Warum wurde bei der oberen Krone Platz gelassen bzw was macht das für einen Unterschied?

Registriert
16. April 2024
Reaktionspunkte
2
Moin,

ich besitze ein Canyon Torque DH CLLCTV 2023 mit einer 35mm Stanchions Rockshox Boxxer Base.


Nun habe ich festgestellt, dass am 2024er Modell die obere Krone wie bei normalen Downhillbike direkt oben am Rand der Tauchrohre befestigt wurde. Dies ist jedoch nicht der Fall bei meinem. Dort wurde paar cm Platz gelassen. Kann mir jemand vielleicht den Hintergrund davon erklären und ggf sagen, ob es einen Unterschied machen würde, wenn ich dies ebenfalls bei meiner Boxxer so einstelle?

Mein Bike ist dieses hier: https://www.canyon.com/de-lu/mounta...rque/torque-mullet/torque-dh-cllctv/3337.html


Edit: Typo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Verständnis - das eingekreiste ist gemeint?


IMG_5554.jpegIMG_5555.jpeg
 
Es sind die Standrohre, nicht die Tauchrohre. Es hängt von der Steuerrohrlänge und der Anzahl der montierten Spacer ab. Da es auf dem Bild bei Canyon schon so aussieht, wird wohl alles seine Ordnung haben.
 
Was soll das bringen, abgesehen davon die Geometrie zu versauen?

Geht es nur um Optik?

Sind halt 2 unterschiedliche Doppelbrücken mit unterschiedlichen Einbauvarianten.

Für die 2023 (und älter) ist ein „Überstand“ von 163 mm vorgesehen und notwendig.


2023 vs 2024

IMG_5556.jpegIMG_5557.jpeg
 
Wenn ich das richtig verstehe, ist es also auch nicht zu empfehlen, die krone hoch an die oberen kanten der Standrohre zu schieben, korrekt?
 
Jo, damit kann man die Geometrie einstellen. Lenkwinkel flach und hohe Front oder Lenkwinkel steil und niedrige Front. Kannst die Gabelbrücken aufmachen und die Gabel weiter nach oben oder unten durchstecken. Anziehen halt mit dem vorgeschriebenen Drehmoment, sonst ist die Gabel hin. Und nicht zu weit verstellen, sonst ist entweder die Gabel kaputt oder das Vorderrad blockiert beim Durchschlag
 
Die sogenannte Durckstecktiefe beeinflusst das Fahrverhalten, da sich die Fahrwerksgeometrie verändert.
Gabelrohre nach unten (anheben der Front):
  • mehr Bodenfreiheit
  • besserer Geradeauslauf
  • bessere Bremsstabilität
  • Unhandlicher
  • geringere Last auf dem Vorderrad

Gabelrohre nach oben geschoben (absenken der Front):
  • Besseres Handling
  • bessers Einlenkverhalten
  • mehr Last auf dem Vorderrad
  • geringere Stabilität
  • geringere Bodenfreiheit
  • nervöses Einlenkverhalten
  • stärkere Belastung der Arme

Beim anheben der Front wird der effektive Lenkkopfwinkel flacher, der Nachlauf größer. Beim absenken verhält es sich umgekehrt.
 
Zurück