Vom Kellerkind zum Schmidtster...

Effendi Sahib

Effendi Sahib Ben Zaskar
Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Berlin (Uptown Schöneberg)
Vorgeschichte:

Mein Schwiegervater fragte mich, ob ich ihm nicht ein neues gebrauchtes Gartenrad besorgen könnte, da das alte ihm wahrscheinlich demnächst um die Ohren fliegen dürfte.

Also machte ich mich auf die Suche...

Anfang Oktober kam meine Schwiegermutter plötzlich in´s Krankenhaus und ist dem Tod gleich drei Mal vin der Schippe gesprungen - war eine 5chei55 Zeit für uns alle und so wollte ich ihm eine besonder Freude zum baldigen Geburtstag bereiten.
Inzwischen geht es meiner Schwiegermutter wieder relativ gut - allmählich kann sie nach 3 Wochen Koma sehr angeschlagen wieder ihre Arme vernünftig bewegen - die Beine werden bald folgen.
BTW: Ratet Euren Eltern/Großeltern & Co (ab 60) UNBEDINGT zu einer Pneumokokken-Schutzimpfung - sehr sehr fiese Krankheit!

Zufällig machte mich mein Vater auf ein Diamant Rad in seinem Fahrradkeller aufmerksam - der Eigentümer war schon vor Jahren wieder in den Ostteil weggezogen und hatte es einfach stehen lassen. Abgesehen von der Stempeldruckbremse (an einer Plastikabdeckung über der eigentlichen Gabelkrone befestigt! :eek: ), den abgefahrenen (im doppelten Sinne :D ) Pneumant Reifen und einiger defekter Speichen war die Substanz ganz OK.

Und dank meinem eigenen Diamant (Herrenrad, gab es kurz nach der Wende bei Stinnes für 100 Euro mit 3Gang-Nabenschaltung) weiß ich, daß die filigranen Rahmen sehr schön flexen. Zu dieser Zeit waren Alufelgen auch keine Selbstverständlichkeit. Meines hat ein sehr langes Oberrohr, was in Verbindung mit den flachen Winkel mit langem Gabelnachlauf wie ein Race-Cruiser daherkommt: Gestreckte Haltung und guter Geradeauslauf. :daumen:

Also machte ich mich an´s Werk, aus einem häßlichen trabbi-baby-blauen Etwas ein cooles Gefährt zu machen.

So sah es ursprünglich aus:

IMG_0392.JPG


IMG_0391.JPG


Ich habe es komplett gestripped, an- bzw. abgeschmirgelt und dann vollständig neu lackiert. Das Duplicolor Orange erwies sich als sehr schlecht deckend, was mich einen Tag gekostet hat, weil ich zig Schichten auftragen mußte.

IMG_0396.JPG


Da die Verkäufer (zwei unterschiedlich voneinander konsultiert) im Bauhaus :mad: :mad: :mad: mir zwei inkompatible Farben empfohlen haben, wie ich nach Lektüre der kleingedruckten Benutzerhinweise feststellte, bin ich vom ursprünglichen Plan davon abgerückt, auch die Muffen orange zu lackieren, was zudem mein zeitliches Waterloo bedeutet hätte (Farbdeckung).
So mußten eben die Schutzbleche herhalten :D

Die Farbgestaltung ist natürlich auch nicht völlig aus der Luft gegriffen, da mein Schwager Harley (Baujahr 1959) fährt und auch seinen Vater mit dem Spleen angsteckt hat.

Die Decals habe ich mir via eBucht bestellt und im Stile der klassichen Typenschilder von Heckflossenschlitten anfertigen lassen - Font ist "Hooded Ornament" (ähnlich "Magneto").

pda-xpert.gif


Die Reifen sind billige 1,95er (5 Euronen) von Stadler, natürlich habe ich eine vernünftigere Bremse (IMHO Weinmann-Nachbau) und natürlich die obligatorische Captain Blaubär Klingel montiert.

IMG_0406.JPG


Nun sind ja Boxter, Speedster, Sportster und auch Dragster keine Seltenheit, doch einen SCHMIDTSTER sein eigen zu nennen, ist schon etwas Besonderes.

Was es außerdem :cool: macht:
Singlespeeder ;-)
Gemuffter Stahlrahmen
Gut 20 Jahre alt
Traditionshersteller
Handcrafted in Germany
Rahmengewicht übrigens unter 3 Kilo!

Wie gesagt, ist als klausicheres Gartenrad und nicht als Edelflitzer konzipiert und mir für diesen Einsatzzweck ganz gut gelungen:

IMG_0402.JPG


Mehr Fotos habe ich in meinem Fotoalbum archiviert...
 
Zurück