Welchen Wellendichtring für Federgabel (NBR, FPM, Form A, AS, etc?)

Registriert
30. Dezember 2005
Reaktionspunkte
682
Ort
Nürnberg
Ich steh grad vor der Frage, welchen Wellendichtring ich nehmen soll. Bei der Gabel handelt es sich um eine Kowa GF Air. Die Wellendichtringe haben die Maße 52x40x9, was recht selten ist. Diese werden z.B. aber bei Audi/VW/Seat als Dichtung für den Schaltgetriebeflansch eingesetzt (014409399D oder 014409399B).

Jetzt habe ich einen Händler aufgetan der diese Dichtungen in verschiedenen Ausführungen liefern kann (40x52x8 würde zur Not auch gehen):


208387
WDR FPM A
40 * 52 * 8 mm
bestand0.gif



53548
WDR NBR A
40 * 52 * 8 mm
bestand0.gif



53553
WDR FPM AS
40 * 52 * 8 mm
bestand0.gif



53551
WDR NBR AS
40 * 52 * 8 mm
bestand0.gif



53555
WDR NBR B
40 * 52 * 8 mm
bestand0.gif



53556
WDR NBR BS
40 * 52 * 8 mm
bestand0.gif



158181
WDR CPT-10 AISI 304/PTFE/Kohle
40 * 52 * 8 mm
bestand0.gif



53552
WDR NBR AS-Kragen
40 * 52/62 * 8,5 mm
bestand0.gif



116622
WDR NBR A
40 * 52 * 9 mm
bestand0.gif



53557
WDR NBR AS
40 * 52 * 9 mm
bestand0.gif



117820
WDR NBR D-AC
40 * 52 * 9 mm
bestand0.gif


Oder VW/AUDI
https://www.autoteile-guenstig.de/oenummer-014409399D
Material: ACM

Welcher Werkstoff ist besser geeignet? -Vermutlich reicht NBR, da beim anderen etwas von guter Temperaturstabilität steht. Jetz stellt sich noch die Frage, welche Bauform für eine Federgabel sinnvoll ist. Kann mir hier jemand von euch weiter helfen??
 
Hallo,

Ich würde den FPM AS (53553) nehmen.
Ich will auch kurz erklären warum.
FPM ist die alte Bezeichnung, die neue ist FKM dabei handelt es es um einen Fluorkautschuk der auch von der Firma DuPont als Viton auf den Markt gebracht wurden ist. Dieser Werkstoff ist Druckverformungsresistent und für Tieftemperaturen geeignet (somit extrem langlebig). Was bei der Gabel wenig Einfluss haben wird :).

Wenn NBR über einen längeren Zeitraum der Sonnenstrahlung ausgesetzt wird, wird dieser brüchig. FKM ist dort langlebiger.
Hinzu kommt noch die Bauform AS mit Kragen, diese stellt nochmal eine Sperre für Öl dar und streift dieses ab.
 
Zurück