Was bitte ist ein Niederdrucksystem?

Die Julie ist halt ne klassische Einsteigerbremse. Niederdrucksystem lässt sich auch ganz leicht erklären. Normalerweise arbeiten Scheibenbremsen mit ca. 10mm Geberkolben oder noch weniger. Da Druck Kraft durch Fläche ist ist hier der Druck relativ hoch. Die Julie hat einen 13mm Geberkolben, der Druck ist kleiner. Dadurch braucht man keine so teuren Hochdruckleitungen. Ist letztendlich nur ne Geldsparfrage. Um trotzdem ordentlich zu bremsen hat man der Julie einfach ne 180er-Scheibe vorne gegeben. Trotzdem reisst die Disc keine Bäume aus, ist aber ne relativ solide Einsteigerbremse. Ich persönlich würde sie aber nicht kaufen da vor allem die 2001er-Modelle bei Kälte nicht mehr zurückstellen. Und mit nicht zurückfahrenden Belägen fährt sichs extrem schlecht *GG*.
 
Niederdrucksysteme verwendet Magura bei der HS33 (sowie bei allen hydr. Felgenbremsen) und bei der Julie. Die schlechte Belagrückstellung lässt sich m.E. auf den fehlenden Ausgleichsbehälter zurückführen. Bei der Felgenbremse merkt man es nicht sooo, da die Beläge einen viel größeren Weg machen als bei einer Scheibenbremse.
 
1. Die Julie hat sehr wohl einen Ausgleichsbehälter
2. Das Rückstellproblem hängt nicht damit zusammen. Die Julie teilt dieses Problem mit der Clara. Es liegt an den "Rückholringen", die verhärten wenns zu kalt is und dann funzt nix mehr. Magura kennt das Problem, konnte es aber bisher nicht beheben.
3. Ja, HS33 und Julie verwenden ja auch die gleiche Leitung. Der große Nachteil der Leitung ist halt daß sie bei hohem Druck stark flext ==> schwammiger Druckpunkt, weniger maximale Bremskraft weil der ganze Druck flöten geht da die Bremsleitung "geweitet" wird.
Ich mag die Julie nicht und daran wird sich nie was ändern. Investier lieber in ne gescheite Disc.
 
Thx!
ich bekomm übrigens die 2002er!

Mir wirds garantiert reichen!
Aber wieso typische einsteigerbremse?
Ich meine ishalt ma günstig des ding!

Hast du erfahrungen ob des ding gut zieht? :D

cya, Mark
 
Stimmt, klar hat die Julie nen Ausgleichsbehälter *etwasverwirrtbinheute*. Würd ich auch nicht kaufen, eher Louise, die funzt ganz gut. Hab mir selbst die Gustav M bestellt *freu*.
 
Original geschrieben von M4rk
Thx!
ich bekomm übrigens die 2002er!

Mir wirds garantiert reichen!
Aber wieso typische einsteigerbremse?
Ich meine ishalt ma günstig des ding!

Hast du erfahrungen ob des ding gut zieht? :D

cya, Mark


Ist ne Einsteigerbremse, weil recht einfach aufgebaut.
Und zieht nich soooo besonders.
 
Ich hatte schon ne Clara, Louise, Gustav M. Und jetzt werd ich wieder Gustls bestellen. Die Julie bin ich mal probegefahren, ich find nicht daß die besonders gut zieht. Und an Bremsen wird net gespart.........
 
wer bremst verliert sowieso ... :D die julie würde wahrscheinlich für fast alle hier ausreichen .... hat immerhin mehr bremsleistung als die felgenbremsen
 
Je nach dem was du mit der Bremse anstellst. Überleg mal, Julie am DH Bike und dann 800HM am Stück runter.
Nene, geht nich. Julie is ne Einsteigerbremse, zum'n bisschen rumrollen ganz OK, stößt aber bei extremerem Einsatz recht schnell an ihre Grenzen.
 
Bewi jedem thread, den ich öffne streiten se sich was besser is :D :D :D


Noch ne frage (aber bitte net streiten :p)

Scheibenbremsen brauchen doch nen bischn kühlung oder?
das geht doch über die federgabel!

gut, wenn ich des so richtig verstanden hab, frag ich mich ob des meine Judy XC gut ableitet?
oder wie kann mer die kühlung verstärken?
 
Ja, is klar. Felgenbremse sollten wir mal ausen vor lassen (wobei die HS33 bei mir immer super funktioniert hat). Aus folgendem Grund: Felgenbremsen werden nicht sooo schnell heiss, wie Scheibenbremsen und die Beläge bei Disc-Stoppern machen einen viel kleineren Weg. Und da liegt das Problem bei der Julie. Die Bremse überhitzt schnell, zeigt dann Fading und der Druckpunkt wandert. Dies liegt auch an den Polyamidschläuchen, die bei der Julie verwendung finden (gleich wie HS33). Die Felgenbremse verzeiht so feine Sachen einfach viel eher, als ein Disc-Stopper.
Ich würde die HS33 einer Julie vorziehen, aus oben genannten Gründen. Die Magura Scheibenbremsen funktionieren ab der Clara (nur hinten) ganz gut. M.E. ist die Gustav M die beste Bremse, die für Geld zu haben ist. Richtig montiert schleift sie kaum noch und funktioniert immer.
Und was ich schon immer mal loswerden wollte:
Es gibt keine Scheibenbremse, die nie quitscht, schleift, rubbelt oder sonstwas. Das liegt am niedrigen Gewicht der Bremsen und der Bikeparts überhaupt. Scheibenbremsen am Auto quitschen und schleifen auch, da hört's bloß keiner.
 
Original geschrieben von M4rk

Scheibenbremsen brauchen doch nen bischn kühlung oder?
das geht doch über die federgabel!

gut, wenn ich des so richtig verstanden hab, frag ich mich ob des meine Judy XC gut ableitet?
oder wie kann mer die kühlung verstärken?

Schneller fahren und gleichzeitig weniger bremsen verstärkt die Kühlung ganz enorm :D :D

Spaß beiseite, da dürfte es eigentlich keine Schwierigkeiten geben, es sei denn du fährst DH mit ner Riesenscheibe bei 40% Gefälle und das wie der Teufel. :D
 
Nee du!

ganz bestimmt net!
downhill mag ich net so!
lieber wheely trennen und dirtjump
:hüpf:

hoffentlich is mein fahrrad jetzt heute um halb 3 da, sonst bring ich den fahrradhändler um :streit: :mad:

(jaj smileys sind schon toll :D)
 
Also ich bin schon alle Magura-Scheibenbremsen gefahren und hatte auch alle ne zeit lang bis auf die Julie, ich denke ich weiss da wovon ich rede. Wie wir jemals ohne Discs ausgekommen sind? Ich weiss es nicht, wir sind halt langsamer gefahren. Ich hätte mich mit Felgenbremsen nie getraut erst 5m vor ner Ampel zu bremsen, auf keinen Fall. Wäre auch gar net gegangen :).
Dann zur Kühlung: Das stimmt, ein Teil der Wärme wird über den Bremssattel in die Gabel geleitet. Aber die Judy XC reicht da schon wennst net grade die Downhills runterbrichst (was du mit der Judy eh nicht wirklich willst *GG*).
 
Zurück