Welche Halogenleuchte für Dynamo-Betrieb?

D

Deleted 7587

Guest
Hallo zusammen,

das ist eine ernstgemeinte Frage!!
Morgen kommt mein Lightspin-Dynamo aus der Schweiz, der bringt
bis 7,5 Watt (ab 20 kmh ), und hält z.Zt. den Weltrekord beim
Wirkungsgrad, zwischen 68 % bei 10 kmh und 32 % bei 50 kmh,
doppelt so gut wie ein normaler Dynamo. NATÜRLICH ist er nicht in
Deutschland zugelassen. Welche 6V/5W Halogen-Lampen würdet ihr
dafür zur Zeit empfehlen? Ist eine Mirage X 5 Watt Lampe nicht nur
die einfachste, sondern auch beste Lösung, oder geht es mit Selbstbau
(z.B. MR11c von Reflectalite) noch heller?
Ich habe www.mtb-biking.de entnommen (super Seite übrigens,
danke!) dass Reflektoren von Paulmann mit Titanbeschichtung die
besten sind. Gibt es die auch mit 6V/5W Birnen bzw, kann man deren
gegen 6V/5W Halo-Birnen austauschen? Die supertollen IRC Lampen
gibts wohl nicht als 6V/5W?!?
Die Elektronik des Lightspin regelt übrigens bei 6,5 V ab, 7,2 V
Leuchtmittel sollten also eher nicht gehen.

Vielen Dank für eure (hoffentlich kommenden) Tips

Hagen
 
Also, mein SON-Nabendynamo bringt auch knapp 10W
(14,2V, 0,7A / 25 km/h).
Ich würde mt den 7,5W und 6V/5W-Lampen etwas vorsichtig sein, denn bei einem Konstantstromgenerator, was ein Fahrraddynamo ja ist, ergibt sich das theoretische Leistungsmaximum nicht unbedingt bei Nennspannung.
Der Nennstrom des Konstantstromgenerators wird durch die eingesetzte Feldstärke des Dauermagneten und den Drahtdurchmesser der Wicklungen bestimmt.
Je nach angeschlossenem Aussenwiderstand ergibt sich eine andere Spannungskurve.
Eine 6V-Lampe hat z.B. einen niedrigeren Widerstand als eine 12V-Lampe gleicher Leistung.
Wenn die Leistungsangaben des Dynamo`s mit 7,5W bei 6V angegeben ist funktioniert das natürlich, allerdings musst Du dann einen massiven Überspannungsschutz einbauen, da Dir sonst die sauteuren Lampen ruckzuck durchbrennen.

Wo findet man denn Info`s über diesen Dynamo?

Gruß
Raymund
 
Hallo!

Die 7,5 W sind nur das Maximum bei 20kmh, gemessen hat das
wohl der "berühmte" Olaf Schulz. Der Hersteller bewirbt ihn
offiziell mit 4,5 Watt, im Gegensatz zum SON, dessen Spannung
ja enorm steigt, bleibt der Lightspin schön bei max. 6,5 Volt.
Man würde die Leistung nicht wie beim SON durch serielle
Schaltung 2er Lampen abgreifen können, sonder muss parallel schalten.
Verkauft wird er bei www.veloplus.ch, unter "finden" kriegst
du ein paar Infos über den Lightspin, in ihrem pdf-Katalog
(40MB Download) steht auch noch was drin. Kosten tut er
109,- Franken + Versand/MwSt/Zoll, fallst du ihn dir nicht
mitbringen lässt. Unter www.pdleuw.de/fahrrad/lightspin.html
sind alle wichtigen Infos zusammengefasst. Auf de.rec.fahrrad
möchte ich dich nicht verweisen, die meisten Leute da sind
grottenunfreundlich, aber googeln kannste gefahrlos.

Nochmal zu meiner Frage, welches 6V Halogengefunzel wäre denn
empfehlenswert?

Viele Grüsse

Hagen
 
@Hagen

mit MR11 Reflektoren un 5W gehts nich heller, nein ganz im Gegenteil die absolute Funzel un viel zu teuer. Ist auch mit ein Grund warum wir MR16 Reflektoren mit Miniwatt Birnen betreiben. Je grösser der Reflektor, desto besser wird das abgegebene Licht der Birne eingefangen und zur gezielten Abstrahlung gebracht.
So ist eine 12V20WMR16 Lampe fast schon heller wie eine 35W MR11 Lampe.
Bei den MR16 Lampen jedoch hab ich noch keine 6V Versionen gesehen.
Die Mirage ist sicherlich keine schlechte Lösung!
Die Spannung des Dynamos bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten wird normalerweise entweder direkt an ihm oder in der Lampe mit einer Z Diode begrenzt. Aber es gibt auch 6,5V0,7A Miniwattbirnchen.
Eine Bauanleitung für MR16/Miniwatt Lampen (NCS6) findest auf unserer HP.

Dafi
 
habe gerade mal "gegoogelt" und auf folgender Seite interessantes gefunden: http://www.pdeleuw.de/fahrrad/lightspin.html
Demnach scheint der LightSpin mit einer Regelelektronik ausgerüstet zu sein, ähnlich den "S-Modellen" von B&M.

Gegen Ende des Artikels stand, daß beim Betrieb mit Lampen, die stärker sind, als die zugelassenen max. 4,5W die Elektronik leiden könnte.
Das gleich gilt übrigens auch für die B&M-Modelle.
Dort steht auch geschrieben, der SON hätte einen besseren Wirkungsgrad aber auch teurer.
Da der SON allerdings ab 89,- € zu haben ist ist das wohl nicht ganz korrekt. (vom Aufbau der Laufrades mal abgesehen)

Gruß
Raymund
 
Hallo,

>mit MR11 Reflektoren un 5W gehts nich heller, nein ganz im
>Gegenteil die absolute Funzel un viel zu teuer. Ist auch mit ein Grund
> warum wir MR16 Reflektoren mit Miniwatt Birnen betreiben.

>Bei den MR16 Lampen jedoch hab ich noch keine 6V Versionen gesehen.

Vielen Dank, ist ja schon mal eine Aussage. Heisst dass nun leider,
dass solche "Screw-cap 6V/1A/ 6W"-Halogen-Birnen wie auf
www.reflectalite.com/halogenpage.html da nicht reinpassen würden?
Dann ist die Mirage sicher
>keine schlechte Lösung!

> Aber es gibt auch 6,5V0,7A Miniwattbirnchen.

Das wären 4,55 W, das müsste ja gehen. Ist es egal, was für ein
Fabrikat man nimmt, oderhasst du eine Empfehlung?

>Eine Bauanleitung für MR16/Miniwatt Lampen (NCS6) findest auf unserer HP.

Eine super Seite, wie gesagt.

Danke für die Infos

Hagen
 
Hallo,

>habe gerade mal "gegoogelt" und auf folgender Seite interessantes
> gefunden: http://www.pdeleuw.de/fahrrad/lightspin.html

Hatte ich ja schon drauf hingewiesen.

>Gegen Ende des Artikels stand, daß beim Betrieb mit Lampen, die
>stärker sind, als die zugelassenen max. 4,5W die Elektronik leiden
>könnte.

Ja, schnarch, das steht da wegen dem Haftungsausschluss.
Die "Eka Manganic" hatte mir mal gemailt, dass sie seit
Ewigkeiten mit einer 5 W Frontleuchte ohne Probleme herumfährt.
Ich glaube, sie hatte eine Edelbisy mit Alugehäuse, wie sie von SON
verkauft werden.

Man hatte mir in München mal einen Kostenvoranschlag für SON mit
Laufrad/Felge/Mantel etc. gemacht und wir lagen bei ca 400
Hasentalern für all inclusive. Das nenn ich prohibitive Preise.
Den grössten Vorteil des SON sehe ich bei Schnee/Matsch, aber da
hier in München zum Glück die Klima-Katastrophe zuschlägt, komme
ich wohl ohne ihn aus. ;-)

Viele Grüsse

Hagen
 
Original geschrieben von Hagen
Hallo,


dass solche "Screw-cap 6V/1A/ 6W"-Halogen-Birnen wie auf
www.reflectalite.com/halogenpage.html da nicht reinpassen würden?
Dann ist die Mirage sicher
>keine schlechte Lösung!

> Aber es gibt auch 6,5V0,7A Miniwattbirnchen.

Das wären 4,55 W, das müsste ja gehen. Ist es egal, was für ein
Fabrikat man nimmt, oderhasst du eine Empfehlung?

Danke für die Infos

Hagen

Bei den Birnchen Markenfabrikate verwenden, am Besten Philips. Diese haben eine sehr geringe Toleranz bei der Wendellage. Birnchen von Narva/Osram sind auch nicht schlecht, wobei ich da schon miese Teile in der Hand hatte, während von No Name Asia Products abgeraten werden muss. Bei Betrieb in Kaltlichtreflektoren, Taschenlampen welche das Licht kreisförmig bündeln/abstrahlen ist das nicht so problematisch, bei Lampen wie der Mirage, Lumotec, usw. mit Freiformreflektor ist eine exakte Stellung der Wendel ausschlaggeben. Stimmt diese nicht kannst die Scheinwerfer erden! So ein Birnchen kost schnell mal 4-5 EURO.
Die Unterspannung von 6V Birnen schädigt die Elektronik sicherlich nicht. Jedoch der Lichtgewinn ist gewaltig und bei sinkender Leistung der Lichtmaschine ist noch genügend Licht vorhanden!

Dafi



Dafi
 
Original geschrieben von Hagen
>
Man hatte mir in München mal einen Kostenvoranschlag für SON mit
Laufrad/Felge/Mantel etc. gemacht und wir lagen bei ca 400
Hasentalern für all inclusive. Das nenn ich prohibitive Preise.
Den grössten Vorteil des SON sehe ich bei Schnee/Matsch, aber da
hier in München zum Glück die Klima-Katastrophe zuschlägt, komme
ich wohl ohne ihn aus. ;-)

Viele Grüsse

Hagen

für den SON in schwarz mit Scheibenbremsenaufnahme wurden laut Liste auch 400,- DM verlangt.

Wenn man`s günstig haben will nimmt man die Basisausführung und speicht selber ein.

Gruß
Raymund
 
wo habt ihr denn den son schon für 89€ gesehen?
wie sind eure erfahrungen mit dem son? taugt das was bzw. wie
fällt der leistungsvergleich mit ner akku variante aus?

mfg brandy :cool:
 
Original geschrieben von brandyX
wo habt ihr denn den son schon für 89€ gesehen?
wie sind eure erfahrungen mit dem son? taugt das was bzw. wie
fällt der leistungsvergleich mit ner akku variante aus?

mfg brandy :cool:

da kann ich mich jetzt nicht dran errinnern, aber bei ebay gehen die gelegentlich noch günstiger weg.

Im Vergleich zu einem Akku, bist Du beim Betrieb einer Halogenleuchte an den Maximalstrom von 700 mA gebunden.
Wenn Du eine Lampe findest, die 0,7A und 14 V hat, könntest Du max. 10 W zeihen, allerdings ab 25 km/h....
So gesehen ist eine Akkulampe schon leistungsfähiger.

Gruß
Raymund
 
Zurück