Was bezweckt ein "floodgate" bei der neuen PIKE von RockShox?

Grinsekater

Nerd in disguise
Registriert
24. August 2002
Reaktionspunkte
4.320
Ort
Spessarträuber
dieses teil ist bei der günstigsten intern einstellbar und bei der "mittleren" extern. jetzt frag ich mich ob es nötig ist? bzw was es überhaupt bezweckt?
 
Das bezweckt es (quelle: vertrider)

Floodgate

Seine volle Funktionalität, also eine einstellbare Pedalplattform zu bieten, erfährt Motion Control erst mit dem „Floodgate“.

Der gut erreichbare messingfarbene Einstellknopf auf der rechten Gabeloberseite über dem Climb-it-Control Knopf der die Druckstufe regelt, hat es jedenfalls in sich. Das Floodgate kontrolliert in einem weiten und sofort spürbaren Einstellbereich, wann die Gabel blockiert ist, und wann sie arbeitet - ähnlich Fox‘ Talas, aber nicht nur ausschließlich als Lockout. Denn das Floodgate kann mehr: Es bietet die Rahmenfunktionalität eines SPV-Plattformdämpfungssystems, da ein weit geschlossenes Floodgate Fahrwerkswippen effektiv unterbindet, aber die MotionControl-Tube bei großen Schlägen sofort „aufmacht“. Weiterhin bietet das Floodgate TALAS Funktionalität: Über die Anzahl der fein gerasterten Drehungen bzw. „Klicks“ am Floodgate Einstellknopf läßt sich im Prinzip tatsächlich einstellen, welchen Federweg die Gabel zur Verfügung stellt. 1 cm, 2 cm, 3 cm, 4 cm oder mehr. Schnell ist die richtige Einstellung gefunden, die optimal zur jeweiligen Strecke passt.

Natürlich kann wie zB schon bei der Psylo sehr schön gelöst, über den Drehknopf („Climb-it-Control“) die Druckstufe bei geschlossenem Floodgate stufenlos bis zur Blockade geschlossen werden, um zB in Steilstufen Bremsnicken zu reduzieren.

Abschließend hat das Floodgate noch eine letzte Funktion: Bei geöffneter Druckstufe erhöht ein geschlossenes Floodgate die Progression gegen Ende der Federkennlinie etwas.

Insgesamt ist die Kombination aus vollständig einstellbarer Druckstufe, Floodgate und Motion Control Tube eine clevere Lösung, mit einem weiten Einstellbereich über den sich die Gabel schnell an individuelle Umweltfaktoren anpassen lässt, und bei dem Änderungen sofort spürbar werden.


extern vs. intern:

intern reicht, wenn du immer ziemlich ähnliche strecken fährst - einmal einstellen
extern ist wichtig, wenn du mal freeriden, mal tour mal schotter usw. willst und immer das perfekte setup haben wills
 
Ja

# Einsatzbereich: Explorer/Dual/Dirt/Freeride
# Federsystem: Stahlfeder mit U-Turn Federwegsverstellung
# 95 - 140mm stufenlos verstellbarer Federweg über U-Turn Verstellknopf
# Motion Control Dämpfungs-System
# Druckstufe bis zum Lockout verstellbar (Poplock Fernbedienung nachrüstbar)
# Verstellbare Zugstufendämpfung
# Internes fix eingestelltes Floodgate
# Krone aus geschmiedetem 6061er Aluminium
# Steuerrohr aus 4130 CROMO Stahl 1 1/8"
# Easton™ Taperwall Aluminium Standrohre mit Federweg-Skala
# Magnesium Tauchrohre einteilig
# Disk only (nur für Scheibenbremsen nach IS2000)
# Maxle 20mm Steckachsen-System für enorme Steifigke

google - dein freund und helfer
 
das is voll genial :love: , ich hab grad meine pike bekommen(sl). also da is am rechten holm oben ein knopf (druckstufe bis zum lock out) zum drehen, den kann man ungefähr 110° stufenlos drehen. in dem drehknopf befindet sich das floodgate und zwar is da eine abdeckung, so ein stöpsel, den macht man raus und dann kann man mit nem imbus den breich einstellen, ab wann das lock out anspringt. total simpel und einfach genial. bei kleinen stößen federt es fast garnich(hohe zugstufe) und dann kommt doch ne dicke wurzel und die bügelts weg. kann man auch während ruhiger fahrt mit nem kurzen griff an die brücke schnell verstellen.
die pike is echt ne empfehlung :daumen:

also viel spaß damit :cool:
 
Zurück