Wartung Luftdämpfer

also auseinanderbauen kannst du ihn selber sowieso kaum. meiner ist jetzt 3/4 jahr alt, hab ihn neulich bei gelegenheit mal ausgebaut, sauber gemacht, gleitlager geschmiert und wieder rein. ist übrigens ein sid xc. nächstes jahr kommt er mal zu shock-therapy
 
Nen SID auseinandernehmen ist für Schrauberfahrene kein Prob, aber solange nix defekt ist absolut unnötig.
Wie Bikefreak schon sagte: ab und an mal die Buchsen schmieren, den Kolben sauberhalten und das wars. Ich schmiere die Buchsen mit Kupferpaste, damit haste locker ein Jahr Ruhe und das Zeug wäscht sich nicht mit Wasser, oder gar durch nen Hochdruckreiniger aus und dichtet alles prima ab.

Zusätzlich ziehe ich über die Kolbenstange nen alten Schlauch und zurre den mit Kabelstrapse fest. Hinteres Teil des Schlauchstückes auf den Zylinder draufziehen, festzurren und am Kolben etwas Neopren oder so zwischenfüttern und ebenfalls festzurren. Vor dieser Abdichtung eben etwas Brunox mit rein und Du hast den ganzen Winter (oder das ganze Dämpferleben lang) nix mehr damit zu tun.
Wenn dich der genutzte Federweg interressiert, dann nimm nen Panaracer Greenlite Schlauch (ist aber teuer), der ist schön transparent und Du kannst nen Kabelbinder oder Gummiring darunter auf dem Kolben gut sehen.

:bier:
 
Ich würde davon abraten, mit dem Hochdruckreiniger auf den Dämpfer loszugehen - macht die DIchtungen kaputt, und das ziemlich massiv. mit nem Lappen saubermachen, Judybutter draufschmieren und Schlauch drüber - Ruhe is. Aufmachen würde ich sie auch nicht, weil Hinterbaudämpfer im Allgemeinen unter Druck stehen - auch wenn die Luft abgelassen ist, und das Ding luftdicht abgeschlossen ist. Wenn sein muss (sowas braucht man nicht zu Spass machen!), das Teil zum Händler schicken. Und wenn du die o.g. Maßnahmen ergreifst, brauchst du sowas nicht oft zu machen.
 
Zurück