Welche Kettenlinie bei 2x10 Kurbel wählen? 51,8 oder 48,8?

Registriert
28. Mai 2013
Reaktionspunkte
4
Ort
Bremen
Hallo an Alle!
Will auch die Kurbel passend zu 2x10 Umbau tauschen, die Deore FC-M4100 gibt es aber in beiden besagten Ausführungen. Ist das je nach dem zu wählen, was man eher fahren wird, die harten oder die leichten Gänge? Also für die Berge eher 48,8 um den Schräglauf zu minimieren? Denke bei 26/36 sollten beide an einen Standart Rahmen 135mm QR / 68mm BSA BB passen?

Vielen Dank!
 
Für einen non boost Rahmen mit EBB 135 auf alle Fälle Kettenlinie 48,8mm wählen.
Ich habe bei mir mit einer anderen Kurbel 47,8 eingestellt, geht einwandfrei.
 
Ich hoffe du erkennst genügend.
Hier auf vorne 20 hinten 11:
20-11.jpg


Hier dann ebenso:
klein-klein.jpg


Und hier vorne 36 und hinten 11:
groß-klein.jpg
 
Ist es bei Mehrfachantrieben normal dass die Kette wegen dem Schräglauf in manchen Gängen etwas zu rasseln beginnt? und zwar konkret bei mir am großen Kettenblatt (38t) ab Ritzel #4 aufwärts, also nur die drei kleinsten sind nicht hörbar. Kettenlinie wie von shimano bei 2-fach vorgesehen 48,8mm. 2 Spacer auf der Antriebsseite, einer auf der Bremsseite.
 
Ich weiß jetzt nicht was du mit Rasseln meinst, aber ganz lautlos, je nach Schmierzustand, läuft doch keine Kette auf den Ritzeln ab. Das hat auch aus meiner Sicht nichts, oder nur wenig, mit Schräglauf zu tun.
 
Mit rasseln meinte Ich die Lautstärke der Kette auf den Ritzel. Ab Ritzel 4 hört es sich mehr und mehr so an als ob der Antrieb blank wäre. Ich hab jetzt gesehen dass die Kassette etwas Spiel nach vorne und zurück hat. Am Lockring liegts nicht, sondern vermutlich an der shimanoNabe. Werde als nächstes den Antrieb zum Vergleich mit einem DT Freilauf testen.
 
Ein klein wenig laterales Spiel des Freilaufs ist bei älteren Shimano Hinterradnaben ganz normal. Dieses Spiel darf halt nicht so groß werden, dass die Schaltqualität beeinflusst wird. Man kann das Spiel durch Zerlegen des Freilaufs und Herausnehmen von Abstimmbeilagen eliminieren, was aber spezielles Werkzeug und entsprechende Erfahrung erfordert. Aus Zeitgründen macht das keine Werkstatt, die tauschen den Freilauf einfach komplett aus. Oder noch einfacher, sie verkaufen dir ein neues Hinterrad.
 
Hallo an Alle!
Will auch die Kurbel passend zu 2x10 Umbau tauschen, die Deore FC-M4100 gibt es aber in beiden besagten Ausführungen. Ist das je nach dem zu wählen, was man eher fahren wird, die harten oder die leichten Gänge? Also für die Berge eher 48,8 um den Schräglauf zu minimieren? Denke bei 26/36 sollten beide an einen Standart Rahmen 135mm QR / 68mm BSA BB passen?

Vielen Dank!
Hallo,
Die Kettenlinie sollte bei 2-Fach-Kurbeln 48,8 mm sein .
Mehr zu diesem Theme gibt es im Ketten-Kurbel-Workshop.
 
Ein klein wenig laterales Spiel des Freilaufs ist bei älteren Shimano Hinterradnaben ganz normal. Hinterrad.
Inzwischen ist ein DT Hinterrad verbaut mit praktisch null spiel. Also daran lags nicht. Es ist einfach die Kettenlinie, weil das große KB zu weit außen liegt.

Shimano schreibt Kettenlinien für ihre Produkte vor, weil Kunden sonnst rum jammern, dass klein/klein Geräusche macht.
Interessant. Das kleine 24t, benutz Ich in Summe vielleicht zu 10%. Und für klein/klein gibts keinen Grund.

wie geht man jetzt am besten vor in meinem Fall. BSA Lager, ein 2,5mm Spacer links, zwei rechts. Sollte es passen rechts einen Spacer weg zu lassen?
 
Wenn du ein 68mm breites Tretlagergehäuse hast, kannst du von den rechten zwei Spacern einen nach links setzten, so dass links eben zwei Spacer sind und rechts nur noch einer.
Die Anzahl der Spacer muss unverändert bleiben, bei dir also drei Stück.
 
Dann wird das mal als erstes versucht.
Ich finde es ja noch besser, wenn man rechts einen Spacer hinter der Lagerschale raus nimmt und dann links mit Spacern auf der Welle, zwischen Kurbelarm und Lagerschale, arbeitet:
https://www.bike-components.de/de/R...MI5eb9jZC6ggMV1VBBAh0S1AwxEAQYBCABEgL30fD_BwEhttps://www.ebay.de/itm/38485103306...MI5eb9jZC6ggMV1VBBAh0S1AwxEAQYBSABEgIAkvD_BwEDadurch wird das Gewinde der linken Lagerschale nicht zu kurz und evtl. überlastet.
 
Achso du meinst dass das Gewinde links um 2,5mm kürzer aufgeschraubt werden kann wenn man den Spacer von der rechten Seite rüber wechselt.

mir fehr da grad die bildliche Vorstellung von dem was du verlinkt hast, ist schon eine Weile her seit dem letzten BSA Einbau.
 
Genau. Ich weiß halt nicht, ob das Gewinde der linken Lagerschale lang genug ist, wenn man noch einen Spacer dort aufschiebt, der ja eigentlich nicht vorgesehen ist.
Wenn ich rechts einen Lagerschalenspacer entferne rutsch die Kurbelwelle ja um 2,5mm nach links. Die dadurch links entstehende Luft muss man ja wieder irgendwie auffüllen. Und die verlinkten Spacer machen das zwischen linkem Kurbelarm und linker Lagerschale auf der 24mm Welle.
Du brauchst dadurch die linke Lagerschale gar nicht anrühren.
 
Geschnallt. der linke Kurbelarm muss ja mit der Hollowtech Achse richtig abschließen. Gute Idee mit der Spacer Platzierung. muss mir erst alles nötige besorgen, 2,5mm verschieben hört sich nach relativ viel an. Vieleicht reichen bereits 0,7mm und der Antrieb gut läuft. werd mich da stückweise rantasten.
 
Also.. soeben probiert ob der eine Spacer einen Unterschied machen würde, nur mal provisorisch im Stand ohne Fahrt. Am großen KB leider noch immer deutlich lauter als am kleinen, da läufts in jedem Gang schön leise. Auf dem großen ist die Kettenlinie am zweit kleinsten Ritzel ziemlich parallel. Vorne ist sie jetzt ca 46mm und hinten 43mm, mit 11-32 Kassette. Kurbel ist 11 fach, der Rest 10 fach, das sollte aber keinen Unterschied machen? Bin an diesem Rahmen übrigens auch 12x gefahren, ohne Probleme. Schaltauge auch zentriert. kann ehrlich gesagt optisch nicht erkennen worans liegt. Das M781 Schaltwerk wurde damals gebraucht mitgekauft, mit ein paar Macken, vl brauchts ein neues.
 
Kurbel ist 11 fach, der Rest 10 fach, das sollte aber keinen Unterschied machen?
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Ist dein großes Blatt noch recht neu? Vielleicht braucht das noch etwas einfahren. Stimmt die Kettenlänge und die Umschlingung bzw. Einstellung der B-Schraube?
 
Kettenlänge nach Anleitung, Groß-Groß + 2 Kettenglieder + Kettenschloss. Die B-Schraube hat keinen Einfluss, sowohl weiter rein wie weiter raus gedreht. was mir auffällt- das innere Blech ist im Bereich des guide pulley richtig zerkratzt. Das kann auch davon kommen dass Ich während den Kurbelumdrehungen am Hebel die Spannung immer weiter geändert habe um zu sehen ob das Geräusch weniger wird. Die Pulleys sind auch richtig drinnen und haben kein übermäßiges Spiel. sonst fällt mir nix mehr ein zum überprüfen. 🤷‍♂️ Allgemein ist die Feder des 10-fach XT beim drücken deutlich leichtgängiger als die 12-fach. nehme an dass das normal ist. komisch nur dass 12 fach überhaupt nicht zickig war und auf der ganzen Bandbreite so sauber lief im Gegensatz zu 10x.
 
Mir fällt gerade nichts mehr ein. Wenn das Schalten gut funktioniert, würde ich empfehlen einfach zu fahren. Wenn's noch lauter wird, kann man die Störquelle dann sicherlich besser verorten.
Ich hab' auf meiner 2x10 und der 3x10 Schaltung keine besonderen Geräusche, die laufen beide einwandfrei mit einer KMC X11SL 11fach Kette, obwohl beide Schaltungen weit abseits der Shimano Vorgaben aufgebaut sind.
 
Ok. ja Ich will der Sache auf den Grund gehen und es zumindest mit einem anderen Schaltwerk versuchen. ist das einzige Teil was schon lange in Verwendung ist. nur welches würd passen? wegen der kleinen Kassette mit 32Z als größtes Ritzel scheiden die meisten 11 und 10-fach Schaltwerke aus. die Kapazität ist bei 35Z.

T8000 wäre eine preiswerte Option hat aber kein Dyna Sys oder Shadow+ und geht mit dem langen Käfig bis 47Z. Ob die Kette da richtig auf Spannung bleibt? Mein aktuelles geht bis 43Z, gleich wie das M6000. ansonsten mangelts an Optionen.
 
Als direkten Ersatz gäbe es noch das RD-M786 mit Shadow+ und Dyna Sys. Mit 38/24 vorne und einer 11-32 Kassette kannst du das kurze RD-M786GS verbauen, hast dann aber keine Reserven mehr für andere Zähnenzahlen. Sonst halt das lange RD-M786SGS.
 
Hast recht, das M786-GS würde genau passen aber diese Preise 🙈

Die SGS Version hat wiederum die gleichen Zähnevorgaben wie das M6000-SGS.

Macht es deiner Erfahrung nach bei einer kleinen Kassette einen spürbaren Unterschied ob man ein Schaltwerk mit großer oder kleiner Kapazität einbaut? Also in dem Fall jetzt 35z, 43z oder beim T8000 47z. mit der B-Schrauben Einstellung wird man etwas limitiert sein.
 
Macht es deiner Erfahrung nach bei einer kleinen Kassette einen spürbaren Unterschied ob man ein Schaltwerk mit großer oder kleiner Kapazität einbaut?
Hm, das weiß ich nicht. Ich hab' aus Gewichtsgründen immer zum kürzeren Schaltwerk gegriffen.
Von anderen Usern weiß ich aber, dass die extrem kurzen Schaltwerke wirklich präziser schalten, hier z.B. das RD-M735 in lang und kurz:
RD-M735-SGS.jpg
RD-M735-SS.jpg

Hier ist der Käfiglängenunterschied sehr ausgeprägt, das ist bei den neueren Schaltwerken wie dem RD-M786 nicht so sehr der Fall. Von daher meine ich, dass es einen spürbaren Unterschied heute nicht mehr gibt, weil sich die Käfige in der Länge nicht sonderlich groß unterscheiden.
 
Zurück