WD40: Kettenhaltbarkeit bei ausschliesslicher WD40-Schmierung

Registriert
19. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
Hallo allerseits

WD40 ist ja ein bewährtes Mittel um ewige Schmierungen und ewige Freundschaften auseinanderzutreiben.
Um den Thread effizient zu halten schlage ich daher vor, dass nur die Leute mitreden, welche dieses Experiment schon einmal seriös durchgeführt haben, oder sogar dabei geblieben sind: Die Kette nur noch mit WD40 reinigen und schmieren - dafür oft genug um die verlorene lebenslange Fettung wettzumachen.

Nochmals kurz zusammengefasst:
- Mit WD40 lässt sich eine Kette schnell und effizient reinigen, und sie verschmutzt weniger.
- Dafür wird die lebenslange Schmierung ausgewaschen, und man verzichtet auf die stärkeren Schmiereigenschaften von Kettenöl etc. was die Haltbarkeit reduziert, insbesondere wenn WD40 zu selten aufgetragen wird.

Während die WD40-Fans der Überzeugung sind, dass der erhöhte Verschleiss im Rahmen bis kaum Messbar sei oder die Zeitersparnis bei der Pflege etc. wett mache, behaupten die Gegner, dass WD40 eine Lebensdauerreduktion um 50-90% bewirke, für härteste Ansprüche gänzlich ungeegnet sei und ähnliches.

Und nun die Frage an eben die Leute, welche glauben WD40 korrekt angewendet zu haben bzw. dies immer noch tun:
- Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
- Hat sich insbesondere die Lebensdauer von Kette etc. drastisch verschlechtert?
- ...

Ich bin gespannt auf eure Feedbacks!

Bruno
 

Anzeige

Re: WD40: Kettenhaltbarkeit bei ausschliesslicher WD40-Schmierung
Hallo,

ich habe mir noch nie größere Gedanken gemacht, aber ich nutze seit dem letzten Jahrtausend nur WD40, ne Zeitlang mal Caramba, aber das ist teurer für mich.
Habe noch nie was negatives erlebt, bzw. mich wegen verfrühtem Verschleiß etc. Gedanken gemacht. Also mir ist nix aufgefallen.

Gruß Walu

P.S.: Ich löse mit WD40 teilweise Schrauben, meine Sportwaffen konserviere ich damit auch.
 
Rein nach "Geräuschkulisse" meines Antriebs zu urteilen:
WD40/Brunox etc. schmiert gut, hält aber bei weitem nicht so lang wie Öl.

Naheliegend wäre jetzt "lautere Geräusche"="höherer Verschleiß" zu vermuten.

Ich reinige meine Ketten mit Brunox und öle sie mit einem dickeren Maschinenöl, klappt gut.
 
wie flyingscot bereits gesagt hat ist es am Besten.

WD40 ist zum Reinigen gedacht und nicht zur Schmierung. Eine Kette muss aber geschmiert werden, um die Lebensdauer von Kette, Ritzel zu erhöhen.


Zum Reinigen ist WD40 noch ok oder zum Lösen von Schrauben / Rost... dafür ist es ja auch gedacht, falls einer von euch mal gelesen hat, was auf der Dose steht :rolleyes:
Die Schmiereigenschafen von WD40 sind zu lausig für Fahrradketten, die ständig belastet und verschmutzt werden. Dinge, die nicht oft bewegt werden oder in einer sauberen Umgebung benutzt werden kann man vlt. noch damit schmieren, damit sie sich nicht festsetzen.
 
Hi !
Lange habe auch ich mit verschiedenen Schmiermittels experimentiert, aber nichts konnte mich überzeugen. Entweder schmiert das Zeug sehr gut, nimmt den Dreck aber an ohne Ende, oder umgekehrt. Einzig dieses Pedros Ice-Wax habe ich noch nicht probiert und werde es irgendwann mal machen....

Also ich mache mit meiner Kette jetzt garnichts mehr ! Zweimal im Jahr wechsel ich sie einfach aus. Drum fahre ich auch nur die billigste Shimano-Ketten. Als Rohloff Fahrer bin ich aufgrund der immer gleichen Kettenlinie auch nicht auf hochwertige Ketten angewiesen.

Zum Thema WD40 kann ich nur sagen: Lasst es ! Durch das Zeug spült ihr euch den äußeren Dreck der Kette in die tiefsten "Eingeweide" der Kette und verstärkt den Verschleiß so gar noch ! Ist euch noch nie aufgefallen, das die Kette nach der WD40-Dusche so "sandig" klingt ??
 
hmm... der Kollege welche schon seit Jahren nur noch WD40 einsetzt hat genau deshalb begonnen (und nicht wieder aufgehört), da die Kette "sauberer" und "leichter" klingt und fährt. Nebeneffekte waren dann weniger Schmutzanziehung, keine Schwarzen Abdrücke nach Berührungen...

... habe mich aber bisher nicht getraut das Experiment an meinen teuren Ketten durchzuführen...

Hat sonst noch jemand WD40 über lange Zeit erfolgreich eingesetzt? Ev. ist der Clou auch der, es von Anfang an zu verwenden, nicht erst Dreck ankleben zu lassen und dann reinzuspülen...
 
...äußerlich ja ! Würde man mit einem mit WD40 getränken Lappen die Kette reinigen, würde deine These stimmen.
Bei direktem Besprühen ist es aber so, dass WD40 durch seine hohen Kriecheigenschaften bis in die letzten Ritzen vordringt und die im Innern herrschende Dauerschmierung zerstört. Dadurch fühlt sich die Kette beim Bewegen mit der Hand zwar leichtgängiger an, aber verfügt an den Reibstellen, also da wo es drauf ankommt, über keinen druckstabilen Schmierfilm mehr.

Bei billigen Ketten die man, wie ich, mehrmals jährlich tauscht, kommen die von dir erwähnten Vorteile zum tragen. Bei teuren Ketten die lange halten sollen, ist WD40 Gift.
 
ich empfehle irische butter

kg01.gif
 
@HB: Der Sinn eines Forum ist es, Wissen zu vermehren. Wenn du uns also an deiner anderen Meinung teilhaben lassen würdest, könnten hier alle davon profitieren...im Gegensatz zu vielen anderen hier erhebe ich keinen Anspruch auf Richtigkeit meiner Aussagen und bin gern bereit mich aufklären zu lassen.
 
Ich kann euch nur folgendes empfehlen:
Kauft euch eine günstige Kette und fahrt sie bis sie reisst. Ich würde gar nicht viel dran machen, kostet ja auch immer wider Geld. Nehmen wir mal an, ihr verbraucht jedes Jahr 2 250ml Dosen WD 40, so habt ihr ungefähr das Geld für eine neue Kette raus.
Ich persöhlich würde mir keine hochpreisige Kette kaufen, da eine Kette so oder so ein Verschleissteil ist, ob die nun 20g mehr oder weniger wiegt ist ja auch egal, auserdem bezweilefe ich das man z.B. mit der KMC x-9 SL Superlight nun besser schaltet als mit einer HG 53.
 
...o.k. wieder ein bisschen eingrenzen: Das meiste hier geschriebene kennen wir doch seit Jahren aus all den immer wiederkehrenden Threads.

Ich wollte eigentlich Neues hören, d.h. diejenigen zu Wort kommen lassen, welche WD40 in der beschriebenen Weise einsetzen/eingesetzt haben...

= Theorie ist bekannt, wer kann Praxis vorweisen?
 
ok, ich helf' dir.

It was developed in 1953 by Norm Larsen (then working for the Rocket Chemical Company) to eliminate water and prevent corrosion. The product is currently sold for many household uses.

WD-40 stands for Water Displacement, 40th formula. Larsen was attempting to concoct a formula to prevent corrosion by displacing water, and arrived at the formula on his 40th attempt.[1] Misconceptions about the name include that the "WD" stands for "war department".[2]

WD-40 was first used by Convair to protect the outer skin of the Atlas missile from rust and corrosion.
....
Main ingredients, from the material safety data sheet, are:

* 50%: Stoddard solvent (mineral spirits, somewhat similar to, but not the same as, kerosene)
* 25%: Liquefied petroleum gas (presumably as a propellant, carbon dioxide is used now to reduce considerable flammability)
* 15+%: Mineral oil (light lubricating oil)
* 10-%: Inert ingredients

The German version of the mandatory EU safety sheet lists the following safety relevant ingredients:

* 60-80%: Heavy Naphtha (petroleum product), hydrogen treated
* 1-5%: Carbon dioxide

It further lists flammability and effects to the human skin when repeatedly exposed to WD-40 as risks when using WD-40. Nitrile rubber gloves and safety glasses should be used. Water is unsuitable for extinguishing burning WD-40.

There is a popular urban legend that the main ingredient in WD-40 is fish oil.[3] Although it is unknown whether the formula contains fish oil, material safety data sheets for the product show that the main ingredient is Stoddard solvent, not fish oil.[4]

Stoddard solvent ist Waschbenzin.


Muss ich dir helfen obiges zu interpretieren?
Nicht, oder.
 
... wieder eine Menge Theorie ... erklärt aber die Tatsache, dass es Leute erfolgreich einsetzen, nicht zufriedenstellend ...

Den Thread könnte man auch als kleine Umfrage interpretieren, wie viele Leute es denn wirklich erfolgreich einsetzen - und wie viele den Versuch bereuen ...

Wie gesagt: Threads, warum man es gar nicht erst versuchen soll, gibt es genug...
 
Was ist "erfolgreich einsetzten"?
Ich denke, dass die Frage nie 100%ig geklärt werden wird, weil es hier um Glaubensfragen geht. :lol:

Eine Kette, die rasselt oder sandig knirscht, mag ich nicht.
Eine dreckige oder trockene Kette lässt sich nicht gut schalten.
Also reinige und öle ich die Kette, Umwerfer und Schaltwerk. :lol:

Meine eigene Erfahrung sagt mir, dass eine HG93 bei mir mindestens doppelt (eher 3x) so lange hält wie die HG53 und sich gut schalten lässt.

Das Thema ist hier schon X-fach mit keinem Ergebnis durchgekaut worden.:lol:

Ja, wenn man WD40 nur oft genug drauf sprüht, helfen die 15% Ölanteile die Kette zu schmieren.
 
Also ich red mal soweit mit: Ich habe ein Jahr lang WD 40 (und nur WD40) zu Reinigung und Schmierung der Kette benutzt, es gab nie irgendwelche Schaltprobleme, die Kette hielt 3.000km, was meiner Meinung nach durchschnittlich ist, ich möchte hier nicht mit Grundschmierung und irgendwelchen Viskosietätswerten kommen, ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass es die Kette genauso pflegt/schädigt, wie das ölen mit dem Durchschnittsöl für 1,50€/100ml. Ich nehme jetzt allerdings Motorex Kettenwachs für 8€/100ml, dazu noch ein Kettenreinigungsgerät mit Atlantic Kettenreiniger, die jetzige Kette hält schon über 4000km und die Messlehre meines Händlers sagt immer noch ok!
 
1000 Dank EvilEvo für den Beitrag!

=> Somit haben wir jetzt bereits 3 Erfahrungswerte... Sorry, wenn ich es nun zum 3. Mal erwähne: Ich weiss doch das alles auch und deshalb wollte ich einen Thread eröffnen, wo es um die Praxiserfahrung geht!

Kein Ergebnis schmerzt, wenn man ein Ergebnis sucht. Ich suche WD40-Praxiserfahrung. Sonst nichts...
 
Zurück