Welchen Rahmen fuer 29er Alltagsprojekt (Oesen, Cantisockel)

nightwolf

Bremst nicht fuer Fische
Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
16.522
Ort
au-dela de Grand Est
Mahlzeit,

Also zunaechst mal, es geht nicht um mich selber, ich hab nur gestern mit einem Nachbarn drueber geredet ;)

Er will sein vorhandenes Trekkingbike umbauen auf einen anderen Rahmen, so dass dann 29x2.3er Schlappen reinpassen, die gehen ins aktuelle Modell nicht rein. Breitere Reifen, jenseits der 50mm / 2.0", das ist komfortabel im Alltag, das nutze ich ja selber auch ... (auf meinen 26ern)

Klar: Surly Ogre, das hat er gesehen, das gefaellt ihm ... bzw. es gefiel ihm ... bis er mit mir drueber geredet hat :lol:
Denn ich hab ihm die Geschichte mit diesen unsaeglichen Bahngabelenden erzaehlt, und so erlitt die Begeisterung einen 'gewissen Einbruch' ...

Das Salsa Fargo ist leider Disc-Only. Und das waere zwar fuer mich OK, (low mount muesste es halt noch sein, was von Modell zu Modell unterschiedlich zu sein scheint), aber das Projekt ist ja nicht fuer mich, sondern fuer jemanden, der seine Felgenbremsen vom alten Bike uebernehmen will ;)
Wobei fuer mich der Stack viel zu hoch waere :lol:

Das On-One Inbred hab ich auch schon nachgeschlagen, das hat aber leider nur 'Rack Mounts', bei 'Mudguard Mounts' steht NO, was bedeutet duerfte, dass die Anschraubpunkte fuer ein festes Schutzblech (1) hinter dem Tretlager und (2) oben beim Bremssteg fehlen duerften. Dann ist auch das Teil wiederum Disc-Only, und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, ist die Disc-Aufnahme an der fuer Gepaecktraeger-User falschen Stelle ;)

OK. Soweit mal meine Erkenntnisse. Es ueberwiegt eben Disc-Only, vll muss ich da nochmal mit ihm reden :lol:

Jetzt bitte um weiteren Input :D
 
Ich seh schon, Problem wieder mal unloesbar :lol:

Ich haette ja gesagt: Dann steig auf (z. B.) Alfine-8 Nabenschaltung um, da steht dann kein Schaltwerk im Weg rum beim Laufradausbau, und das Problem mit den daemlichen Bahngabelenden ist nur noch halb so wild (= reduziert sich auf das Ausmass, wie man es halt bei Oma/Opa-Tourenraedern hat) ... Das HR-Schutzblech wird mit ASR-Clipsen versehen ...

EDIT: Ich hab mittlerweile nochmal mit ihm geredet und den obenstehenden Vorschlag unterbreitet, damit koennen wir das Thema erstmal ruhen lassen.
Danke an alle, die es gelesen haben, und genauso ratlos geblieben sind wie ich, und vermutlich deshalb nix geantwortet haben :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Nur weil es 'irgendwie geht', muss man sich das noch lange nicht antun.
Vll grad noch, wenn man Zeug zusammenklopft, was halt noch so im Keller rumliegt.
Aber ganz sicher nicht, wenn man fuer teuer Geld neue Teile kauft.

Ich bin einfach kein Freund davon, alle Nachteile zu kombinieren.

Ich erinnere mich auch an eine Diskussion, da wollte einer ein SSP aufbauen: Schraubkranz, der mehrfach-Kranz sollte aber draufbleiben, und nur ein Ritzel genutzt werden ...
Kann machen wer will - Ich werde weiterhin von sowas abraten.

Ich meine, wenn ich SSP fahre, dann moechte ich gern ein symmetrisches HR haben, denn fuer Asymmetrie gibt es keinen Grund mehr.
Also Mehrfach-Kranz runter, umzentrieren, umspacern (auf symmetrisch), und Einfachkranz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück