit der Durolux? Wichtig wäre mir ne gute Wartbarkeit und Ersatzteilversorgung.
 
...dicke Wurzeln hauen mir aber immer noch fast den Lenker aus der Hand.

Ich brauch irgendwas um die 140-160mm Federweg, 1 1/8", 20er Steckachse und nach der Erfahrung mit den beiden Coil-Gabeln jetzt, wohl eher Luftfeder. ...muß also kein 3kg 35mmStandrohr-Monster sein. Was ist z.B. mit der Durolux? Wichtig wäre mir ne gute Wartbarkeit und Ersatzteilversorgung.

hast du dir deine probleme und anforderungen mal durchgelesen? ich fass mal zusammen:

- eine domain mit (vermutlich 180mm) reicht dir nicht weil es dir bei "dicken wurzeln den lenker fast aus der hand haut"
- du willst nun was mit weniger federweg? warum? ich hätte das gegenteil erwartet
- dass die durolux ebenfalls 35mm standrohre hat ist dir bekannt?

ich frag mich grad: wo ist dein problem und was willst du erreichen? :ka:
 
hast du dir deine probleme und anforderungen mal durchgelesen? ich fass mal zusammen:

- eine domain mit (vermutlich 180mm) reicht dir nicht weil es dir bei "dicken wurzeln den lenker fast aus der hand haut"
- du willst nun was mit weniger federweg? warum? ich hätte das gegenteil erwartet
- dass die durolux ebenfalls 35mm standrohre hat ist dir bekannt?

ich frag mich grad: wo ist dein problem und was willst du erreichen? :ka:

Hast recht, ich habs nicht richtig beschrieben! Die Domain hat jetzt 160/120mm-U-Turn und dürfte damit am oberen Ende dessen sein, was man guten Gewissens im Reign fahren kann/darf.

Durch die weiche Feder und das dünne Öl, habe ich zumindest erreicht, daß sie kleine Schläge ohne Murren und sehr sensibel schluckt. Übel wirds allerdings bei kurz aufeinander folgenden Schlägen wie z.B. dickem Kopfsteinpflaster, oder einzelnen heftigen Schlägen wie z.B. armdicken Wurzeln. In beiden Fällen "verhärtet" sie total, sprich ist einfach nicht schnell genug.

Auf die Durolux bin ich in erster Linie deswegen gekommen, weil ich im Hinterbau einen Durolux-Dämpfer verbaut habe, der seine Arbeit extrem unauffällig versieht.
 
ich weiß nicht, wie du sie geservicet hast. da geht vielleicht noch was. wenn die gabel bei kopfsteinpflaster bockig ist, wundert mich das nicht. da hatte ich noch wenig, was das wegschluckte. das mit den wurzeln... luftgabeln "sacken" ja im mittleren bereich etwas durch. bzw. geben da eben mehr federweg frei als die lineareren stahlfedern. daher ist die idee mit einer luftgabel für dieses problem sicher ne mögliche lösung. was macht denn dein budget? rein von den daten her wäre die neue pike ne kandidatin für dich
 
wenn die gabel bei kopfsteinpflaster bockig ist, wundert mich das nicht. da hatte ich noch wenig, was das wegschluckte. das mit den wurzeln... luftgabeln "sacken" ja im mittleren bereich etwas durch. bzw. geben da eben mehr federweg frei als die lineareren stahlfedern. daher ist die idee mit einer luftgabel für dieses problem sicher ne mögliche lösung. was macht denn dein budget? rein von den daten her wäre die neue pike ne kandidatin für dich

Mein Problem bei einer Neuanschaffung ist nicht so sehr wieviel Geld ich ausgeben kann, sondern vielmehr wieviel Geld ich auszugeben bereit bin, da ich immer noch das Gefühl habe mich orientieren zu müssen was und wie ich nun eigentlich fahren will. Das Reign mit 160mm vorn geht aber schon in die richtige Richtung. In dem Zusammenhang, sprich austesten/ausprobieren, ist mir der Preis einer neuen Pike einfach zuviel, mal davon abgesehen, daß es sie nur mit 15mm Steckachse gibt (und ich mir nicht schon wieder ein neues Vorderrad kaufen will).

Btw, "Wurzelgängigkeit" schlägt natürlich Kofsteinpflaster. Letzteres habe ich mehr als Diagnosehilfe angeführt, weil ich einfach das Gefühl nicht loswerde, daß die Domain, bzw Ihre Dämpfung, einfach viel zu langsam ist. Kann man da nicht irgendwas modifizieren? 'n Dremel hab ich :D Geservised habe ich sie mehr oder weniger nach Grundvorgaben u.a. von Dir hier im Forum. Wenn Du da noch Domain-spezifische Tipps hast, immer her damit. Btw, das 2,5er Öl ist glaub ich ne ganze Nummer zu dünn, MC und Rebound muß ich schon sehr weit zudrehen damit man einen deutlichen Unterschied merkt.

Was ich letztenendes suche, ist eine Gabel die zum Durolux gefederten Hinterbau passt. Denn die Kombination empfinde ich als nahezu perfekt: Einstellbar von sofarartigem Gleiten, bis hin zu harter Sportlichkeit. Änderbar allein durch 3-6 Klicks des Platformeinstellers. Wurzeln und besagtes Kopfsteinpflaster bügelt das einfach weg, ohne auch nur für einen Moment unpräzise zu sein. Und da ist die BrachialDomain (oder auch die Nixon die vorher drin war) ein derartig krasser Bruch, daß es wirklich kein harmonisches Gesamtkonzept ergibt.

Ich brauch also etwas, dases z.B. im Bikemarkt für bis zu 300€ gibt, mehr ist mir in der Experimentalphase einfach zu viel. Darf ruhig, wenns passt, n paar Jahre alt sein. Also lieber ne alte z.B. Pike Air die durch kompletten Service wieder zur perfekten Form aufläuft, oder eben ne Durolux, die es z.T. auch schon für ca 200€ gibt.
 
ich weiß nicht, wie du sie geservicet hast. da geht vielleicht noch was.

Bitte laß mich nicht dumm sterben: Was kann man an der Domain durch Service verbessern, bzw tunen? Oder worauf muß man bei dem Ding besonders achten? Die Technik der Domain ist ja eher primitiv (und deswegen denke ich mal, nahezu unkaputtbar), was also könnte ich Deiner Meinung nach falsch gemacht, oder vergessen haben?

Wie gesagt, im Bereich kleiner Wellen und Huckel funktioniert sie mittlerweile nahezu perfekt, aber bei heftigen Schlägen ist sie einfach Schrott. Macht da die nachgerüstete MC vielleicht nicht schnell genug auf? Ich werd um das zu testen, einfach die MC mal wieder ausbauen...

Wenn auch das nix bringt, bleibt die Frage nach ner Alternative...
 
die MC macht so oder so nicht gesondert auf. die dämpfung der MC ist konstant. das mit den großen schlägen könnte kein performance problem des service sein sondern einfach die lineare charakteristik der stahlfeder, die im mittleren federwegsbereich nicht so viel federweg freigibt wie die "durchsackenden" luftgabeln
 
die MC macht so oder so nicht gesondert auf. die dämpfung der MC ist konstant. das mit den großen schlägen könnte kein performance problem des service sein sondern einfach die lineare charakteristik der stahlfeder, die im mittleren federwegsbereich nicht so viel federweg freigibt wie die "durchsackenden" luftgabeln

Was muß denn passieren, damit die Gabel mal n büschen mehr Federweg nutzt? 'n Sprung aus 3m? So nutzt sie beim fahren max 5cm....

Um aufs Thema Luftfederung zu kommen: Welche gut gebraucht zu bekommende Gabel würdest Du denn empfehlen? Kriterien waren wie gesagt, 140-160mm, 20mmQR (also nix stundenlang Steckachse rausfriemeln), 1 1/8", gute Ersatzteilversorgung und nicht zuu schwer.. Naja, oberstabil muß sie auch nicht sein, Sprünge mach ich nicht, sollte andererseits aber auch nicht gleich bei besagten Wurzeln unter mir zusammenklappen....
 
die MC macht so oder so nicht gesondert auf. die dämpfung der MC ist konstant. das mit den großen schlägen könnte kein performance problem des service sein sondern einfach die lineare charakteristik der stahlfeder, die im mittleren federwegsbereich nicht so viel federweg freigibt wie die "durchsackenden" luftgabeln

Wg Luft und Pike, was ist von älteren Rock Shox Pike 454 Dual Air, Pop-Lock, Motion Control zu halten, die es ab und an im Bikemarkt gibt? Taugt das? Oder ist Motion Control generell Mist?
 
Zurück