Wd40 oder Brunox auf Federgabel????

Hupert

Everybodys Darling
Registriert
4. September 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
Jena
Hallo liebe Forumsgemeinde, ich habe heute frei und mir ist obendrein langweilig. Seit längerer Zeit geistert jedoch eine Frage in meinem Oberstübchen rum, welche mir nachhaltig schlaflose Nächte beschert. Ich habe letztens mal im Bekanntenkreis (vom Freund der Cousine eines Typen den ich mal auf dem Rummel kennengelernt habe) aufgeschnappt, daß man kein WD40 benutzen sollte um die Standrohre (oder Tauchrohre:confused: ) seiner Federgabel zu reinigen oder zu "schmieren", da es die Dichtungen angreift, zerfrisst, zerbröselt oder im schlimmsten aller Fälle zur Kernverschmelzung und damit unkontrollierter Kettenreaktion führen kann. Darauf gibts aber im schlimmsten Fall 5 Jahre Knast, und das würde ich doch gern vermeiden. Also schreibt hier mal schön wie ihr das so seht mit WD40 und ob ich das weiterhin ruhigen Gewissens verwenden kann.

Ich erbitte ausschließlich ERNSTGEMEINTE Postings und es möge mir bitte keiner mit irgendeinem SuFu Schei§§ kommen, denn die (auch die erweiterte nicht!) hat nix brauchbares ausgespuckt.

Viele Grüße vom Robert:daumen:
 
Ich erbitte ausschließlich ERNSTGEMEINTE Postings und es möge mir bitte keiner mit irgendeinem SuFu Schei§§ kommen, denn die (auch die erweiterte nicht!) hat nix brauchbares ausgespuckt.

Viele Grüße vom Robert:daumen:

Ganz ernst gemeint!: Auf der ersten Seite der SfFu gibt es schon 10 Einträge zu dem Thema! Lerne sie zu benutzen....

Das Thema wurde schon so oft durchgekaut!
 
Ich kipp seit zwei Bikes immer WD40 auf die Standrohre. Passiert is nie was. Weder kaputte Dichtungen noch Kernschmelzen oder GSG9-Zugriffe...
 
Scheinbar gibt es keine Probleme, einzig das es wohl zu einer Aufschwellung von Gummidichtungen kommen kann, ich bin mit dem Zeug super zufrieden

EINFÜHRUNG

WD-40



NEUHEITEN


WD-40 MULTIFUNKTIONSÖL
EINFÜHRUNG HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN SICHERHEITSDATENBLÄTTER ANWENDUNGEN TIPPS JAHRESZEITENTIPPS

Was heißt WD-40?

Der Name WD-40 bedeutet 'water displacement' (Feuchtigkeitsverdränger) vierzigste Versuchsformel. Dieser Name stammt aus dem ursprünglichen Labornotizbuch des Erfinders des Produktes Norm Larson aus dem Jahre 1953. Seine Hartnäckigkeit, die Zusammensetzung immer wieder zu verbessern, zahlte sich erst beim vierzigsten Versuch aus!
Was kann WD-40 Multifunktionsöl?

Wenn's quietscht, klemmt oder rostet... dann WD-40!

WD-40 bedeutet für Sie f ü n f Produkte in einem, denn WD-40 wirkt gleichzeitig als

* Rostlöser
* Schmiermittel
* Kontaktspray
* Reiniger
* Korrosionsschutz

Woraus besteht WD-40?

Die genaue Zusammensetzung von WD-40 wird nach wie vor streng geheim gehalten. Lediglich zwei Personen haben Zugang zu der von Norm Larson entwickelten Fomel. Diese ist seit 50 Jahren fast unverändert geblieben. WD-40 enthält weder Silikon oder Wasser, noch Wachs, Graphit oder sonstige Chemikalien, die als krebserregend einzustufen sind.
Wie lange ist WD-40 haltbar?

WD-40 hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Nach langer Stehzeit sollte WD-40 im Großgebinde kräftig geschüttelt bzw. gerührt werden.
Wie lange hält die Wirkung von WD-40 an?

Beim Gebrauch von WD-40 unter normalen Bedingungen hängt die Dauer des Schutzes von dem zu schützenden Materialien und den Umweltbedingungen ab. Im Allgemeinen kann bei Stahl unter normalen Bedingungen mit folgendem Schutzeffekt gerechnet werden:
Abgedeckt oder im Innenraum: 1 Jahr oder länger
Geschützt im Freien: 6 Monate bis zu einem Jahr
Normale Außenbedingungen: 30 bis 60 Tage
Verschärfte Außenbedingungen (in Nähe des Strandes, bei hoher Luftfeuchtigkeit, salzhaltigem Sprühregen oder salzhaltigem Nebel): 15 bis 30 Tage

Ist länger andauernder Schutz erforderlich, sollte die Behandlung mit WD-40 regelmäßig wiederholt werden.
Korrosionsschutzergebnisse auf frisch sandgestrahlten Stahlblechen:
Feuchtigkeit gem. Amerikanischen JAN-H-792 Norm:
kein Rost nach 1000 Stunden.

Aufgesprühte Salzlösung gem. Amerikanischen FED STD Norm 151 Norm:
kein Rost nach 50 Stunden, beginnender Rost erst nach 100 Stunden

Welchen Einfluss hat WD-40 auf unterschiedliche Materialien? Allgemein: Fast alle Materialien reagieren auf WD-40 genauso wie auf hochwertige aliphatische Lösungsbenzine unter den gleichen Einwirkungsbedingungen wie z.B. besprühen, schnelles oder längeres Eintauchen.

Verstärkter Stahl (für die durch Wasserstoff verursachte Zerbrechlichkeit): Gemäß dem Lawrence Hydrogen Effusion Test als SICHER eingestuft.

Gummi: Keine sichtbaren Veränderungen an der Oberfläche von verschiedenen Gummisorten, die mit WD-40 besprüht wurden. Gewisse Gummisorten schwellen bei längerem Eintauchen in WD-40 an, gehen aber nach Verdunsten der flüchtigen Bestandteile von WD-40 in ihre ursprüngliche Form zurück.

Gewebe: Bei folgenden Geweben wurden beim Einsatz von WD-40 keine Veränderungen festgestellt, abgesehen von einer leichten Verfärbung, die mühelos mit Naphta oder mit einem chemischen Reinigungsmittel beseitigt werden kann: Nylon, Orlon, Wolle, Dralon, Baumwolle.

Lackierte Oberflächen: Viele Farbtypen auf verschiedenen Oberflächen wurden WD-40 ausgesetzt, ohne dass Veränderungen sichtbar wurden. Wachspolituren und bestimmte Wachsüberzüge können bei längerem Einfluss von WD-40 aufweichen.

Kunststoffe: Die folgenden Kunststoffe wurden ohne sichtbare Veränderung 168 Stunden lang in WD-40 eingetaucht: Polyäthylen, Formica-Platte, Epoxy-Glashartgewebe, Delrin, Polypropylen, Akryl-Platte, Vinyl-Platte, Polyester, Nylon.

Bei klarem Polykarbonat und Polystyrol: Haarrisse oder größere Risse können auftreten, wenn sie mit WD-40 in Kontakt kommen.

Wofür kann WD-40 als Reinigungsmittel eingesetzt werden?

WD-40 unterkriecht und löst so Öl-, Fett- Teer-, und z.B. Klebstoffreste und lässt diese damit von Fahrzeugen, Werkzeugen und Ausrüstungen leicht entfernen. WD-40 hilft sogar Kalkrückstände von Wasserhähnen und Duschen sowie Kaugummi von Teppichen zu lösen.
Was ist der Unterschied zwischen WD-40 und 3-IN-EINS Universalöl?


Welches Treibmittel ist in der WD-40 Aerosoldose enthalten?

Es wird Kohlendioxid als Treibmittel eingesetzt, um WD-40 Multifunktionsöl aus der Aerosoldose zu freizusetzen.
Wie kann ich sicher sein, dass ich den ganzen Inhalt der Dose zum Einsatz bringe?

Vergewissern Sie sich, dass Sie den Sprühkopf zur farbigen Markierung gedreht haben, um die Dose restlos entleeren zu können!

Wir empfehlen beim Sprühen die Dose immer senkrecht zu halten. Wenn die Dose waagerecht gehalten wird, wird lediglich das Treibgas gesprüht!
Wo kann ich mein Sprühröhrchen aufbewahren?

Ein Schlitz im WD-40 Deckel ist extra für diesen Zweck vorgesehen! Nach dem Einsatz das Röhrchen einfach einklemmen.
Ist WD-40 als krebserregend einzustufen?

WD-40 enthält keine bekannten krebserregenden Stoffe.
 
Ich nehm´ auch immer WD40. Mein Radhändler meint dazu, früher hätte RS WD40 empfohlen, irgendwann haben die mit Brunox einen Vertrag abgeschlossen, letztlich funktioniert beides. Das Zeug ist schon so oft getestet worden, im Automobil- Motorrad und Haushaltsbereich, aber von atomisierten Dichtungen oder spontanen Selbstentzündungen habe ich nur hier im Forum etwas gelesen. Seltsamerweise war immer nur ein Bekannter eines Freundes des Briefpartners der Cousine aus Neuseeland betroffen.

Aus irgendeinem Grund regt dieses Zeug das religiöse Zentrum im Großhirn einiger Ketten- und Gabel-Schmierexperten in diesem Forum an.:D
 
du musst erst mit nem Gnan-O-mat planfräsen, hupert!

Wie meinst du das denn jetzt? Ich dachte mit dem Gnan-o-mat werden nur Magura Gabeln plangefräst. Ist dies zwingens erforderlich? Ich kann mir schon gut vorstellen, das sich WD40 oder Brunox auf einer schön sauber plangefrästen Oberfläche besser oder eher gleichmäßiger verteilen. Ohne jetzt alle Post´s hier gelesen zu haben stell ich nocheinmal die kurze aber einfache Frage: WD40 oder Brunox???

Antworten bitte nur mit Kompetenznachweis der postenden Person! Auf dieses Wischi-Waschi Geschwafel und endlose Texte (@Foenfrisur hat vorgemacht, daß es auch kurz und bündig geht) hab ich leider keinen Bock. Das strengt so an beim lesen!:(
 
schwieriges thema, aber hast du denn nen tensiometer für die richtige spannung?
ich glaube, sonst gibts nen kurzschluss.
 
schwieriges thema, aber hast du denn nen tensiometer für die richtige spannung?
ich glaube, sonst gibts nen kurzschluss.

Ja, sogar das teure von DT... es ist mir aber noch nicht gelungen die Oberflächenspannung von WD40 damit zu messen, (ich denke es liegt ein Anwendungsfehler vor) geschweige denn einen signifikanten Unterschied zur Oberflächenspannung von Brunox festzustellen. Was ich sehr schade finde, denn diese hat ja einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Kapillarwirkung des verwendeten Mittelchens. Ich bin so ratlos... HILFE!!!!
 
mit 40er etwas anschleifen reicht locker!!!

wage ich zu bezweifeln... ich wisch mir mit 50ér immer den Ar§ch nach dem großen Geschäft ab und finde das schon hin und wieder zu "grob". Die Idee mit dem Getriebesand gefällt mir hingegen ganz gut... Meine Zugstufe war mir ohnehin immer schon etwas zu schnell. Ich füll jetzt mal Sand ins rechte Rohr und schreib euch nachher wie sich das so macht. Standrohre lass ich jedoch erstmal in Ruhe, solange die WD40 Frage hier nicht eindeutig geklärt ist...
 
eine chemische analyse mit zertifikat wirst du hier nicht kostenlos bekommen.

als erfahrungsbericht: ich fahre gabeln von marzocchi, manitou, rockschrott und fox und alle leben mit brunox prima. seit vielen jahren. allerdings benutze ich das zeug nur zur feinreinigung, also aufsprühen, kurz einwirken lassen und dann wegwischen.
 
Zurück