was ist eine OEM gabel??

dauntless

the dauntless
Registriert
19. März 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
hab nen angebot von nem kumpel bekommen für ne fox vanilla r 2006 bekommen... für 350 euro zwei wochen alt.. iss das ok??
und die gabel hat/ist ne oem gabel?? was auch immer das ist??
bitte um erklärung und soll ich die nehmen?? oder nicht?
danke schonmal... iss dringend.
 
die günstigen oem modelle kriegt man meist in der dezenten plastiktüte, während die teuren aftermarked modelle in einer aufreinzenden verpackung daherkommen, das wars dann auch schon mit der unterscheidung.
 
es ist kein aufkleber bei ;-)

ne, ohne scheiß, unter Umständen sind die Garantiebestimmungen anders, weil bei den OEM Teilen manchmal die erweiterte Herstellergarantie (100 Jahre gegen Durchrostung) nicht gilt. Aber da Du sie eh gebraucht kaufst...
 
Also manche Hersteller liefern OEM-Produkte mit ganz anderen Eigenschaften, als die gleichnamigen Produkte auf dem Aftermarket-Markt.

Bei Manitou ist dies ganz extrem. Wie es sich bei Fox verhält kann ich Dir nicht sagen...

Greets
Bernd
 
OEM steht für Original Equipment Manufacturer. Solche Teile sind, wie schon oben erwähnt, für Bike-Hersteller gedacht. Oft sind solche Teile "kostenoptimiert" und im Falle Fox ist eine Garantie oder Gewährleistung (ich muss zu meiner Schande gestehen, ich hab den Unterschied noch immer nicht gefressen) grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn, das Teil wird über den OEM (also dem Bike-Hersteller, der das Ding ursprünglich bei Fox gekauft hat) zurückgeschickt. Fox ist da angeblich ziemlich restriktiv.
Ich weiss das deshalb, weil ich eine Fox F80RLT in der OEM-Version habe und mich vor dem Kauf etwas mit dem Verkäufer gezofft habe. Schlussendlich hat der Verkäufer schriftlich Gewährleistung (oder war's doch Garantie???) für das Teil übernommen (das heisst im Prinzip nix anderes, als dass ich die Gabel nicht direkt zu Fox schicken kann/darf, sondern zuerst zum Verkäufer, welcher dann mit Fox verhandelt). Zum Glück war bis jetzt noch nix dran...
Sonst sind die Fox-Teile eigentlich ok, und ich würd' immer wieder ein OEM-Teil kaufen, wenn der Preis nicht mehr als die Hälfte des Aftermarket-Teils ist.
 
gwittmac schrieb:
OEM steht für Original Equipment Manufacturer. Solche Teile sind, wie schon oben erwähnt, für Bike-Hersteller gedacht. Oft sind solche Teile "kostenoptimiert" und im Falle Fox ist eine Garantie oder Gewährleistung (ich muss zu meiner Schande gestehen, ich hab den Unterschied noch immer nicht gefressen) grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn, das Teil wird über den OEM (also dem Bike-Hersteller, der das Ding ursprünglich bei Fox gekauft hat) zurückgeschickt. Fox ist da angeblich ziemlich restriktiv.
Ich weiss das deshalb, weil ich eine Fox F80RLT in der OEM-Version habe und mich vor dem Kauf etwas mit dem Verkäufer gezofft habe. Schlussendlich hat der Verkäufer schriftlich Gewährleistung (oder war's doch Garantie???) für das Teil übernommen (das heisst im Prinzip nix anderes, als dass ich die Gabel nicht direkt zu Fox schicken kann/darf, sondern zuerst zum Verkäufer, welcher dann mit Fox verhandelt). Zum Glück war bis jetzt noch nix dran...
Sonst sind die Fox-Teile eigentlich ok, und ich würd' immer wieder ein OEM-Teil kaufen, wenn der Preis nicht mehr als die Hälfte des Aftermarket-Teils ist.


garantie ist ne freiwillige verpflichtung des herstellers.
gewährleistung ist sache des händlers.
 
gurkenfolie schrieb:
garantie ist ne freiwillige verpflichtung des herstellers.
gewährleistung ist sache des händlers.

entscheidend ist hier noch, dass der hersteller innerhalb der gewährleistung nachweisen muss, dass der schaden an der sache erst nach kauf entstanden ist, während in der garantiezeit du nachweisen musst, dass der schaden bereits beim kauf der sache da war. so hat man es mir zumindest erklärt...
 
Mongoele schrieb:
entscheidend ist hier noch, dass der hersteller innerhalb der gewährleistung nachweisen muss, dass der schaden an der sache erst nach kauf entstanden ist, während in der garantiezeit du nachweisen musst, dass der schaden bereits beim kauf der sache da war. so hat man es mir zumindest erklärt...

nach 6 monaten gibts ne beweislastumkehr, d.h. du musst nachweisen dass ein eventueller fehler von anfang an vorhanden war, was praktisch unmöglich ist.
 
Zurück