Warum hören die Alpen auf zu wachsen?

Metzkergiga4u

MTB-RheinBerg e.V.
Registriert
23. März 2003
Reaktionspunkte
8
Ort
Ennepetal NRW
Hi folgender Artikel hat bei mir zu dieser Fragestellung geführt:
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/03664/index.html

Anscheinend Drücken die beiden Kontinentalplatten mit weniger Kraft aufeinander oder wie ist das Phänomen zu erklären?

Am Steigenden Wasserspiegel dürfte das ja weniger liegen:D .

Aber wie sieht es den aus wenn angenommen der Meeresspiegel un 10 Meter steigt. Ist der Mount Everest dan 10 Meter kürzer oder wie:confused:

Hoffe ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen.

Lg CHris
 
Hallo Metzkergiga 4u
Keine einheitliche Festlegung

Das alles führt dazu, dass die Höhe der Meeresoberflächen und somit die Pegel schwanken. An verschiedenen Pegeln gemessen, ist auch der Mount Everest verschieden hoch. Dass es keine Festlegung auf einen weltweit gültigen Pegel gibt, hat historisch-politische Gründe. So kommt es, dass sich Höhenangaben in Deutschland beispielsweise auf den Amsterdamer Pegel, den mittleren Wasserstand der Nordsee, beziehen.

Also NEIN !!!!!
 
"Weg mit den Alpen - freie Sicht zum Mittelmeer." Glaubt man den Forschern, dann wird dieser lapsige Spruch in etwa 100.000 Jahren Wirklichkeit.
:rolleyes:
juhu alpencross mitm rr.
wenn du das erlebst geb ich dir einen aus, versprochen.

p.s. ja der mount everest ist dann nur noch 8838m hoch, er ist ja jetzt auch nicht 7148km hoch.( erdradius=6300km)
 
- nicht nur, daß es weniger plattendruck gibt, manche gipfel - bspw. die zugspitze - zerbröseln, da sie nicht mehr so sehr von permafrost zusammengehalten werden.
- in d wird amsterdamer pegel als referenz genommen, keine ahnung, wie das in neapl / china ist
 
Heute kommt auf WDR 5 um 22:05-23:00 zu diesem Tema ein echt guter
Beitrag

"Die Neuvermessung der Welt. Das Deutsche Haupthöhennetz wird millimetergenau überarbeitet"

Wie heißt der höchste Berg in Nordrhein-Westfalen? "Das ist der Kahle Asten!", würden wohl viele ohne zu zögern antworten. Dabei ist der deutlich weniger bekannte Langenberg mit 843 Metern genau einen Meter 30 höher als der Kahle Asten. Wie hoch die deutschen Gipfel und Ebenen über dem Meer liegen, das haben Geodäten, also Vermessungsingenieure, schon vor 140 Jahren zum ersten Mal bestimmt. Aber jetzt wollen sie es ganz genau wissen: Seit einigen Wochen ziehen Vermessungstrupps durchs Land, um das Deutsche Haupthöhennetz millimetergenau neu zu vermessen - eine Mammutaufgabe, für die vier Jahre veranschlagt sind. (AutorIn: Sascha Ott; Redaktion: Martin Gent)
 
das die heraushebung der alpen langsam zurückgeht, ist nun wirklich keine sehr neue erkenntnis. die gebirgsbildung im europäischen raum verlief in der vergangenheit in mehreren phasen, warum soll das nicht auch in der zukunft der fall. die alpen wurden vor ca. 60mio Jahren herausgehoben, z.t. aus einer teifseesenke (dolomiten - marine sedimente). die alpidische gebirgsbildung dauert seit dem an, jedoch überwiegt die abtragung. vor 300-400mio jahren gab es in mitteleuropa im bereich der mittelgebirge das variszische gebirge mit ähnlichen ausdehnungen wie die alpen heute. auch dieses wurde größtenteils abgetragen und nur wenig errinnert bei einigen mittelgebirgen heute daran. das selbe "schicksal" wird wohl auch mal den alpen blühen. aber dann entsteht vlt schon bald wieder ein neues gebirge.
ohne abtragung wären die alpen heute übrigens 14km hoch. also der erosion sei dank, dass wir mitm bike über die alpen crossen können :]


wenn bei der höhenmessung der lokale meeresspiegel verwendet wird, würde sich die relative höhe der landschaft bei meerespiegelanstieg verändern, klar. außer man verwendet in zukunft die angabe Meter über "N.N. im jahr 2000". hehe. vom mittelpunkt der erde aus ist der chimborazzo in ecuador übrigens der höchste berg der welt.

rb
 
Vllt nicht 100%ig zum Thema passend, aber gestern ist im Altensteintal (Drei Zinnen Gebiet/Sexteern Dolomiten) eine riesige Geröllawine vom Einser abgegangen......
 
Zurück