Was für ne Festplatte, warum und von wem ?

Phil

Nanuh ?!?
Registriert
18. März 2001
Reaktionspunkte
1
Hi,

hatte vor mir demnächst mal ne zweite HDD zu kaufen.
Ich denke der vorteil von 2 Festplatten ist klar, man kann einzeln formatieren usw...aber bringt es zb was Betriebsystem und Programme, Spiele usw. getrennt auf versch. Platten zu legen ?

Was sollte man wie trennen ?
Ich hoffe es versteht mich jemand.:lol:

Ich hatte eigentlich ne Platte von Seagate oder Maxtor im Sinne, am liebsten Maxtor weil die mir mehr zu sagen, vorallem klingt das mit dem "flüssigkeitsgelagertem" Motor sehr leise, ist das so ?

Was für ne Größe soll ich nehmen ? Hab im Moment 19GB und komme relativ gut mit aus.Beachtet bitte den ganz oben genannten Punkt mit.

MFG Phil
 
Ich verstehe Dein Vorhaben nicht so ganz ! getrennt formatieren kannst Du doch auch, wenn Du auf einer HD verschieden Partitions hast !

Bei "normalen" Applikationen bringt es performancemäßig nichts, OS, Programme und Daten auf verschiedene Platten zu legen. Wenn Du allerdings Harddisk-recording oder Videobearbeitung betreibst, kann es sinnvoll sein, aufzuteilen. Auch aus Gründen der Übersichtlichkeit kann es vorteilhaft sein.

Wenn Du jetzt mit 19 GB Platz klarkommst, würde ich eine 40er, 60er oder 80er Platte (kaum mehr Preisunterschiede) empfehlen, und diese in zwei oder drei Partitionen aufteilen. Achtung ! ältere Mainboards (PII, PIII unterstützen teilweise nur Platten bis 20- oder 40GB. Hier hilft dann oft ein Bios-Update des Boards - aber auch nicht immer - also vorher erkundigen !
Je nachdem ob Dein Mainboard bzw. Dein IDE-Controller es unterstützt laufen diese Platte heute im DMA 100 Mode und damit unvergleichlich schneller als Deine aktuelle Platte die vermutlich nur unter DMA33 läuft. Die alte Platte würde ich lediglich zum Zwecke der Datensicherung weiterverwenden und auch nur jeweils zum Datensicherungslauf anklemmen, da Du damit den Geräuschpegel niederiger hältst und Dein Netzteil weniger belastest !
 
Wie erstell ich den solche Partitionen ? Funzt das auch im abgesicherten Modus von Win 98 SE?

Ich hab nen Asus A7V und hoffe das funzt.
 
Ganz so stimmt es auch nicht. Es ist schon vorteilhaft, Programme und OS auf getrennten Platten (egal ob physikalisch oder als Partition) unterzubringen. Die Auslagerungsdatei sollte auch auf einer anderen Platte liegen als das OS, da auf der Windows Partition zu Kosten der Geschwindigkeit in einem besonderen Modus (angeblich sicheren Modus, aber bei Windoof ist ja nix sicher ;-)) gearbeitet wird.
 
Zunaechst einmal sollten Daten, die oft gebraucht werden am Anfang einer Partition liegen. Es ist sinnvoll auf einer zweiten Platte, bevor man irgendetwas anderes drauf kopiert, erstmal ein Pagefile (Swap) einzurichten.

Wenn das BIOS oder das Betriebssystem Raid-1 (Mirroring) unterstuetzen, kann das auch sehr sinnvoll sein, vor allem wenn man nicht in erster Linie auf viel Platz, sondern Geschwindigkeit aus ist. Das Schreiben wird zwar etwas langsamer (ca. 5-20%), dafuer wird das Lesen von Platte bis zu fast 100% schneller, weil abwechselnd von zwei Platten gelesen wird. Auch eine Mischkonfiguration kann sinnvoll sein, besonders wenn man eine kleinere, langsamere Platte, und eine groessere, schnellere Platte hat.

Z.B:

hd1 (19GB)

Partition 0: Betriebssystem
Partition 1: Daten

hd2 (40GB)

Partition 0: Betriebssystem (Mirror)
Partition 1: Daten (Mirror)
Partition 2: Daten2 (21GB ungespiegelt)

Dann als Read-Policy fuer den Mirror die hd1 als "Preferred" angeben, dann laeuft das richtig fix :D

Kann Windows jetzt eigentlich Raid-1?
 
Okay klingt alles ganz gut, aber wie richte ich denn unter win 98se Partitionen ein ?(Muss man System neu machen!)
 
Nee wird nich gehen, ich brauch ne Anleitung oder nen Link zu ner Seite.Ich kann nur noch in den abgesicherten Modus.Werde mal googln.
 
ganz easy:

fdisk: in DOS eingeben und deine Festplatte partitioniren wie du se halt willst, dann die einzelnen "Platten" formatieren (format C: ; format D: ...)

Aber dann sind deine ganzen Daten weg!
 
Partitionieren entweder mit fdisk ( Nachteil das alle jetzigen Daten weg sind) oder mit partition magic o.ä.

Erst Win2000 bzw. WinXP bzw. WinNT kann von Betriebssystem Seite her partitionieren.

Zur Festplattenwahl. Entweder Seagate oder IBM. Die Seagates sind von Haus aus leise und die IBM sind, wenn man mittels Drive-Fitness-Test ( ein Tool von IBM) die Geräuschoptimierung anschaltet (keine Ahnung mehr wie das genau heißt im DFT) nicht mehr hörbar. Geschwindigkkeit geht dabei kaum runter.

Und mit deinem Mainboard gleich ne 60er oder 80er Platte kaufen - alles andere bekommt man gar nicht mehr oder lohnt sich preislich nicht.
 
platten von western digital sind auch net die schlechtesten...
alle leute die ich kenne (mich eingeschlossen) sind zufrieden damit
 
IBM Platten? :lol: Die sind nur bedingt tauglich. IBM sind eher Serverplatten, d.h. Platten, die immer laufen. Die vertragen das ofte an-/ausschalten der 0815-User nicht.

Ich benutze seit Jahren Western Digital Platten und bin sehr zufrieden. Mit Quantum habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
 
Original geschrieben von kater
IBM Platten? :lol: Die sind nur bedingt tauglich. IBM sind eher Serverplatten, d.h. Platten, die immer laufen. Die vertragen das ofte an-/ausschalten der 0815-User nicht.


Teilweise ACK, Hab hier ne IBM DPTA in meinem Desktop, die macht jetzt schon seit 4 oder 5 Jahren, tägliches ein- und ausschalten mit. In meinem Router läuft jetzt auch noch ne DAQA seit 3 Jahren fast nonstop.

Du meinst wohl die IC- und (AFAIR) die DTLA-Serie von IBM, die gestorben sind wie die Fliegen.

Ich benutze seit Jahren Western Digital Platten und bin sehr zufrieden. Mit Quantum habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.

Japp, hab hier auch jetzt ne WD drin, die ist sehr leise und schnell wie Sau :).

Gruß

Paddie
 
hm ja also ich kenne einige fälle, in denen die ic35 von ibm versagt haben

meine dtlas laufen seit 2 jahren auch im "0815user-betrieb" tadellos
 
Original geschrieben von kater
IBM Platten? :lol: Die sind nur bedingt tauglich. IBM sind eher Serverplatten, d.h. Platten, die immer laufen. Die vertragen das ofte an-/ausschalten der 0815-User nicht.


Haha :lol: von wem hast du das bitte - ruf doch mal bei IBM an und erzähl ihnen das. Mal gespannt was die dazu sagen. Ich arbeite in der Technikabteilung eines Comuter-Herstellers und kann nur sagen das IBM Platten genausooft kaputt gehen wie alle anderen Platten auch. Das hat nichts mit 0815 Usern zu tun oder damit das man sie nicht ein/ausschalten darf.

Die berühmt berüchtigte DTLA Serie war wirklich nicht toll - aber das war auch die einzige mit Problemen.
 
Original geschrieben von tobi
Die Seagates sind von Haus aus leise und die IBM sind, wenn man mittels Drive-Fitness-Test ( ein Tool von IBM) die Geräuschoptimierung anschaltet (keine Ahnung mehr wie das genau heißt im DFT) nicht mehr hörbar. Geschwindigkkeit geht dabei kaum runter.

Kann mir jemand sagen, wie man den DFT dazu bekommt, die Platten an einem AHA-2940U2 zu finden?

Meine IBM DRVS09D und DDRS-39130D hoeren sich an wie eine Boeing 747 beim Triebwerkstest :D
 
Also ich will ne Festplatte die liese sein kann, das heißt beim defragmentieren nich oder sehr sehr sehr leise hörbar ist, weil das bei mir meist nachts geschieht.
Schnell und stabil wär auch nich schlecht.
Bis jetzt bin ich mir nich sicher, jeder sagt was anderes.:lol: :p
 
Maxtor sind wirklich SEHR leise, aber nicht sehr performant. Habe die aber auch in meinem Arbeitsrechner drin.
 
Original geschrieben von tobi


Haha :lol: von wem hast du das bitte - ruf doch mal bei IBM an und erzähl ihnen das. Mal gespannt was die dazu sagen.


Von vielen anderen Menschen und von mir selbst. Angerufen hab ich IBM min. drei Mal; habe zwei Festplatten auf Garantie bekommen.

Ich arbeite in der Technikabteilung eines Comuter-Herstellers und kann nur sagen das IBM Platten genausooft kaputt gehen wie alle anderen Platten auch. Das hat nichts mit 0815 Usern zu tun oder damit das man sie nicht ein/ausschalten darf.

Super, das macht dich dann also zu einem Harddisk-Guru par excéllence. Computer zusammenschrauben kann wohl jeder Otto-Normalverbraucher. Jedenfalls laufen meine WD und Quantum seit über fünf Jahren, ohne jegliche Probleme. Die IBMs haben gerade mal sieben Monate funktioniert. Und Schuld war definitiv _nicht_ ich, wie mir IBM auch schriftlich mitteilte. Ferner kenne ich ein paar Leute aus der IBM Schweiz; habe von daher auch gute Kontakte zu IBM. Habe sogar schon mal bei IBM gearbeitet.

Die berühmt berüchtigte DTLA Serie war wirklich nicht toll - aber das war auch die einzige mit Problemen.

IMHO nicht.
 
Original geschrieben von gageC


Kann mir jemand sagen, wie man den DFT dazu bekommt, die Platten an einem AHA-2940U2 zu finden?

Meine IBM DRVS09D und DDRS-39130D hoeren sich an wie eine Boeing 747 beim Triebwerkstest :D

Im Normalfall kannst du beim booten von der Diskette auswählen ob er scsi unterstützen soll oder auch nicht. Und dann kannst du noch den Controllertyp auswählen.

Sollte eigentlich gehen.

Ob du allerdings die SCSi Platte leiser bekommst weiß ich nicht - denke eher nicht.
 
Original geschrieben von kater


Super, das macht dich dann also zu einem Harddisk-Guru par excéllence. Computer zusammenschrauben kann wohl jeder Otto-Normalverbraucher. Jedenfalls laufen meine WD und Quantum seit über fünf Jahren, ohne jegliche Probleme. Die IBMs haben gerade mal sieben Monate funktioniert. Und Schuld war definitiv nicht ich, wie mir IBM auch schriftlich mitteilte.

Habe hier nie behauptet der Harddisk Guru zu sein. Wollte damit nur sagen das ich täglich mehere defekte Rechner bearbeite und das bei den HD defekten keine Marke nenneswert mehr defekte hat wie eine andere - da ja gern behauptet wird IBMs gehen nur kaputt.
 
Original geschrieben von tobi


Habe hier nie behauptet der Harddisk Guru zu sein. Wollte damit nur sagen das ich täglich mehere defekte Rechner bearbeite und das bei den HD defekten keine Marke nenneswert mehr defekte hat wie eine andere - da ja gern behauptet wird IBMs gehen nur kaputt.

Ach, das wollte ich nicht so darstellen. Ich hab ja nur meine Erfahrungen mit IBM Festplatten geschildert :bier:
 
Zurück